"Irgendwo" hatte ich mal gesehen, wie Ladegut mittels Magnet "gedreht" wurde, also von voll auf leer und umgekehrt. Es hatte auch eine Art Fixierung, so dass es sich nur kontrolliert drehen lies.
Kennt jemand sowas oder hat einen Lösungsansatz, speziell auch für Spur N
erstmal eine Verständnisfrage. Wenn ein Wagen leer ist, sollte doch gar kein Beladungseinsatz vorhanden sein. Drehen käme doch nur in Frage, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Ladung dargestellt werden würde?
Ich habe auch schon in einer Zeitschrift über Ladungsbau die Variante mit Magneten zum einfacheren Ladungswechsel gesehen, müsste am Wochenende mal mein Archiv durchforsten, ob ich noch was finde.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
schwer aus der Erinnerung zu beschreiben es war ein "längs durchgeschnittenes" Rohr, Wölbung nach oben beladen, nach unten. also leer, war das Rohr flach abgedeckt.
Das was ich gelesen hatte war eher manuell und was rohrähnliches spielte da auch keine Rolle. Könnte ich mir in H0 auch weniger vorstellen. Da will man bei einem leeren Wagen meistens doch eher einen nachgebildeten Innenraum sehen.
Trotzdem noch viel Glück bei deiner Suche.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
auch Flachwagen, Rungenwagen, offene Hochbordwagen und ähnliche fallen eigentlich raus, da bei leeren Wagen der Wagenboden "nackt" zu sehen sein sollte. Bei Schüttgutwagen mit trichterförmigem Aufbau wird es ebenfalls schwierig, denn der Schüttkegel müsste dann ja auch kopfüber in den Wagen passen, der wird aber unten enger bzw hat im Mittelbereich Stege oder Höcker...
Hochbordwagen haben üblicherweise einen eckigen Innenraum, da sieht eine auf den Kopf gedrehte Röhre etwas merkwürdig aus, da sie doch mehr oder weniger rund ist. Oder meinst du keine O-Wagen (alte Bezeichnung) bzw E-Wagen (neue Bezeichnung)? In Wikipedia z. B. unter "Eaos" zu finden.
Außerdem muss doch irgendwo die ursprüngliche Höhe bzw Dicke der Ladung bleiben, also bekommst du eine Art doppelten Boden