ich möchte bei einer Märklin-151-Doppeltraktion 37432 eine Lok mit dem ESU Loksound 5 und die andere antriebslose Lok (Dummy) mit dem ESU Loksound 5 fx ausstatten. Leider hat ESU für den fx-Decoder noch keine Betriebsanleitung online gestellt. Offenbar soll es aber so sein, dass der fx mit dem "normalen" Loksound 5 zusammenfunktionieren soll. Hat diese Kombination mal jemand ausprobiert?
Mein Ziel ist es: Motorlok: Loksound 5 mit mfx-Adresse und allen Soundfunktionen Dummy: fx-Decoder, Fahrsound und Fahrsound im Lastbetrieb synchron mit der Motorlok, alle anderen Soundfunktionen (Horn, Ansagen etc.) sowie Lichtfunktionen getrennt.
Frage: Läuft das beim fx über eine consist adress? Oder wie hat ESU sich das gedacht?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
grundsätzlich sind das mal zwei unabhängige Decoder. Der einzige Unterschied ist, dass der FX keinen Motor ansteuern kann. Eine Kombination ist das nicht vorgesehen. Dann hast du die Wahl wie du die Doppeltraktion ansteuern willst. Gleiche Adresse in beiden Decodern und die Funktionen verteilen, über die Consistadresse(das stehen dann aber nur 128 kurze Adressen bei DCC zur Verfügung) oder über die Zentrale(falls das geht, ich hab nur die IBOX 1).
Ich würde die beiden Loks fest kuppeln und einfach einen zweiten Lautsprecher in den Dummy setzen. Oder ganz weglassen, aus meiner Erfahrung bringt das nicht viel, vor allem wenn auf beiden Decodern das gleiche Soundprojekt drauf ist. Es ist sogar so, dass es dann irgendwie so einen komischen Choreffekt hat. Und aus 1m Entfernung hört man nicht mehr woher der Sound kommt.
Du kannst ja den fx Decoder auf dem Loksound mfx/m4 Synchronisieren. Dann melden sich beide Decoder als ein mfx/m4 Eintrag in der Zentrale an. Hier ein Beispiel Video dazu
Hallo Hardy, okay, dann ist es quasi wie mit zwei normalen Sounddecodern. Consistadressen wären bei mir nötig, da meine MS2 das wahrscheinlich nicht kann. Wie es sich am Ende anhört ... mal schauen
Hallo Olli, vielen Dank! das werde ich mir mal anschauen. Wäre natürlich schick, alles wie mit einen Decoder zu steuern.
Theoretisch könnte ich auch beiden Decodern die selbe Adresse geben und einfach die Beleuchtung der Dummy-Lok auf andere F-Tasten legen, die in der Motorlok keine AUX-Ausgänge schalten. Wäre nur das Problem mit den synchronen Nebengeräuschen (Horn bei beiden gleichzeitig zum Bsp.). Das geht dann dann halt doch nur über Consistadressen.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
die Anleitung ist bei ESU online, du musst unter Loksound 5 nachsehen, da steht auf dem Deckblatt zwar nichts von Loksound fx, aber im Inhaltsverzeichnis ist er aufgeführt.
die Anleitung ist bei ESU online, du musst unter Loksound 5 nachsehen, da steht auf dem Deckblatt zwar nichts von Loksound fx, aber im Inhaltsverzeichnis ist er aufgeführt.
Gruß Michael
Ach okay, ich habe nicht weiter geschaut, weil er auf dem Deckblatt nicht aufgeführt war. Vielen Dank, ich schaue nach!
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Eine Frage habe ich noch: Wenn die beiden Decoder die gleiche Basisadresse bekommen sollen, dann sind das immer DCC-Adressen? Und die Folgeadressen des 2. Decoders auch? Also funktioniert diese Consist-Funktion nur in DCC, nicht aber in m4/mfx? Heißt, ich muss bei den Decoder die m4/mfx-Funktion inaktivieren?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
man kann den Fx so einstellen, dass er sich mit dem LokSound auch für mfx (bei ESU heißt das ja M4) synchronisiert. Was da einzustellen ist findest Du in der LokProgrammer Software im Reiter "Sonderoptionen". D.h. wenn der LokSound sich anmeldet übernimmt der Fx dessen Adresse. Man muss dann in der Zentrale noch nicht mal eine Doppel-Traktion erstellen.