Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#1 von Björn79 , 21.02.2022 11:00

1. Titel
Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

2. 2. Spurweite & Gleissystem
H0 Roco Line ohne Bettung

3. 3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze anbei

3.2 Anlagenform als U Form An der Wand entlang

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Ganzer Raum kann genutzt werden

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Modellbahn möchte aber im Güterbereich Rangieren können und auch hier da mal Spielen (Dampflok wechsel durchs Betriebswerk fahren)

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Eingleisige Hauptbahn mit Nebenbahn

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Im sichtbaren Bereich so groß wie es die Platzverhältnisse zu lassen
Verdeckterbereich nicht kleiner als R3

4.4 Maximale Steigung
Wendeln ca. 3% sofern möglich

4.5 Maximale Zuglänge
V 200 mit 5 Silberlingen (länger kann den Bahnhof wohl nur durchfahren)

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
ca. 130 cm zur rechten Seite ca. 65- 75 cm zur linken Seite aber es ist alles möglich

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
da wo möglich/nötigt

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 1 Meter

4.9 Schattenbahnhof
Zug fährt los und kommt von da auch wieder, zwei gegenüberliegende SBF

4.10 Oberleitung ja / nein
Nein !!!

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital vorhandenes Rollmaterial soll umgerüstet werden

5.2 Steuern analog oder digital
Digital mit Software

5.3 PC-Steuerung
Ja

6. Motive
6.1 Epoche III aber Sohnemann zu Liebe fährt wohl auch mal ein ICE

6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof (Nennt man das so) 4 Gleisig?

6.3 Landschaft
Norddeutsch angehaucht (und ja gibt auch „Berge“ hier :-) )

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Vorstadt Ländlich angehaucht etwas Industrie am Bahnhof

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
BW muss als Dampflok Fan sein

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Einiges aber schon sehr altes (aus meiner Kindheit) ist aber auch einiges „neues“ dazu gekommen. Die LBE Micky Maus samt Dosto sind auch dabei einige Dampfloks und Dieselloks

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
siehe Anhang

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzeln, evt. mit vereinzeltem Besuch

7.4 Budget
Wie es grad so abzwackbar ist
7.5 Zeitplan
siehe Budget

8. Anhänge



Hallo liebe Stumis
Ich erhoffe mir doch einige Hilfe von euch bei meiner Planung.
Angedacht ist ein Bahnhof mit einer Nebenbahn. Aber vieles steht ja auch schon weiter oben und wenn was unklar einfach fragen bitte.
Kurz zu mir bin Baujahr 79 und hatte in meiner Kindheit Jungend mal eine Modellbahn aber der Virus hat nie losgelassen und so sind in den Jahren doch einiges Rollmaterial dazu gekommen. Jetzt ergibt sich die Möglichkeit das ich einen Raum abzwacken kann und als mein Moba Zimmer missbrauchen kann. Sohnemann ist auch sehr Interessiert was auch ein Grund mehr ist mit ihm einiges zusammen zu machen.
Einen Entwurf (einer von vielen) die ich angefertigt habe, habe ich beigefügt. Derzeit gefällt der mir am besten. Von oben raus soll die Nebenbahn abzweigen und in einem Endbahnhof enden. Vor dem Fenster mit Heizung? (evtl. kommt die weck und es gibt eine Fußbodenheizung) soll es über eine Brücke gehen und keine zu tiefe Anlage in dem Bereich zu haben um gut an das Fenster zukommen. Die Hauptbahn soll auf einen etwas erhöhten Bahndamm im linken Teil als Paradestrecke führen und in einem Bogen zum vorderen Teil übergehen als weitere Paradestrecke mit leichtem Gefälle in einen Gleiswendel übergehen und dann da in einem Schattenbahnhof enden. Der dann startende Zug soll dann den Weg zurückfahren.
Die untere Ausfahrt soll im Bogen um den Lokschuppen fahren und per Rampe den Weg nach unten antreten und am oberen ende auch in einem Gleiswendel enden und die letzten cm in den Schattenbahnhof antreten. Auf der rechten Seite des Zimmers befindet sich auch eine Dachschräge ab ca. 1 Meter.
So derzeit meine Ideen
Bin aber für alles offen sofern jemand andere Ideen hat.

Nicht gefallen tut mir die obere Ausfahrt aus dem BW und der Güterbereich.

Aber ich denke hier wird sich auch eine Lösung finden.

Unklar ist mir auch ob der Bahnhof so stimmig ist aber da könnt ihr bestimmt auch weiterhelfen.

Hier noch ein paar anlagen die mir vom still gut gefallen

RE: Bahnhof und Blockstelle Wilstein (4)
Bahnhof-und-Blockstelle-Wilstein

RE: Endbahnhof mit FY - Heldenstein in Niederbayern (16)
Endbahnhof-mit-FY-Heldenstein-in-Niederbayern

Neustadt am Wald / Meine Mutter trägt Schuld oder The Baldwin Locomotive Works! (217)
Neustadt-am-Wald


So ich hoffe auf zahlreiche Unterstützung, Kommentare und Anregungen
Grüße Björn

[img][[File:Ebene1.jpg|none|auto]][/img]


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 21.02.2022 | Top

RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#2 von HenryB , 21.02.2022 13:37

Wie sagt ET65: Qick and >Dirty:
- irgendwo sollten schon die Raumabmessungen stehen, um sich ein Bild zu machen.

- genauso sollte schon bei der Planung darauf geachtet werden, nicht über den Erden- äh Plattenrand hinauszuplanen, sonst kannst Du evt nur Amerika entdecken.

- wenn Du schon die Heizung mit einem Bauwerk überbrückst, dann kannst Du auch gleich das ganze UG mit EINEM Schattenbahnhof vollplanen, satt deren zwei

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


Björn79 hat sich bedankt!
HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#3 von Björn79 , 21.02.2022 21:43

Hallo Henry

ich habe da noch Bilder ergänzt
Der Raumplan habe ich vergessen mit Hochzuladen und bei dem einem Bild fehlte die Ebene
wer ET65 ist ? weiß auch nicht was Du mir damit sagen möchtest
Vor über der Heizung sollte wenn nur ein schmales Teil damit ich das Fenster noch erreichen kann.
Die SB zu verbinden und einen draus zu machen klingt ja nicht verkehrt aber wäre das dann nicht eher wieder ein Kreisverkehr?
Grüße Björn


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#4 von Alarich vuz Piefkas , 21.02.2022 22:46

Hallo Björn,
tolle Planung. Maße sind auch alle vorhanden. Wie heißt es so schön: Der Eineugige ist König 👑 👑 👑 unter den Blinden.

Dietmar


Alarich vuz Piefkas  
Alarich vuz Piefkas
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 28.04.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#5 von HenryB , 22.02.2022 08:05

Zitat von Alarich vuz Piefkas im Beitrag #4
Maße sind auch alle vorhanden. Wie heißt es so schön: Der Eineugige ist König 👑 👑 👑 unter den Blinden.


Kommentar leider Eineugige oder nur sehr miserabel recherchiert oder nur Gemotze:

der Raumplan wurde gestern - siehe Beitrag #3 - hinzugefügt!


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.02.2022 | Top

RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#6 von Björn79 , 22.02.2022 09:42

Moin Moin

Danke Dietmar

Mal ne Positive Rückmeldung

Und ja Henry die habe ich erst nachgereicht...

Aber evtl. könnten wir ja mal zum eigentlichen Thema kommen

Zu Anregungen Tipps und Verbesserungen den da geht bestimmt noch mehr

Denke mal etwas mehr Fahrstrecke wäre bestimmt nicht verkehrt vielleicht habt ihr ja auch ganz andere Konzepte....

Gruß Björn


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#7 von HenryB , 22.02.2022 11:02

es ist halt nur doof, wenn einer nur mo...oder meck... will.

Wenn Du die Anlage auf 90cm Höhe legst, kommst Du doch gut unterm Fenster durch, sollte dort halt kein Hochhaus stehen. Wenn vor der Heizung 20 cm Platz bleibt, ist die Luftung/Warmluftströmung auch ausreichend



Das Gelände darüber ist natürlich nicht durchgegpipst oder ähnlichem, sondern gefärbtes Kunststoffgeflecht, zudem hinten noch ein 5 cm Durchzug oder wie das Ding heißt.

Das Video dazu ist unter Märklin, irgendwas mit Gleisplan H0 500 * 250 cm, übrigens ein ähnlicher Raum.

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#8 von Björn79 , 22.02.2022 12:09

Danke Henry

Mir geht's auch gar nicht so um die Überbauung oder ähnliches der Heizung sondern das ich noch mit meinem Arm an den Griff komme
Alternativ Die Anlage weiter vorziehen damit man dahinter kraxeln kann um das Fenster zum öffnen


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#9 von HenryB , 22.02.2022 12:18

Es gibt solche Haken, mit denen man das Fenster öffnen kann

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#10 von ts250x , 22.02.2022 12:21

Hallo Björn,
zu dem Thema Platzbedarf einer 2 gleisigen Strecke an der Heizung da reichen dir doch 100 mm breite/tiefe, für den SBHF könnte auch eine eingleisige Strecke funktionieren...

Aber eine Frage habe ich zu deiner DS= Drehscheibe, von welchem Hersteller ist die denn ?

Bei ROCO DS muss man unbedingt die Anschlussgleise verwenden oder mit einplanen...

Und im 3D-MBS passen die DS nicht immer mit der Realität überein im MBS wird immer die Bühnenlänge nicht immer der Außendurchmesser verwendet bitte beachte das bei deiner Planung..


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#11 von HenryB , 22.02.2022 15:09

Zitat von Björn79 im Beitrag #6
Zu Anregungen Tipps und Verbesserungen den da geht bestimmt noch mehr
Denke mal etwas mehr Fahrstrecke wäre bestimmt nicht verkehrt vielleicht habt ihr ja auch ganz andere Konzepte....


Der angesprochenen Plan gespiegelt, Bergbahnhof zugunsten des Kamins gekürzt, und schon stellt sich die Frage, ob das



"Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft" reinpasst? evt SH, die haben ja auch die Helvetianer eingemeindet

Ist zwar Märklin Flexgleis mit WW-Weichen, aber es soll ja nur mal das Optische zählen

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#12 von Björn79 , 22.02.2022 15:34

Moin Moin

@ Rainer klar reicht das deswegen ja auch die Idee mit der Brücke
Besitzen tue ich eine alte Fleischmann Drehscheibe mit 15 Grad (wenn ich mich nicht Irre) Das hier und da beim bauen noch was angepasst werden muss ist mir eigentlich bewusst
aber werden Stellproben etc. bestimmt weiterhelfen
Versuche gerade erst mal einen Weg zu finden einen Gleisplan zu erstellen der wirklich gefällt und bei meinem fehlt mir noch etwas Raffinesse um evtl. mehr Fahrstrecke rauszubekommen

oder denkt ihr das reicht für die Fläche? Klar hier und soll ja auch etwas Stadt entstehen ansonsten hat ein Bahnhof ja auch keine Berechtigung

Danke Henry den Entwurf schaue ich mir heute Abend zuhause mal in ruhe an... Vom ersten Blick her passt es... und Schleswig Holstein ist ja nun genau meine Ecke

Was ich auch immer festgestellt habe das ich irgendwie immer gleich plane irgendwie hat sich da über die Jahre das so eingebrannt...
Also wenn da einer noch eine komplett "verrückte" Idee die alles auf den Kopf stellt dann raus damit....

Ich habe auch Bahnen hier gesehen die in der Bergigen Region fahren die mir auch super gut gefallen
Norddeutsch halt da mein zuhause und ich Liebe die alten Backstein Häuser etc.....


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 22.02.2022 | Top

RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#13 von ts250x , 22.02.2022 17:59

Hallo Björn,

Zitat von Björn79 im Beitrag #12
Besitzen tue ich eine alte Fleischmann Drehscheibe mit 15 Grad

Ja auch bei dieser musst du die Anschlußgleise mit berücksichtigen 70 mm sollten die auch lang sein wie bei Roco

Zitat von Björn79 im Beitrag #12
Versuche gerade erst mal einen Weg zu finden einen Gleisplan zu erstellen der wirklich gefällt

Auch hier ist zu erkennen dass dir das BW sehr am Herzen liegt......was man schon am BHF merkt.. dazu weiter unten mehr...

Zitat von Björn79 im Beitrag #12
Schleswig Holstein ist ja nun genau meine Ecke

kann ich absolut nachvollziehen.........

[quote="Björn79"|p2399747]Also wenn da einer noch eine komplett "verrückte" Idee die alles auf den Kopf stellt dann raus damit....[/quote]

Ja da hätte ich ein paar Ideen
Ich vermisse bei dir das Wasser, also warum nicht Hafenbetriebe, einen Kopfbahnhof mit Reiterbahnhof oben drüber Quer zu den Gleisen
Ein Rangierspiel mit im Hafenbetrieb integrieren und einen Berg (Hügel) kannst du dann auch noch mit einplanen....


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#14 von Björn79 , 22.02.2022 22:10

An so eine Hafenecke hatte ich auch schon gedacht

Kann mir das nur noch nicht so ganz im Kopf zurechtlegen

Muss ich mir glaube ich noch einmal gedankendrüber machen


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#15 von Björn79 , 22.02.2022 22:14

Zitat von ts250x im Beitrag #13
Kopfbahnhof mit Reiterbahnhof

Da fehlt mir auch gerade die Vorstellung für
Hast mal ein Beispiel?


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#16 von Björn79 , 22.02.2022 22:17

Zitat von ts250x im Beitrag #13
BW sehr am Herzen liegt

Ja ein schönes BW wollte ich schon immer
"Früher" wollte ich mal den Lübecker Bahnhof nachbauen aber dazu müsste ich dann erstmal anbauen


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#17 von Björn79 , 22.02.2022 22:43

Zitat von HenryB im Beitrag #11
Der angesprochenen Plan

Sorry Henry kann den nicht finden
Zitat von HenryB im Beitrag #9
Es gibt solche Haken, mit denen man das Fenster öffnen kann

Habe so noch nie gesehen...


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#18 von HenryB , 22.02.2022 23:17

"quick and dirty"

https://www.youtube.com/watch?v=IR90CLXsdcc

suche mal nach Fensteröffner 120 oder 240

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


Björn79 hat sich bedankt!
HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#19 von ET 65 , 23.02.2022 07:33

Hallo Björn,

damit Du weißt, wer ET65 ist. Das ist der, der "blöde" Hinweise zur Zugänglichkeit gibt und fragt, ob das Fenster auch als Fluchtweg (z.B. im Brandfall) genutzt werden muss? Denke bitte daran, dass beim "Fensterputzen" auch etwas Flüssigkeit heruntertropfen kann und das Fenster so weit aufschwingen sollte, dass man auch außen an die Fassade drankommt. Ja, ich weiß, das hat nichts mit der Diskussion eines Gleisplanes zu tuen, gehört für mich aber genauso dazu.

Zitat von Björn79 im Beitrag #1
... Nicht gefallen tut mir die obere Ausfahrt aus dem BW und der Güterbereich.

Aber ich denke hier wird sich auch eine Lösung finden.
Beide gefallen mir auch nicht. Grund dafür ist, dass beide mittig vom Bahnsteiggleis abgehen. Damit sind beide Gleise für Zugfahrten nicht richtig nutzbar.

Zitat von Björn79 im Beitrag #1
Unklar ist mir auch ob der Bahnhof so stimmig ist aber da könnt ihr bestimmt auch weiterhelfen. ...
Apropos Bahnsteig: Wofür brauchst Du vier Gleise am Bahnsteig? Drei Gleise am Bahnsteig reichen nach meiner Ansicht völlig aus (zwei sich begegnende Züge auf der durchgehenden Strecke und ein von der / auf die Nebenbahn fahrende Zug).

Für Epoche III sind zu wenig Gütergleise im Bahnhof vorhanden. Die Rangieraufgaben müssten alle von einem Bahnsteiggleis aus durchgeführt werden.

Das Bw ist für die Größe des Bahnhofes und der angeschlossenen Nebenstrecke völlig überdimensioniert.

Natürlich sehen die Bogenweichen mit großem Radius toll aus. Sie brauchen aber auch eine Menge Platz. Henry wird allerdings dafür plädieren.

Zur Brücke unter dem Fenster: Warum muss auf dieses filigrane Segment der Anlage eine noch filigranere Brücke gesetzt werden? Ich bevorzuge, solch ein Segment so robust wie möglich zu planen, dass im Fall der Fälle (Fenster muss schnell benutzt werden) so wenig wie möglich kaputt gehen kann.


Off topic on eine Frage: Arbeitest Du mit einem "Portrait"-Bildschirm oder warum sind die Bilder alle hochkant? Das macht die Betrachtung für den PC-User unhandlicher. Off topic off.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#20 von HenryB , 23.02.2022 08:15

Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Natürlich sehen die Bogenweichen mit großem Radius toll aus. Sie brauchen aber auch eine Menge Platz. Henry wird allerdings dafür plädieren.

Nicht nur plädieren, NEIN, sie sind einfach - im sichtbaren Bereich - notwendig, wenn ein Plan in Richtung Modellplan gehen soll!

Beim Einsatz von den sogenannten schlanken Weichen (r=900mm) sehen die Bogenweichen der meisten Hersteller mit R1- R6 einfach nur grauenhaft aus. Zudem haben sie ÜBERWIEGEND noch ein gerades Anfangsgleisstück, was den negativen Eindruck verstärkt.

In meinem gezeigten Plan (#11) war übrigens keine Bogenweiche verplant, jedoch eine Innenbogen-EKW; die DreiwegWeiche (2271 Grundlage) war Luxus, weil ein Kunde des Herstellers sie nicht mehr "gebrauchen" konnte.

Die Einwände mit der Fluchtmöglichkeit sind berechtigt, im Falle des Selbigen würde aber niemand Rücksicht auf das Modellwerk nehmen.
Die Tiefe vor dem Fenster war schienenmäßig 40 cm + 20 cm für die Heizung, die Strasse nur "Deko".

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.02.2022 | Top

RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#21 von ts250x , 23.02.2022 11:46

Hallo Björn,

Zitat von Björn79 im Beitrag #15
Zitat von ts250x im Beitrag #13
Kopfbahnhof mit Reiterbahnhof

Da fehlt mir auch gerade die Vorstellung für
Hast mal ein Beispiel?

Ja hier z:B. Hamburg HBF

Wenn Du in deine Suchmaschine " Reiterbahnhof" eingibst wirst du Fündig.

Dein geplantes BW gefällt mir sehr gut auch wenn es etwas Überdimensioniert ist, dazu ein Vorschlag du planst dein BW auf den anderen Schenkel....
Und dort wo jetzt das BW war könntest du einen Kanal/Hafenbecken mittig platzieren und links und rechts daneben die Hafenbetriebe mit Haltepunkt planen....
nur so als Idee
Ach ja, die Zugänglichkeit solltest du auf jeden Fall berücksichtigen


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#22 von Björn79 , 23.02.2022 17:14

Tach :-)

Und erstmal Danke für eure Beteiligung hier...

Henry

Zitat von ET 65 im Beitrag #19
gehört für mich aber genauso dazu.

Gehört auch dazu sowie andere Sachen auch trifft bei mir nicht zu aber Wasser, Gasuhren sollten auch frei bleiben und und und
Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Beide gefallen mir auch nicht. Grund dafür ist, dass beide mittig vom Bahnsteiggleis abgehen. Damit sind beide Gleise für Zugfahrten nicht richtig nutzbar.

Verbesserungsvorschläge?
Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Apropos Bahnsteig: Wofür brauchst Du vier Gleise am Bahnsteig? Drei Gleise am Bahnsteig reichen nach meiner Ansicht völlig aus (zwei sich begegnende Züge auf der durchgehenden Strecke und ein von der / auf die Nebenbahn fahrende Zug).

Da wirst Du recht haben da werd ich nochmal drüber nachdenken
Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Für Epoche III sind zu wenig Gütergleise im Bahnhof vorhanden. Die Rangieraufgaben müssten alle von einem Bahnsteiggleis aus durchgeführt werden.

Ja da bin ich halt auch nicht zufrieden mit nur fehlt mir da die Erfahrung das zu verbessern
Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Zur Brücke unter dem Fenster: Warum muss auf dieses filigrane Segment der Anlage eine noch filigranere Brücke gesetzt werden? Ich bevorzuge, solch ein Segment so robust wie möglich zu planen, dass im Fall der Fälle (Fenster muss schnell benutzt werden) so wenig wie möglich kaputt gehen kann.

Warum Brücke? Habe ich mir mal in den Kopfgesetzt fand ich halt ne Interessante Lösung für den Übergang...
Als Jugendlicher bin ich immer mit dem Fahrrad nach Lübeck und unter dieser Brücke (nicht mehr ganz original) durchgefahren
[img][/img]
[img][/img]
Und wenn ich aus diesem Fenster mal Flüchten müsste, wird von der MoBa danach auch nichts mehr überbleiben
Zitat von ET 65 im Beitrag #19
Arbeitest Du mit einem "Portrait"-Bildschirm

Nein aber ich komme so in den Raum so ist die Ansicht für mich
Auf die Idee die Bilder zu drehen bin ich nicht gekommen...
Zitat von ts250x im Beitrag #21
" Reiterbahnhof"

Ja, da habe ich glaube ich zu kompliziert gedacht.....


Mir gehen da gerade so einige Sachen durch den Kopf


Björn79  
Björn79
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 28.12.2021
Ort: Meddewade
Spurweite H0


RE: Irgendwo in der Norddeutschen Hochlandschaft

#23 von Joak , 28.02.2022 20:57

Hallo Björn,

etwas "nordisches" gefällig?



Abm.: 460 x 230 cm


Grüsse
Hauke

Ideen und Vorschläge für eine Modellbahn
www.kahlsberg.de


Klaus1948 hat sich bedankt!
 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.493
Registriert am: 25.10.2016
Homepage: Link
Ort: Bayerischer Wald
Gleise Digitale Modellbahn auf 32" Bildschirm


   

Planning an attic dedicated to model railroad
Nach dem Gleisplan ist vor dem Gleisplan

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz