Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#1 von olsvse , 21.02.2022 16:22

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir eine kleine Rangier-Spiel-Bahn zusammen zu bauen, wo ich auch verschiedene Modellbau-Techniken ausprobieren will.

Ich bin mit der Elektrik soweit fertig, der Zug Fährt und die Weichen lassen sich schalten und die Entkuppler arbeiten auch.

Die Weichen werden wie beim Z21-Weichendekoder mit Plus aus dem Fahrstrom versorgt.
Die Schaltdrähte werden dann über die (Märklin-) Schaltpulte auf Fahrstrom-Minus gezogen.
Somit schalten die weichen sauber.

Soweit, so gut. Wenn ich jetzt die Lok fahren lasse und eine Weiche schalten will, dann geht das plötzlich nicht.
Selbst wenn ich die Lok Abstelle oder vom Gleis nehme, lässt sich danach keine Weiche mehr schalten.
ich muss erst die Z21-Start vom Netz trennen und dann gehen auch die Weichen wieder.
Es reicht sogar, dass ich ohne Lok den Fahrregler auf Minimum zu stellen damit die weichen nicht mehr gehen.


Mit einem 2. Netzteil für die Weichen Funktioniert das sogar mit dem Leerlaufenden Fahrregler. (Mit Lok habe ich es noch nicht getestet.)
Aber das kann es ja nicht sein, dass ich für den Analog-Betrieb der Weichen ein 2. Netzteil brauche, und wenn ich alles Digital mache reicht ein Netzteil.

Woran kann das Liegen?
Bzw. Wie bekomme ich das ganze mit nur einem Netzteil zum laufen?

Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#2 von Ulf325 , 21.02.2022 17:43

Versuche mal, in der z21 Railcom auszuschalten. Der Railcom Cut-Out reduziert die zur Verfügung stehende Leistung ein wenig.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.595
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#3 von moppe , 21.02.2022 18:16

Zitat von olsvse im Beitrag #1

Die Weichen werden wie beim Z21-Weichendekoder mit Plus aus dem Fahrstrom versorgt.
Die Schaltdrähte werden dann über die (Märklin-) Schaltpulte auf Fahrstrom-Minus gezogen.




Ich bin nicht sicher ob ich ihn verstehen.
Kannst du ein Schaltplan machen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.049
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#4 von olsvse , 21.02.2022 20:28

Hallo Klaus,

hier der Schaltplan auf die Schnellle hinzkiziert:



Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#5 von olsvse , 21.02.2022 20:32

Hallo Ulf,

Ich bin skeptisch, wenn es wirklich das Problem ist, dann sollte das Zanze auf reinem digitalem Weg (Z21-Switchdekoder) ja auch Probleme geben.


Ich werde es mal Morgenmittag ausprobieren und hier Rückmeldung geben.

Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#6 von olsvse , 22.02.2022 16:06

Hallo Ulf,

Ich hab jetzt mal RailCom abgestellt.
Gebracht hat es wie befürchtet nichts.

Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.02.2022 | Top

RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#7 von Ulf325 , 22.02.2022 18:23

Dann wird es wohl schlicht so sein, daß dem Weichenantrieb der Digitalstrom nicht ausreicht. Welche Digitalspannung hast Du ?
Merke: Digitalstrom hat weniger "Bums" als Wechselstrom.
Bei der Schaltung, die du skizziert hast, kannst du die Weichen auch stattdessen mit richtigen 16V~ schalten. Braucht halt einen extra Stromkreis.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.595
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#8 von gäubahner , 11.03.2022 19:06

Hallo Oliver,

es ist wie Ulf bereits geschrieben hat - die Weiche funktioniert nur mit Digitalstrom nicht. Ich hatte, als meine Weichen noch analog geschalten wurden, dasselbe Problem.
Bei mir waren es zwar Fleischmann Stellpulte, im Prinzip machen die aber das gleiche.
Einfach einen alten Trafo nehmen damit einen zusätzlichen Stromkreis aufbauen, dann sollten sich die Weichen problemlos schalten lassen.


Gruß Mirko

Die never ending Story meines Anlagenbaus:
Epfendorf an der Gäubahn


 
gäubahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.08.2018
Ort: Bösingen
Gleise Fleischmann Profi und Piko A
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21 start + Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#9 von alexus , 11.03.2022 19:40

Hallo Oliver

Habe letzthin einen gleiches Problem getestet, halt mit Märklin M-Gleisweichen.
Mit Digitalstrom aus einem Tams B4, DCC Signal, schaltete kein Magnetantrieb. Mit einer alten CU 6021 (reines Motorolasignal) geht es mit kräftigem Gerassel.
Wie schon geschrieben, entweder mit einem zusätzlichen Trafo (Wechslstromausgang) oder mit entsprechen Schaltdecodern arbeiten.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.851
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Weichenstellproblem wenn Fahrbetrieb (Z21-Start, Weichen Analog)

#10 von vikr , 11.03.2022 20:26

Hallo Oliver,

Zitat von olsvse im Beitrag #1
Aber das kann es ja nicht sein, dass ich für den Analog-Betrieb der Weichen ein 2. Netzteil brauche, und wenn ich alles Digital mache reicht ein Netzteil.

Woran kann das Liegen?
Bzw. Wie bekomme ich das ganze mit nur einem Netzteil zum laufen?
wozu machst Du das? Bloß um ein Netzteil (bzw. Trafo) einzusparen?
Bei the way: welche Protokolle hast Du an Deiner z21 eingeschaltet? Probier doch bitte mal, ob es einen Unterschied macht, ob MM ein- oder ausgeschaltet ist.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.436
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.03.2022 | Top

   

Roco ÖBB 1041 (79961) F0 extrem gedimmt
Tillig 72012 mit ESU 5 micro Next 18

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz