Anfängerfrage: Eine Märklin-Analoglok habe ich mit einem Hochleistungsantrieb ausgestattet. Nun möchte ich einen Märklin-Decoder, Typ mLD3 (#60983, mit Kabelanschlüssen) anschließen. Leider ist die Märklin-Anleitung wohl nicht für Anfänger geschrieben!? Wie nutze ich physikalische AUX- und v.a. logische Anschlüsse (Beispiel?) und wie werden diese überhaupt verdrahtet? An die physikalischen Anschlüsse lassen sich z.B. Verbraucher direkt anschließen, soweit ist mir das klar. Aber welcher Anschluss ist für den Rückleiter vorgesehen? Beim Masseanschluss steht „GND (Programmer)“. (Im „stummiforum“ habe ich noch nichts hierzu gefunden.) Bei ESU-Decodern werden die AUX-Anschlüsse, z.B. für den Anschluss einer LED anscheinend gegen U+ geschaltet(!?), wenn ich deren Anleitung richtig verstehe, oder liege ich hier falsch? VG, Achim
Auch bei Märklin werden die echten (verstärkten) Funktionsausgänge gegen Decoder+ geschalten, bei Märklin "Orange", auf der Adapterplatine als Ub+ gekennzeichnet.
GND ist Decoder Masse, braucht man z. B. für Pufferspeicher.
Zu den physikalischen versus logischen Ausgängen kann ich dir nichts sagen, da ich fast ausschließlich mit Pluxx arbeite, da gibt es nur echte Ausgänge (zum Glück).
Danke für die schnelle Rückmeldung (aus dem Norden, S-H 😉). „Orange“ist ein Motorkabel. Anschluss 5 (blau) ist doch gemeinsamer Leiter für die Beleuchtung, also vermutlich „U-“. Ein U+ gibt es aber nicht separat, siehe beigefügtes Bild. VG, Achim
Zitat von Achim-Ostsee im Beitrag #3Anschluss 5 (blau) ist doch gemeinsamer Leiter für die Beleuchtung, also vermutlich „U-“. Ein U+ gibt es aber nicht separat, siehe beigefügtes Bild.
Das blaue Kabel (NEM) ist der gemeinsame Rückleiter und ist U+. Ein U- gibt es richtigerweise nicht, denn das wird als GND bezeichnet. Im Prinzip sind alle AUX Ausgänge und Lichtausgänge "geschaltete" GND's ;). Das kann man im übrigen schnell überprüfen, indem man ein Multimessgerät anschliesst. Blau = +, GND = -. Die Bedienungsanleitung von Märklin ist korrekt, nur ist es eher kontraproduktiv, dass Märklin nicht die NEM-Farbcodes nutzt.
Ganz herzlichen Dank Euch allen. @Gian: Die Anleitung ist sicherlich korrekt. Märklin hätte das m.E. aber deutlich machen sollen. Erst der ESU-Anleitung habe ich entnommen, dass dort AUX gegen U+ geschaltet wird. Das hatte mich schon überrascht, ist doch i.d.R. GND der gemeinsame Rückleiter.
@alle: Wie aber werden denn die logischen AUX-Anschlüsse - z.B. mit eine CS3 - genutzt?
die Aux sind original nicht auf logisch gesetzt. Logisch wird teilweise für den Sinus gebraucht und falls auf der Platine in der Lok irgendwelche Verstärkerschaltungen liegen.
ich habe ebenfalls das Umrüstset Märklin 60983. Auch ich war am Zweifeln, welche Farbbelegung den jetzt gilt. NEM oder Märklin. -> Danke für den Thread, es gilt NEM. Ich habe meine 110er also nach NEM verkabelt
Grau, Orange = Motor Gelb, Weiß, Blau = Licht (hinten / vorn und Rückleiter) Rot = Mittelleiter
Eigentlich ganz einfach, doch der Decoder meldet sich leider nicht an meiner Mobile Station an. Ich hatte schon gedacht, ich hab den Oberleitungsschalter auf Stromabnehmer-Betrieb.. aber der zeigt auf Schleifer-Betrieb.
Kann mir hier jemand Helfen? Was mache ich falsch? Hab ich was Vergessen?
Ich sehe nirgends den masse Anschluss des Dekoders (Schwarzes Kabel).
Das kannst du zum Beispiel an den „Fahnen“ des Lampenhalter anlöten. Und auch eine Masseverbindung an das Motordrehgestell herstellen - eine lötfahne dazu liegt normalerweise dem Motor oder dem Dekoder bei.
Viele Grüße, Michael
PS: unbedingt die blanken stellen der Drosseln an den Motoranschlüssen isolieren - ein Schluss auf Fahrzeugmasse lässt den Dekoder sterben.
Danke für die schnelle Antwort! Ja die Masse war bei der analogen Verdrahtung vorn am Lampenblechhalter dran. Mit dem schwarzen Decoderkaber, ist da laut Anleitung
"blau/schwarz = Masse (nur für Programmer)" "schwarz = Schleifer links"
Danke für die schnelle Antwort! Ja die Masse war bei der analogen Verdrahtung vorn am Lampenblechhalter dran. Mit dem schwarzen Decoderkaber, ist da laut Anleitung
"blau/schwarz = Masse (nur für Programmer)" "schwarz = Schleifer links"
gemeint?
Gruß, Bernd
Hi Bernd,
Das schwarze Kabel! („Schleifer links“ ist halt die Bezeichnung im 2leiter Bereich für die Fahrzeugmasse)
Auf keinen Fall das andere von Dir genannte Kabel an die Fahrzeugmasse anschließen, der Dekoder wird dabei vermutlich zerstört.
ich bin einen Schritt weiter. Schwarzes Kabel ist dran und die beiden Drosseln sind isoliert.
Der Decoder wird jetzt in der Mobile Station erkannt und ich kann durch Umschalten das Licht vorn / hinten wechseln. Der Motor läuft aber noch nicht. Ich schätze das hat mit der Masse-Fahne zu tun, die ich nicht habe...
Ich habe das schwarze Masse Kabel jetzt mal provisorisch mit und unter die obere Schraube des Motorschilds eingeklemmt. Da müsste die Masse-Fahne normalerweise hin, oder? Wo könnte ich das Kabel alternativ am Motor hin löten?
Servus Bernd, "Masse" ist hier der falsche Begriff. Der stammt noch aus der Analogzeit und ist so fest im Märklinsprech drin, dass er auch heute noch benutzt wird, das ist halt Gewöhnungssache... Korrekt, weil unmissverständlich, wäre in diesem Fall "Gehäuse", wenn es mit den Rädern verbunden ist, oder "Radschleifer". Auch solltest du dich auf einen Farbcode festlegen, in diesem Fall den der NEM, da der Decoder diesen benutzt. (Fleischmann war beispielsweise auch recht kreativ, was das betrifft, so nach dem Motto "guckt ja eh keiner in die Lok")
Sei's drum, die Verbindung ist ja da, denn deine Mobile Station hat ja den Decoder erkannt.
Dein Problem liegt also momentan in der Stromversorgung des Motors, bzw. dessen Funktion.
Um ihn zu testen, kannst du die Verbindungen Motor-Decoder kappen und eine Gleichspannung anschließen; das kann auch eine 9V-Batterie sein. Also für den Fall, dass du das nicht bereits nach dem Motorumbau gemacht haben solltest.