Einleitung Nach langer Pause und Inaktivität im Stummis Forum melde ich mich wieder mit einem neuen Projekt. Vor über einem Jahr habe ich bereits über meine letzte Modelleisenbahn Anlage berichtet, leider wurde diese Beitragsserie durch meine Inaktivität gelöscht, schade. Im letzten Jahr hatte ich kaum Zeit mich mit der Modelleisenbahn zu beschäftigen, so wurde aus einem aktiven Bahner ein "Vitrinenbahner". Nun möchte ich dies gerne ändern und meine Modelle etwas Auslauf bieten. Die Platzsituation von 2m x 3.5m hat sich leider nicht geändert und weiterhin werde ich viele Kompromisse eingehen müssen. Mit der alten Anlagengestaltung bin ich überhaupt nicht mehr zufrieden und möchte etwas neues ausprobieren.
Rahmenbedingungen Wie bereits in der Einleitung genannt habe ich nur 2 Meter x 3.5 Meter zur Verfügung. Weiter besteht meine Sammlung zu 90% aus AC Fahrzeugen, darunter auch einige Kleinserien Modelle, wodurch ein Umstieg auf DC keinen Sinn ergeben würde. Als Gleissystem bleiben mir nur drei Optionen: K-Gleis, C-Gleis oder Marke Eigenbau. Ersteres kommen nicht in Frage, da ich mit meiner jetzigen Anlage bereits meine Nerven für das K-Gleis aufgebraucht habe. Zudem habe ich die tolle Anlage von Heinz Muheim "es bitzli Gotthard" gesehen und war von der Landschaftsgestaltung mit C-Gleis überaus fasziniert. Der Umbau und Einbau von Mittelleiter in DC Weichen und Schienen reizt mich momentan überhaupt nicht. Somit werde ich (voraussichtlich) das C-Gleis System von Märklin verwenden.
Vorbild Als Vorbild für meine Modelleisenbahn ist grob die Regionalverkehr Mittelland AG (RM AG) Bahnstrecken Sumiswald-Grünen - Huttwil, Sumiswald-Grünen - Wasen i.E. und Hasle-Rüegsau - Grosshöchstetten im Zeitraum von 1990 bis kurz vor der Fusionierung mit der BLS Lötschbergbahn AG (2006). Das Herzstück der Anlage wird ein kleiner fiktiver Bahnhof mit einer kleinen Mühle, UFA oder Landi. Zusätzlich soll sich ab und zu ein Postwagen oder Stückgutwagen an die kleine Laderampe verirren. Der zweigleisige Bahnhof bietet knapp Platz für eine Kreuzung mit kurzen Zügen (3-4 Einheitswagen I/II + Lok) und viel Rangierbetrieb (Anschlussgleis, Laderampe und Abstellgleis).
Gleisplan Aktuell erarbeite ich ein Gleisplan, welcher mir die Flexibilität sowie ein gewissen Fahrspass bietet. Es soll mir möglich sein einen oder zwei Züge kreisen zu lassen (Durchgangsbahnhof). Eventuell ist es möglich ein kleinen Schattenbahnhof einzubauen. Für die Betriebssicherheit zu waren, werde ich R2 als Minimalradius einsetzten. Die gesamte Strecke wird Einspurig sein, eine Kreuzung ist nur im Bahnhof oder Schattenbahnhof möglich. Weiter soll das Bild nicht überladen sein. Man sieht gerne Anlagen mit 3 sichtbaren Ebenen, 2 Bahnhöfen, ein BW und eine riesen Brücke... So etwas möchte ich nicht. Mit diesen mir selber gesteckten oder Platz Limitierungen zieht sich die Gestaltung des Gleisplans in die Länge. Darum bin ich froh um jeden Tipp!
willkommen zurück im Forum! Dein neues Konzept tönt spannend und ist angesichts Deiner Platzverhältnisse sicher vernünftig. Mit C-Gleis habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, ist punkto Betriebssicherheit schon besser als das K-Gleis. Und wenn man das C-Gleis etwas färbt und einschottert kann man auch optisch viel rausholen, da gibt es ja zig Beispiele und Tutorials hier im Forum und auf YouTube. Da ich ein klassischer Bodenbahner bin, kann ich Dir leider bei der Gleisplannung nicht wirklich helfen...
Bin schon gespannt auf den weiteren Verlauf des Projekts und bleibe auf jeden Fall am Thread dran!
Vorhin hat mich ein Eisenbahnkollege auf eine interessante Bahnanlage in der Ostschweiz aufmerksam gemacht: In Matzingen TG gab es bis 196X ein interessantes Anschlussgleis an die Mühle bei Gass. Hier wurden über die Strasse mit einem Traktor, welcher mit einer Kupplung ausgestattet wurde, anstelle mit einer Dieselrangierlok die Schmalspurwagen zugestellt. Diese Spezialität gab es meines Wissens nie auf dem Normalspurnetz, aber trotzdem fliesst dies in die Planung bei mir mit ein.
Als Einheimischer in dieser Gegend bin ich mal gespannt wie sich das hier entwickelt. So um 1990...1995, also noch zu EBT Zeiten hätte ich einiges an Bildmaterial welches teilweise bei mir auf Flickr zu finden ist. Der Bahnhof Biglen wäre vielleicht auch noch ein gutes Vorbild, hatte mehrere Anschlussgleise.
Hallo Yannik, schön, dass du wieder mit einer Anlage durchstarten möchtest. Auch dein Konzept gefällt mir. Ich mag diese mit Gleisen überfrachteten Gleise nicht und du scheinst ja wohl auch dem Konzept zu folgen, das weniger vielleicht auch manchmal mehr ist. Ich habe mir deine Einleitungsworte mal durchgelesen und deinen Gleisplan mal genauer betrachtet. Mir stellt sich bei deinem Gleisplan die Frage, ob du eher auf eine detaillierte Ausschmückung bauen möchtest oder ob Gebäude und Grün nur nettes Beiwerk werden sollen und möglichst einfach gehalten werden sollen. Aus deiner Einleitung lese ich aber heraus, dass die Landschaftsgestaltung wohl einen hohen Stellenwert haben soll.
Mit einer schönen Gestaltung fällt mir in deinem Bahnhof der geringe Gleisabstand negativ auf. Bei einem Gleismittenabstand von 64 mm bleibt zwischen den Gleiskörpern gerade mal 2,5 cm zwischen den Gleiskörpern. Hier hast du kaum eine Möglichkeit, Bahnsteige vernünftig anzulegen und zu gestalten. Hier könnte man dann höchstens mit Schüttbahnsteigen arbeiten.
Ansonsten macht das alles einen sehr aufgeräumten Eindruck. Zu deinem Schattenbahnhof vielleicht noch ein Tipp: warum nutzt du hier die R3 Bogenweichen und nicht normale R2 Standardweichen. Ich denke, dass man mit den R2 Weichen etwas flexibler ist, gerade wenn da noch weitere Wendezuggleise entstehen sollen.
Das waren jetzt so meine ersten Gedanken zu deinen Planungen.
Zitat von -me- im Beitrag #6 Mit einer schönen Gestaltung fällt mir in deinem Bahnhof der geringe Gleisabstand negativ auf. Bei einem Gleismittenabstand von 64 mm bleibt zwischen den Gleiskörpern gerade mal 2,5 cm zwischen den Gleiskörpern. Hier hast du kaum eine Möglichkeit, Bahnsteige vernünftig anzulegen und zu gestalten. Hier könnte man dann höchstens mit Schüttbahnsteigen arbeiten.
Kleiner Einschub meinerseits. Die Bahnsteige waren damals hier wirklich nicht seht breit. 2.5cm, also etwa 2 Meter sind schon fast übertrieben.... Das sah dann so aus:
Es hat sich etwas getan. Der Grundrahmen steht, es fehlt nur noch das "Grid" obendrauf. Eine Ausführliche Bilderdokumentation wird es in einem der nächsten Beiträge geben.
Danke an @Emmentaler für die Bilder der Vergangenheit. Gerne mehr solche Bilder :)
Ein erstes Aufstellen auf dem Boden war erfolgreich. Dabei sind mir nur einige kleine Details aufgefallen, welche ich beim Planen in AnyRail übersehen habe! Da sind mir bei den schlanken Weichen ein paar Ausgleichstücke vergessen gegangen. Weiter muss ich die grosse schlanke Bogenweiche wie bei Märklin beschrieben mit 4x 315er verbauen. Das ist mir beim Planen vergessen gegangen. Aber man lernt nie aus! Ansonsten passt alles wie geplant. In dem kommenden Tagen werden die fehlenden Gleisstücke eintreffen und dann geht es an den Bau des Grundrahmen für die Landschaft.
Als Vorbild für die Bahnhofsgestaltung finde ich solche Bilder sehr interessant: Link zum Bild: https://flic.kr/p/2j1ZAfy
Es ist unschwer zu erkennen, dass die RM (respektive Vorgänger) auf Platzoptimierung aus waren. Ich hoffe, dass ich auf meiner Anlage das gleiche Bild widerspiegeln kann. Kenn jemand von euch passende Bahnhofsgebäude? Ich bin aktuell noch unentschlossen und offen für Ideen.
Ich melde mich mal wieder bei euch. Der Fortschritt auf der Modellbahn ist etwas ins stocken geraten Aufgrund diversen Gründen.
Für das Bahnhofsgebäude habe ich mich für das Modell des Bahnhof Häusernmoos im Emmental von Kibri entschieden. Kibri hat bei der Gestaltung des Modell einige Kleinigkeiten verändert. Hier die Bilder des Modells:
So wurde z.B. Treppen und P55 Perron hinzugedichtet, welche im Original nicht vorhanden sind. Gerne möchte ich diese "Fehler" korrigieren. Der Güterschuppen wurde stark modifiziert und bereitet mir noch Kopfschmerzen, wie ich diesen "korrigieren" möchte.
Mit diesem grundsätzlich schönen Bausatz habe ich aus dem gleichen Grund auch schon „gekämpft“. Die Höhenverhältnisse wurden von Kibri etwas unglücklich gewählt, wenn man den Bahnhof ohne Grundplatte einsetzen will.
Ich habe es damals so gelöst, bin aber davon auch nicht wirklich begeistert. Aber so hast du mal bildlich ein „Negativbeispiel“:
Falls ich mich mal wieder mit der H0e-Anlage weiterbeschäftigen werde, würde ich wahrscheinlich die Wände des Güterschuppens einkürzen; möglicherweise durch Ersatz aus Eigenbau.
Mit diesem grundsätzlich schönen Bausatz habe ich aus dem gleichen Grund auch schon „gekämpft“. Die Höhenverhältnisse wurden von Kibri etwas unglücklich gewählt, wenn man den Bahnhof ohne Grundplatte einsetzen will.
Ich habe es damals so gelöst, bin aber davon auch nicht wirklich begeistert. Aber so hast du mal bildlich ein „Negativbeispiel“:
Falls ich mich mal wieder mit der H0e-Anlage weiterbeschäftigen werde, würde ich wahrscheinlich die Wände des Güterschuppens einkürzen; möglicherweise durch Ersatz aus Eigenbau.
Danke dir für deine Antwort. Du hast da wirklich eine sehr schöne Anlage geschaffen, wow! Ich sehe deinen Punkt bezüglich "Negativbeispiel" aber du hast es gut versucht zu kaschieren.
Ich werde wohl in den sauren Apfel beissen müssen und den Güterschuppen modifizieren. Leider habe ich keine Erfahrungen im Scratchbuild und daher kommt ein kompletter Neubau des Schuppens nicht in frage.
Gerne teile ich mit euch weitere Inspirationsbilder / Gleispläne mit euch
Bild: https://flic.kr/p/2afo3XU Dieses Bild gab mir die Idee für einen eher mehr Industrie als Personenverkehr bezogenes Anlagenthema.
Bild: https://flic.kr/p/2j8EDoP Dieses Bild finde ich sehr interessant, da hier die Bahnstrecke quer durch Grünen verläuft. Solche Bilder ist man eher von kleinen Schmalspurbahnen gewohnt (jedenfalls Heutzutage!).
Bilder (c) Fritz Sommer
Weiter ist der Gleisplan von Langendorf (SMB) sehr interessant mit den Industriegleisen. Hat da jemand mehr Bilder von Früher davon?
interessantes Anlagenkonzept - nicht zu überladen. Nur zwei kleine Sachen würde ich vielleicht am Gleisplan noch ändern: zum einen - vier SBF-Durchgangsgleise wenn möglich und zum anderen - bei den Anschließern unten links vielleicht einen kürzeren Bogen (kein 24130). Den Bahnhof würde ich an sich so belassen. Zumal Du ja eh alles noch mit OL versehen musst, Du baust ja eine Schweizer Anlage ...
Hat es die passenden Fahrzeuge zur Anlage auch im Modell oder magst Du hier selber Hand anlegen?
interessantes Anlagenkonzept - nicht zu überladen. Nur zwei kleine Sachen würde ich vielleicht am Gleisplan noch ändern: zum einen - vier SBF-Durchgangsgleise wenn möglich und zum anderen - bei den Anschließern unten links vielleicht einen kürzeren Bogen (kein 24130). Den Bahnhof würde ich an sich so belassen. Zumal Du ja eh alles noch mit OL versehen musst, Du baust ja eine Schweizer Anlage ...
Hat es die passenden Fahrzeuge zur Anlage auch im Modell oder magst Du hier selber Hand anlegen?
Ciao, Frank
Servus Frank,
Danke dir für deine Inputs. Der SBhf ist auf dem Plan nur ein Platzhalter. Der genaue Gleisplan wird während dem Aufbau erarbeitet.
Bezüglich OL: Ich werde wohl nur die Masten aufstellen. Die OL wird nicht komplett montiert.
Der Fuhrpark der EBT-Gruppe / RM hält sich bei mir in Grenzen: - EMB RM RBDe 4/4 I - HAG VHB Re 456 - HAG/EMB EW II BD und HAG EW I B Aber dafür um einiges mehr BLS und SBB. Auf meiner Bahn fährt alles was mir gefällt (komplette Züge) So sind bei mir Ungarische Nahverkehrszüge neben SBB Pendelzüge im Einsatz...
Systemwechsel In den letzten paar Monaten habe ich leider nur wenig Zeit mit dem besten Hobby der Welt verbracht. So entschloss ich mich in dieser Zeit eine grosse Veränderung im Hobby anzustossen: Der Wechsel vom AC-Bahner zum DC-Bahner. Durch meine letztjährigen Reisen nach Rumänien und in die Vereinigten Staaten hat sich auch mein Modellbahnhorizont erweitert. So bin ich nun ein stolzer Besitzer div. Rumänischen, amerikanischen, ungarischen und slowakischen Modellen, welche nur in DC-Ausführung ausgeliefert werden. So werden bald auf der Emmentaler Nebenbahn auch General Electric, Škoda oder MÁVAG Fahrzeuge anzutreffen zu sein.
Nun zum eigentlichen Thema dieses Threads: Durch meinen Systemwechsel habe ich entschlossen den oben aufgeführten Gleisplan komplett neu zu überarbeiten und meine Ziele und Wünsche an die Platzsituation anzupassen.
Hierzu hat der YouTube Kanal "The Pixel Depot" (Englisch) ein super Video vor kurzem hochgeladen, welches mir bei der Zieldefinition geholfen hat:
So wurde aus dem eigentlich geplanten Durchgangsbahnhof ein Endbahnhof mit viel Rangiermöglichkeiten mit weiterhin dem Thema "Emmentaler Nebenbahn".
Neuer Gleisplan einer Emmentaler Nebenbahn: Einige interessante Features:
• Schattenbahnhof besitzt weiterhin drei Gleise • Weiche zum zukünftigen Anlagenteil oder möglicher Modulübergang • Sanfte Einfahrtskurve mit einem unbewachten Bahnübergang für Zulieferer • "Grosse" Industrie, welche die Zweigstrecke legitimieret und vor der Stilllegung bewahrt. Gerüchten zufolge geht es der ansässigen Industrie nicht gut und die mögliche Stilllegung der kompletten Zweigstrecke im tiefsten Emmental steht bevor. Die Lokalbevölkerung kämpft für den Erhalt des Personenverkehrs aber früher oder später wird die Strecke durch Busse bedient. • Freiverlademöglichkeiten für Rüben • Kleines Dorf im linken Anlagerand • Bahnhof Hausermoos von Kibri als Hauptgebäude • Genügend Abstellgleise für Loks und Güterwagen • Industriegleis ohne Fahrleitung an eine kombinierte Laderampe von LKW & Bahn • Ausziehgleis für den Lokwechsel im Bahnhof. Dieses Gleis hätte in einem früheren Ausbauschritt weiter in die nächste grosse Hauptstrecke verlängert werden sollen. Aber Aufgrund dem Individualverkehrswahnsinn der 60er/70er Jahre wurde das Projekt nicht finanziert und vollständig auf Eis gelegt.
Als Gleissystem verwende ich PECO Streamline Code 100.
Da ich mit dem Systemwechsel wieder vor einer "neu geöffneten Tür mit vielen Möglichkeiten" stehe, freue ich mich natürlich über eures Feedback!
ein Stückgutschuppen am EG wäre auch meiner Sicht schon O.K (siehe Foto oben von Häusernmoos). Für die Freiverladung sollte allerdings schon noch von Gleis 1 ein Abstellgleis abzweigen.
Drei Punkte sehe ich etwas kritischer: Zum einen - Dein SBF. Du kannst Dort nicht so ohne weiteres umsetzen - es sei denn, Du fährst nur mit zwei Zügen und reservierst ein Gleis als Lokwartegleis. Und Du musst im SBF entkuppeln können - elektrisch oder auch per Hand. Zum zweiten kann es bei den doch relativ engen Radien im Bahnhof Kupplungsprobleme geben. Kupplungsvorgänge vertragen sich mit Kurven im Allgemeinen wenig - wie weit Du hier gehen kannst, musst Du mit Deinen Fahrzeugen vorher austesten. Als letzter Punkt sei die Hürde genannt, glaubwürdig vom Bahnhof bzw. BÜ direkt in den Tunnel fahren zu müssen. Kommt zwar auf vielen Anlagen vor, ist aber dennoch irgendwie alles andere als ideal. Vielleicht findet sich hier auch noch einen bessere Lösung.
Des Entwurf ist mal gar nicht so übel, vor allem wenn man es aus Sicht des Rangieren anschaut. Der SBF ist aber schon sehr minimalistisch, aber wenn nicht mehr Platz gegeben ist.... Und mit Blick auf Wasen i.E. ist der Bahnhof durchaus realistisch.
Zitat von Frank K im Beitrag #23 Als letzter Punkt sei die Hürde genannt, glaubwürdig vom Bahnhof bzw. BÜ direkt in den Tunnel fahren zu müssen. Kommt zwar auf vielen Anlagen vor, ist aber dennoch irgendwie alles andere als ideal. Vielleicht findet sich hier auch noch einen bessere Lösung.
Frank, das ist durchaus nicht unglaubwürdig, gerad hier im Emmental gibt es das tatsächlich mehrfach, wenn auch natürlich nicht am einzig noch verbliebenen Endbahnhof. Sowohl in Sumiswald-Grünen wie auch in Grosshöchstetten gibt es jeweils auf einer Seite einen Bahnübergang mit fast anschliessendem Tunnel, Entfernung letze Weiche / Bahnübergang bis Tunnel so um die 150 Meter.
Zitat von Frank K im Beitrag #23Dein SBF. Du kannst Dort nicht so ohne weiteres umsetzen
Zitat von Emmentaler im Beitrag #24Der SBF ist aber schon sehr minimalistisch, aber wenn nicht mehr Platz gegeben ist....
Leider ist der SBhf aus Platzgründen sehr minimalistisch gehalten Aber im Zugang in der Mitte ist genügend Platz für eine Person, zudem habe ich die Grundkonstruktion auf 1.20m aufgebaut.
Zitat von Frank K im Beitrag #23ist aber dennoch irgendwie alles andere als ideal
Einen ähnlichen Gedankengang habe ich auch verfolgt. Möglicherweise verschiebe ich die Strasse oberhalb des Ausziehgleis als "Hier könnte eingentlich ein BÜ stehen, wurde aber nie realisiert".