Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#1 von a-zett , 23.02.2022 18:44

Vor längerer Zeit hatte ich eine erste Wagengruppe zusammengebaut, bei der ich die erforderlichen Änderungen für die blaue Ursprungslackierung vorgenommen hatte. Mit meinem Ergebnis war ich seinerzeit nicht ganz zufrieden.

Doppelstockwagen die Erste

Weil die silbernen Farbstifte nicht wasser- und wischfest waren war das Ergebnis etwas getrübt und ich hatte mir vorgenommen, die Wagen mindestens im späteren grünen Anstrich noch einmal zu bauen.

Die Konstruktion der Wagen hat sich inzwischen verändert. Der Boden ist nun separat und wird durch eingepresste Gewindebuchsen verschraubt während man vorher nur den mittleren doppelstöckigen Teil separat hatte. Fenster hinterlegen kann man aber trotzdem nicht, weil nun vier untere Fensterhälften durch zwei Haltebrücken verschlossen sind. Die muss man also schwarz auslegen. Ich hoffe, dass Krystal Klear dabei trotzdem eine Scheibe bildet und nicht in der Mitte eingezogen wird.

Auch für die Drehgestelle sind jetzt Aufnahmen für Muttern eingebaut, um sie anzuschrauben. Für den Boden sind Messing-Gewichte beigelegt, die ich nicht vermisst hatte. Eigentlich sind die Wagen schon recht schwer.

Die Überbreite ist natürlich geblieben, vermutlich wegen der Beweglichkeit der Drehgestelle.















Alle gedruckten Teile haben ein perfektes Finish. Trotzdem finden sich in Ecken kleine Krümel und in den Fenstern manchmal winzige Knubbel der Stützstruktur. Da sie das Ergebnis der Krystal-Klear-Scheiben trüben, versuche ich, alle mit einer scharfen Klinge zu beseitigen und alles mit einer weichen Zahnbürste abzubürsten und auszupusten. Vorsicht mit den Fingernägeln. Die können tiefe Kratzer machen.



Jetzt kommt alles nochmal in Isopropyl und wird mit Weinert-Grundierung gespritzt. Ich fürchte, die reicht nicht mehr und ich muss bestellen, obwohl ich noch alle Farben da habe. Es geht also nicht sofort weiter.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#2 von a-zett , 26.02.2022 11:29

Die Grundierung hat doch noch gereicht.

Zwischen all den furchtbaren Nachrichten aus der Ukraine habe ich auch eine erste Farbe aufgetragen, RAL 6020 chromoxydgrün von Weinert.

Dabei erst fiel mir auf, dass nicht nur die vier unteren Fensterhälften hinter den Querstegen verschlossen sind, sondern auch eines der Toilettenfenster. Das rechte, aber nicht das linke.



Nach der grünen Grundfarbe wäre nun zuerst für das Dach abzukleben. Die beiden kleinen Stufen links und rechts vom oberen Stock sind nach Vorbildfotos nicht berücksichtigt. Die Farbtrennkante läuft durch über den Knick. Über den Einstiegen jedoch geht die Dachfarbe in einer Stufe an die Unterkante. Eigentlich müsste über dem Gummiwulst noch ein sehr schmaler grüner Streifen sein, der in einer Stufe in der Farbtrennung wieder höher liegt. Am Modell geht due Dachkrümmung aber so weit nach unten, dass ich das nicht mehr berücksichtigen werde.





Die Dachfarbe war bis 1966 noch silbern Weißaluminium RAL 9006) und danach grau, auf Fotos eigentlich graubraun. Weißaluminium haben ja schon meine blauen Wagen und diese Farbe ist bei Weinert sehr grob pigmentiert. Ich spritze zunächst mit dem angegebenen RAL 7022 umbragrau, das aber mit dem Klarlack über den Decals werde ich vielleicht etwas Puderfarbe auftragen, weil dieser Farbton in Reinform immer sehr künstlich wirkt. Oder ich neble am Ende schon mit etwas Schwarz oder Braun über das frische Dach. Mal sehen.

Jetzt muss erst einmal Tamiya Masking Tape auf die Wagen. Wen´gen der beiden eckigen Stufen wird das fummelig, während ich den Gummiwulst ja nicht schützen muss, sondern nur die Falttür, den seitlichen Farbstreifen und den Einstiegsbereich.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


G1600BB und torsten83 haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#3 von a-zett , 26.02.2022 17:55

Ich habe nun Mattierungsmittel und etwas Grundierung in die Farbe gerührt. Anrühren, das mache ich in kleinen Rollrandgläschen mit 3-5ml, die bei 30 Cent nicht wirklich lohnen, gereinigt zu werden. Ihre Schnappdeckel eignen sich aber nicht zur Lagerung, noch weniger als die Schraubgläschen von Weinert. Die Farbe dort dickt aber nur ein, solange sie unverdünnt ist und es nicht zu wenig ist. Im Gläschen diffundiert die Verdünnung weg.





Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden ohne nochmal zu pudern.



Nächste Woche folgt die schwarze Unterkante und Schwarz auf dem Gummi der Wagenübergänge, den Puffern und dem Übergangsblech. Die Treppen scheinen grau metallisch gewesen zu sein und mit Flugrost. Eventuell waren die verzinkt.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


E17, torsten83 und Ted Born haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.02.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#4 von Kuno Erdmann , 26.02.2022 19:48

Das sieht schon sehr gut aus. Aber auch nach sehr viel Arbeit. Da freue ich mich schon auf das Endergebnis.

Ich gehe mal davon aus, dass Du alles mit Airbrush aufbringst.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Lackieren der tollen Wagen.

NoBa machen schon tolle Modelle.


a-zett hat sich bedankt!
 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#5 von a-zett , 28.02.2022 18:21

Wieder einen Schritt weiter. Etwas gewöhnungsbedürftig ist anders als bei den drei längeren Wagen die Oberkante der schwarzen Flächen bis zur Unterkante der Fenster.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


E17 und torsten83 haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#6 von DiRo , 02.03.2022 10:30

Axel, die DoStos sehen super aus.
Bzgl. der Reihenfolge der Lackierung bin ich auch schon in geänderter Form vorgegangen:
1. Dach lackieren
2. Rahmenunterkante lackieren
3. Wagenkasten lackieren

Beim Wagenkasten war das ein Vorteil, da abgesetzte Flächen am Dach dann relativ einfach mit Maskingtape abdeckbar sind.

Aber im Endeffekt zählt das Ergebnis.
Gruß Dirk


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#7 von a-zett , 05.03.2022 12:18

Meine oft zitterige linke Hand und mein nicht vorhandenes räumliches Sehvermögen haben es sehr sehr schwer gemacht, die Gummiwulstübergänge und Puffer zu bemalen, weil ich oft nicht weiß, wann der Pinsel die Fläche berühren wird.

Beim liegenden Wagen wird das bläuliche Paulmann-LED-Licht abhängig von leichten Neigungsunterschieden reflektiert. Beim stehenden Wagen sieht man, dass die Fläche aber schon gleichmäßig schwarz ist.

Als Nächstes folgt diesmal die Beschriftung. Grund dafür ist, dass die Gelstifte weder wisch- noch wasserfest sind. Daher wird dann auch nur einseitig gearbeitet. Vor der zweiten Seite muss die Fläche mit Klarlack fixiert werden.

Die Decals sind leider stark gerastert, auch die weiße Fläche des Zuglaufschildes und die Sättigung der gelben Farbe ist sehr gering, so dass die Anschriften kaum sichtbar sind.





Die Gelstifte sind spitzer und härter, während der silberne Lackstift nur für die Griffstangen gut ist. Das Schwärzen der verschlossenen Fenster - oder das Weißen für die Toiletten - funktioniert mit Stiften nicht. Auch schwarzer 0,5mm-Stift erreicht die Ränder nicht. Das muss mit Farbe gemacht werden.




A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Zetti65, Klaus_H, rio grande, torsten83, E17, sturmi84 und Onkel Alex haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#8 von Zetti65 , 06.03.2022 10:59

Hallo Axel,

das, was ich sehe, gefällt mir sehr gut. Ich könnte das nicht.

Aber, Doppelstockwagen mit Mitteleinstieg?!
Jetzt habe ich erst einmal die Bildersuche bemüht - den gab's ja wirklich. Bin eben kein Profi. Wieder was gelernt...


GrüsZe
Detlef

Gebäudebau in Spur Z 📌 Meine Aktuelle 📌 Meine Basteleien auf YT


 
Zetti65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 24.02.2018
Spurweite Z
Steuerung mit der rechten Hand 😏
Stromart Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#9 von a-zett , 15.03.2022 19:08

Wieder etwas weiter. Das kleine Quadrat oben ist eins von 60 Decals.





Freundlicherweise legt Noba überzählige Kupplungsfedern und Zapfen bei. Wenn man sie hat, verliert man keine. Wenn die Kupplung nicht ins Gehäuse passt, enthält es noch einen kleinen Rest Stützstruktur, der leicht auszubrechen ist. Die letzte Kupplung dauert am längsten. Da ist die Geduld alle.



Alles beidseitig komplett, versiegelt und bereit für die Fenster. Beim ersten Set habe ich die Sitze angemalt. Der obere Stock eines Wagens ist eingebaut. Sehen tut man wenig davon. Diesmal lasse ich das.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


rio grande, E17, eXact Modellbau und Onkel Alex haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#10 von a-zett , 16.03.2022 15:19

Nun müssen die teilweise sehr kleinen Scheiben per Zahnstocher mit Kristal Klear gefüllt werden. Es ist ratsam, nach jedem Fenster due Spitze des Zahnstochers abzustreifen, weil sich daran sonst gummiartig geliertes Material sammelt, das zum verkleckern führt. Leichte Unsauberkeiten lassen sich angeliert mit einem sauberen Zahnstocher wieder abnehmen. Plan wie ein hinterlegtes Fenster wird das natürlich nicht. Die Scheiben werden immer unruhig wirken und Licht entsprechend spiegeln. Hier sind nun auch Scheiben zu füllen, die überhaupt nicht durchbrochen sind. Zwei Scheiben am Wagenende und vier Scheiben vor der Gehäusebefestigung. Ich habe die schwarz ausgemalt (mit Valejo und Zahnstocher), aber man bemerkt auch das.

Hier sind sie noch nicht trocken. Etwas planer wird es noch.



Die Gehäusebefestigung ist gut gemeint, aber nicht gelungen. Eigentlich sitzt das Gehäuse stramm, aber der Wagenboden biegt sich etwas durch und die Gehäuseschrauben werden das richten. Sie sind aber nur zugänglich halb unter den Drehgestellen. Also müssen die nachher angeschraubt werden. Daher müssen ihre Muttern mittig und gerade in ihre Aufnahmen im Wagenboden eingeklebt werden. Die aber sind viel zu groß. Es ist fast unmöglich, die Muttern dort zu zentrieren, weil sie ein Zahnstocher wieder vom Kleber hochzieht und man auch nur von unten sieht, ob die Schraube oben mittig sitzt. Gelangt dabei Kleber ins Gewinde, braucht man eine neue Schraube und eine neue Mutter. Etwas Ersatz liegt bei.



Hilfreich wäre ein Sechskant-Uhrmacher-Schraubenzieher. Mit einem Miniatur-Imbus-Schlüssel ist es fummelig. Leider habe ich nur Außensechskant-Steckschlüssel und keine für Innensechskant. Die muss ich jetzt wirklich mal besorgen.

Ein Wagen hat leider ein ausgebrochenes Spitzenlager. Die Wagen wirken wirklich schwer. Bin gespannt, ob das eine V100 schaffen wird.

Die Toilettenfenster habe ich noch mit Papier weiß hinterklebt.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


eXact Modellbau und Zetti65 haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#11 von a-zett , 18.03.2022 16:21

Fertig montiert würde nur noch die Farbe der Trittbretter fehlen. Die Gehäuseschrauben fassen sehr schlecht und scheinen durchzudrehen. Hoffentlich lockern sie sich nicht und blockieren das Drehgestell. Dessen Schrauben kann man nun auch nicht mehr festziehen. Dazu bedürfte es einer Kontermutter, aber anschrauben kann man ja nur bei geschlossenem Gehäuse. Das geht also nicht.

Außerdem übersteht der Zug nur wenige Meter ohne sich zwischen zwei Wagen zu trennen. Das betrifft alle Kupplungen, egal wer mit wem gekuppelt ist. Der blaue Zug hatte das nicht! Erst dachte ich, das Kupplungsgehäuse ist zu groß und erlaubt zu viel Höhenspiel, aber das Einlegen eines u-förmigen Papierstreifens half nur kurz. Jetzt denke ich, die Feder drückt die Kupplung auch zu weit heraus, so dass sie sich beim Ausschwenken hinten verklemmt. Tatsächlich konnte ich noch nicht beobachten, woran es liegt. Die erste Kupplung zur Lok jedenfalls hält.

Wirklich ärgerlich. Ich mache erst mal Pause.






A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


DiRo, rio grande, Zetti65, Onkel Alex und Kuno Erdmann haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#12 von DiRo , 18.03.2022 16:49

Die machen optisch sehr schön was her, Axel. Super Baubericht.
Evtl. ist der Stift zu dünn, der die Kupplung führt, welche dann ggf. zum aushaken neigt.
Du könntest doch den gleichen Stift einbauen wie von M, einseitig abgeflacht, damit die Kupplung gerade steht.
Oder ggf. ein M Drehgestell verwenden?


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#13 von a-zett , 18.03.2022 17:27

Danke Dirk. Dass ein dickerer Stift eine Option ist könnte sein, ist möglich. Ich muss erst mal versuchen, den entscheidenden Moment zu beobachten, bevor ich das aufbohre. Wie das abgebrochene Radlager zeigt, muss man ja sehr vorsichtig sein. Die Niete, die ich bei meinen Messing-Modellen verwendet habe, waren aber wohl auch nicht dicker.

Jedenfalls sieht es viel besser aus als die blauen Wagen, weil ich den Gelstift vor dem Umdrehen mit Klarlack versiegelt habe und diese fertige Seite auf einem Küchenpapier gelegen hat, statt auf der Schneidmatte.



Ob eine Pacific die neuen Wagen über eine Steigung zieht, konnte ich noch nicht probieren. Die Kurve oben im Hintergrund hat wenig mehr als 1,5% Steigung bei einem Radius von an die 4 Meter und trotzdem streiken Dampfloks mit 6 Personenwagen und manche anderen. Wie bei anderen die kleinen Wendel ohne Haftreifen funktionieren, habe ich nie verstanden.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#14 von DiRo , 18.03.2022 19:50

Sind die Drehgestelle ganz speziell für die DoSto´s? Gibt es nichts Vergleichbares vom M? Du weißt ja, ich halte nicht so viel von gedruckten Fahrwerken/Drehgestellen.
Der Kunststoff und die Spitzenlagerungen der M Drehgestelle sind besser und leichtläufiger aufeinander abgestimmt. Es gibt zwar auch Ausnahmen, aber in der Regel besser laufend.
Wenn es Dir möglich ist, nimm Messing als U gekantet, wo die Spitzen der Achsen laufen und setze die Blenden der gedruckten Drehgestelle auf die Wangen. Und einen geschlossenen Kupplungskasten mit Hummerschere dann darunter kleben. Damit bin ich bisher neben M am besten gefahren. Und eine Pazifik sollte mit den 3 Wagen eigentlich problemlos zurecht kommen.
Im Vergleich fahre ich mit einer BR03 zwei Mitteleinstieger und sechs 3-achser Umbauwagen, an einer Railex BR01 hängt der Loreley mit 7 Wagen und am schwarzen Schwan BR10 ein 9 Wagen Zug mit Behelfs-, Post- und 7 26,4m Wagen, die letzten Wagen jeweils mit Schlußlicht.


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#15 von a-zett , 18.03.2022 20:37

Wenn ich nicht herausbekomme, warum es bei den ersten Wagen klappt und was jetzt verkehrt ist, werde ich solche Rettungsmaßnahmen probieren. Das Thema Zugkraft kommt wegen des enormen Gewichts ins Spiel. Vielleicht hätte ich die drei Messing-Quader doch nicht in den Boden einkleben sollen. Immerhin habe ich nur Alleskleber dafür genommen.

Für 9 Wagen brauche ich eine Stromlinienlok 03.10 oder 05 (die 05 001, die 05 003 zu digitalisieren traue ich mich nicht). Die sind aber halt auch laut. 6 gehen mit einer 18.1 oder 18.4, die 01 und 03 ziehen weniger, was für eine 03 mit einem F-Zug ok ist, für eine 01 aber schade.

Jetzt habe ich aber die Trittstufen angemalt. Die überpudere ich dann noch und wenn draußen die Sonne nicht scheint, schaue ich mal.

Eigentlich braucht es jetzt noch einen Ayse 604...


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#16 von Zetti65 , 19.03.2022 09:32

Hallo,
sehr schöne Modelle sind es geworden. Auch die Bilder der Anlage wissen zu gefallen.

Das die Waggons sich freiwillig entkuppeln, ist schon ärgerlich. Hast du mal darüber nachgedacht, die Wagen fest zu kuppeln... ?


GrüsZe
Detlef

Gebäudebau in Spur Z 📌 Meine Aktuelle 📌 Meine Basteleien auf YT


 
Zetti65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 24.02.2018
Spurweite Z
Steuerung mit der rechten Hand 😏
Stromart Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#17 von a-zett , 19.03.2022 15:18

Auf einem Video sieht man, wie sich die hintere Kupplung gegenüber der vorderen, in die sie eingehängt ist, so lange immer weiter nach oben schiebt, bis sie schließlich nach oben herausrutscht. Es ist also doch so, dass die Kupplung im Kupplungsgehäuse zu viel Höhenspiel hat. Warum das hinter der Lok nicht passiert, weiß ich nicht, aber ich denke, beide Kupplungen bewegen sich in der Höhe und arbeiten aneinander. Die Kupplung der Lok macht dabei nicht mit.

Ich hatte versucht, dickeres Papier in Form eines kleinen U unter die Kupplung zu schieben. Ich werde versuchen, das mal oben hinein zu schieben.

Die vier Teile des RAm sind mit Magnetkupplungen verbunden.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#18 von Anton_Zett , 19.03.2022 16:57

Zitat von a-zett im Beitrag #17
Auf einem Video sieht man, wie sich die hintere Kupplung gegenüber der vorderen, in die sie eingehängt ist, so lange immer weiter nach oben schiebt, bis sie schließlich nach oben herausrutscht.....

Ich vermute mal, daß die Kupplungen 3D-Drucke sind. 3D-Drucke haben keine glatte Oberfläche sondern sind geriffelt. Noba hat die Orientierung beim Druck wohl ungünstig gewählt, so daß der beschriebene Effekt entsteht. Da die Märklinkupplung nicht geriffelt ist, kann sich die Noba-Kupplung daran nicht hocharbeiten.
Abhilfe könnte evtl. Nachschleifen sein oder einfacher: etwas Hin-und-weg-Kleber zwischen die Kupplungen.


Grüße
Anton

Meine Homepage


 
Anton_Zett
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.05.2017
Homepage: Link
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#19 von a-zett , 19.03.2022 17:25

Nein, ich denke, das ist Spritzguss. Die sind nicht geriffelt. Aber zu Beginn stehen sie waagerecht und gleich hoch. Die hintere steigt dann auf, bis sie über die vordere rutscht.






A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#20 von a-zett , 19.03.2022 18:56

Ein U-förmiges Papierplättchen oben hilft so weit, dass ich den Testkreis mit 90km/h befahren kann (22m mit 4 Kurven mit Radien von 50-200cm). Die Weiche ganz hinten im 50cm-Radius bleibt ein Problem, aber repräsentativ ist gerade diese Stelle nicht. Da sie so schwer erreichbar ist, ignoriere ich das mal. 90km/h sind allerdings zu wenig. Anlagenbetrieb probiere ich heute nicht mehr.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#21 von DiRo , 19.03.2022 19:05

Hi Axel,
ist mir eigentlich auch unbegreiflich, warum die Kupplungen aushaken, aber ich hätte schon die Geduld verloren und anstelle der 3D-gedruckten K-Kästen welche von M darunter geklebt.
Und zur Optikverbesserung direkt Kurzkupplungen eingebaut.
Eine kleine Kritik noch am Rande: Mach die jetzt silberen Tritte unter den Endtüren wieder schwarz, und anschließend mit Rostpulver etwas brechen. So fallen diese dicken silbernen Tritte sehr deutlich auf, welche die schöne Lackierung der Wagen stark schmälert. Oder lass sie silbern und gehe mit stark verdünnter schwarzer Farbe und Rostpulver daran. Im Original waren diese Gitterroste sehr schnell von Schmutz und Dreck annähernd schwarz, einzig die Kanten der Roste waren durch mechanischen Abrieb blank (silbern).

Nur zur Anschauung mal ein Bild vom Behelfspackwagen, wo ich im Bereich der Drehgestelle die original Zapfenaufnahme von M eingeklebt habe und ebenso origninal Drehgestelle verwendet habe.


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 19.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#22 von DiRo , 19.03.2022 19:13


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#23 von a-zett , 19.03.2022 20:41

Du hast recht, ich war auch erschrocken und das schwarzbraune Pigmentpulver hat das auch kaum verbessert. Das sind aber auch vergrößerte pixelige Screenshots vom Video. Vielleicht kann man mit den schwarzen Stiften aus der Kosmetik auch die Kanten dünner erscheinen lassen.

Tolles Foto von eurem Projekt. Wird das denn fertig bis zum Mai?


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2022 | Top

RE: Doppelstockwagen von Noba die Zweite

#24 von DiRo , 20.03.2022 16:05

Zitat von a-zett im Beitrag #23
Tolles Foto von eurem Projekt. Wird das denn fertig bis zum Mai?


Danke Dir, entscheidend war die Vorlage !
Ich glaube aber nicht mehr daran, dass das bis Mai fertig wird. Es fehlen die Decals.


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett und Ted Born haben sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


   

Befestigung von Gleise auf einem Fertiggelände

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz