das ist aber ein bisschen wenig für ein "doppeltes Lottchen". So eine richtige Leig-Einheit hatte 10 Achsen und oftmals einen offenen Niederbordwagen als "Feuerwagen" dabei. Auf dem war brennbares und sperriges Gut geladen.
Also gut kommen würde es, wenn du beide Einheiten aus Gp+G udn die G+G-Einheit einsetzen würdest.
das ist aber ein bisschen wenig für ein "doppeltes Lottchen". So eine richtige Leig-Einheit hatte 10 Achsen und oftmals einen offenen Niederbordwagen als "Feuerwagen" dabei. Auf dem war brennbares und sperriges Gut geladen.
Also gut kommen würde es, wenn du beide Einheiten aus Gp+G udn die G+G-Einheit einsetzen würdest.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ein Leig-Zug darf nicht mehr als zehn Achsen haben, Zuege mit einem fest gekuppelten Wagenpaar waren die Regel:
Zitat von abit Ich habe zuhause von eine "Leig-Einheit" der italienischen Firma SAGI: zwei italienische Spitzdachwagen kurzgekuppelt und mit Faltenbalg dazwischen - hat auch was. In Italien gab es bis in die Epoche IV (oder sogar V?) umgebaute 2-achsige Güterwagen mit Faltenbälgen als Expressgutwagen, die in Personenzüge eingereiht wurden. Lima hatte hier einige im Programm.
Hi,
Im MIBA Report "Zugbildung Epoche IV" ist ein Foto von einem D-Zug im Bahnhof von Bad Wildungen abgedruckt. Auch dieser (DmP ) führt am Zugende eine LeiG Einheit. Gab es also nicht nur in Bella Italia bis in die Epoche IV.
#4 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 22.01.2008 14:30
Hallo Thomas,
Züge mit Stückgutschnellverkehr durften nicht mehr als 10 Achsen führen. (Irgendwo habe ich auch mal statt 10 Achsen max.7 Wagen gelesen.) Einen puren SSV-Zug kannst Du aus den beiden Flm-Einheiten 5305 G + P 5306 G + G und dem Einzelwagen 5707 G kombinieren. Also z.B. Epoche 3: 2 x 5306 + 5707 oder für Epoche 2 andere Mischungen.
Zitat von Jan Engemann Etwas unglücklich finde ich die vom Threadersteller angedachte Verwendung eines V36-Doppelpacks als Zugmittel für einen Leig-Zug. Dafür sind V36 viel zu langsam!
Zustimmung... Der V36 Doppelpack mit einer Leig-Einheit ist für mich ein Widerspruch in sich... zu langsam... doppelte Zugkraft - wofür : ... - bei den paar Wagen... Ich denke eher an eine E 44, eine 38 oder eine 78...
ZitatIch denke eher an eine E 44, eine 38 oder eine 78...
Danke Euch allen fuer die Anregungen, E44, 38 und andere passende Zugloks sind vorhanden, auch Bildmaterial dazu (z.B. 194 mit Leig).
ZitatDer V36 Doppelpack mit einer Leig-Einheit ist für mich ein Widerspruch in sich... zu langsam...
Tja... irgenwo habe ich gelesen, dass die V36 durchaus auch vor Leigs gespannt war, sei's darum. Dann herrscht halt Lokmangel und die V36 muss ausnahmsweise aushelfen und weil der Zielbahnhof eine Rangierlok benoetigt fahren sie halt zu zweit, so genau nehme ich das dann auch wieder nicht
Das Doppelpack ist leider fuer die eigentlichen Aufgaben (Rangierdienst und Nahgueterzuegdienst) zu schwach, von daher setze ich sie momentan im leichen Reisezugdienst vor zwei Dreiachsern ein. Mit jedem Wagen mehr haben die beiden Probleme beim Ueberfahren der DKW
Was die Leig-Einheit angeht, so ist das eigentlich der Traum des Modellbahners und sollte in jedes Herstellerportfolio kommen. Fast jede Lok laesst sich mehr oder weniger vorbildgerecht davor spannen (zumindest bis Ep IV) und der Zug passt auf jede noch so kleine Anlage
Hallo Leig-Freunde, was geht denn sonst noch vor der Einheit: - V200.0/ 200.1? - 18.4/ S3/6? - E 19? - E 44? .. tummeln sich alle noch in meiner Vitrine.
Hoffentlich kommt die Neuheiten Packung P8 mit 2 Leig-Einheiten bald auch einzeln, vielleicht auch von Trix. Dann leg ich mir die auch zu.
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947