gute Arbeit bisher. Finde gut, dass du nicht alles in die Tonne gehauen hast! Ich stehe auch gerade ganz am Anfang mit den Peco-Gleisen. Da muss man stark sein. Aber ich glaube, wenn man am Ball bleibt, wird man belohnt.
Glück auf Marvin
Danke Marvin, für Besuch und wahre Worte. Das PECO-Gleis ist auf jeden Fall eine ganz andere Hausnummer als die MTX und GT-Gleise die ich auf meiner "alten" Anlage verbaut habe. Wie ich gesehen habe kannst Du was mit Arduinos ? Da könnte die eine oder andere Frage meinerseits die Folge sein....
Glück auf in die alte Heimat (4 Jahre Zeche Niedernberg, insgesamt 7 Jahre im Pott)
Was du da aufbaust gefällt mir gut, da möchte ich mal dran bleiben. Der sanfte Lauf deiner Servos ist spitze. Gruß Heiko
Heiko auch Dir Danke für den Besuch und das Lob. Der Sanftlauf hat leider ein paar kleinere Nachteile, mit denen ich aber hoffentlich auf Dauer leben kann. Das Programm dafür sind die MobaTools von MicroBahner für Arduino. Dazu aber später im Bau mehr, wenn die kleinen Helferlein eingebaut werden.
freut mich zu lesen, das du nicht aufgegeben hast und nun alles so läuft wie es soll Es gibt meines Erachtens von der Stange kein besseres System als PECO, ich werde nix anderes mehr verbauen. Der FLM-Schrott in meinem Schattenbahnhof ist lediglich Recycling zur Schonung des Budgets, da es mir im Keller nicht wirklich auf vorbildliche Geschwindigkeit ankommt. Da darf ein Zug auch mal mit 100 Sachen einfliegen, um die Krüppelweichen zu passieren Bin mal gespannt, wie´s weiter geht, das Stellpult sieht schonmal interessant aus.
Gruß
Carsten
Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern
hab hier grad mal wieder reingeschaut ... geht es noch weiter? Wäre schade wenn nicht, was Du bisher gebaut hast ist richtig gut!
Und die Sommerpause ist ja (in Deutschland zumindest) vorbei, von der WM-Pause will ich gar nicht sprechen
Viele Grüße Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, Code 80 RMX7950usb; TC10B11 Gold 32b Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX Der Baubericht ist in einem anderen Forum .... 'tschuldigung! wer's sehen will bitte PN. ACHTUNG: ist noch Holzwüste Und sollte ein Stummi mal in Kapstadt vorbeischauen -- bitte melden!
ja es geht (ging zwischenzeitlich) schleppend weiter. Allem voran hat mich unser Heim von der Moba fern gehalten, dafür haben wir jetzt ein 2. Bad mit Badewanne
Der Stellpult-Rohbau ist verkabelt; ab und an baue ich am Lokschuppen von MBZ. Ich denke Richtung Februar kann ich wieder mehr Zeit aufbringen.
Zitat von Gordon_04 im Beitrag #29 ja es geht (ging zwischenzeitlich) schleppend weiter. Allem voran hat mich unser Heim von der Moba fern gehalten, dafür haben wir jetzt ein 2. Bad mit Badewanne
Ah, es gibt also bald eine Hafenerweiterung, da bin ich doch sehr gespannt Gruß Heiko
Ich bin nun auch hier gelandet und habe Deinen Thread kurz durchgelesen. Zum Glück hast Du Dich überzeugen lassen! Ein Abschwenken von den Peco Gleisen wäre sehr schade gewesen ... und jeder hat so seine Lernkurve: Der Weichenschnitt hatte mir anfangs auch Mühe bereitet, inklusive Schnitt in die Backenschiene . Dann Schablone dazu angefertigt und ein ultradünnes Blatt für den Dremel bestellt ... und der Weichen-Umbau fing an Spass zu machen Bei den Stelldrähten könntest Du Dir noch überlegen ein "Federsystem" eizubauen in Form des V-Knickes im Draht Ackiwil II und Acki sind zurück (5)
bei einer neuen N-Anlage muss ich auch mal den Fuß in die Tür stellen, damit ich nix mehr verpasse. Schön das du das Basteltief überwunden hast und es nun doch mit den Peco Gleisen weitergeht. Ich hoffe nach den Arbeiten im Haus findest bald mal wieder Zeit um an der Anlage zu werkeln - und uns Stummis mit neuem Bildmaterial zu versorgen
so schnell geht ein ganzes Jahr vorbei. Die Liste von den Dingen, die mich vom Hobby ferngehalten haben ist lang und langweilig. Aber, totgeglaubte leben bekanntlich länger, hat mich ein leichtes Modellbau-Fieber erwischt. Keine wirklichen Fortschritte, nur ein wenig Gebastel.
Bilderchen gibt´s auch:
Der Köf-Lokschuppen von MBZ. Hier und da schielt noch Kleber raus, hatte mit UHU Hart so meine Last. Die Farbgestaltung mag mir auch noch nicht ganz gefallen, wobei ich nicht mal definieren kann wieso.
Eine Lagerhalle, ebenfalls von MBZ. Damit bin ich ganz zufrieden.
Die Almhütte ist von Microwelten, gelasertes Holz. Ein sehr kurzweiliger Bausatz, noch ohne dem Versuch einer Alterung.
Einfamilienhäuschen aus einem ganzen Karton voller fertig gebauter Modelle, von einem Freund.Das meiste ist von Faller. Hier habe ich nur mit Farben gespielt.
Kurz vor Redaktionsschluß dieses Beitrags überfiel mich heute noch die Lust an der Elektronik weiterzumachen. Mit Teilerfolgen, da die Servo´s für den Weichenantrieb an einer externen Stromquelle so gar nicht die Arbeit aufnehmen wollten, und die Versorgung aus dem Arduino nur so mäßig ist. Die Lösung heisst Delay, ist englisch und befiehlt die Verzögerung der Zeit auf dem Microcontroller. Solange immer nur ein Antriebsservo läuft, ist alles soweit Ok. Alles eine Frage der Programmierung, die leider völlig unspektakulär für Forenbeiträge ist. Trotzdem noch ein Bildchen zum Schluß:
3 Stück dieser netten Platinchen treiben später die 7 Weichen im Bahnhof an. Inklusive Herzstückpolarisation und LED-Anzeige auf dem Stellpult.
Man sieht es ihm nicht an, aber das folgende Bild ist ein sehr großer Schritt nach vorne:
Warum ? Weil es die funktionierende,fertig programmierte Verschaltung meiner geplanten Weichensteuerung zeigt, inklusive der LED für das Stellpult und der Relais für die Herzstückpolarisation. Ab hier geht es nur noch ums fest verkabeln und die Programmierung der Arduino´s anzupassen. Auch für meine Motivation war das wichtig, nach einigen Fehlschlägen mal was zum laufen zu bringen.
Für Alle, die an Details interessiert sind:
verwendet wurden: Arduino UNO; StepDown Spannungregler von 12 V auf 6.5 Volt Eingangsspannung; angeschlossen am VPIN des Arduino; hier können bis 3A belastet werden. Ausgangsspannung für die angeschlossenen Verbraucher stabile 4.95 Volt. Die LED sind RGB-LED 3,3 Volt; die Relais zur Herzstückpolarisation werden mit 5 V angesteuert und können 5A bei 250 V schalten. Für die Programmierung der Servos liegt die Bibliothek "MobaTools" zugrunde.
Jetzt folgt wieder Fleisarbeit, ich werde trotzdem berichten.
Hallo Andy, Schön dass es weiter geht. Wie so oft, man sieht nicht viel aber der Schritt ist groß.Über einen provisorischen Testaufbau für eine Weichensteuerung per Servo bin ich noch nicht hinausgekommen. Habe mich dann doch immer für die händische Methode entschieden, stehe ja sowieso direkt vor der Weiche dann kann ich sie auch von Hand bedienen. Gruß Heiko
Hallo Gordon , bin heute über Deine entstehende Anlage gestolpert und bin begeistert . Nicht überladen ,schöne geschwungene Gleisanlagen ....und alles in Spur an . Weiter so ,da schau ich gerne wieder rein ,bin zwar H0 Fahrer auf meiner Laminatbahn aber man schaut sich ja um . Grüssle Olaf