Zitat von staufern im Beitrag #1
Hallo zusammen,
da ich in der Suche zu diesem Thema nichts gefunden habe, wollte ich mal fragen ob jemand von euch ähnliche Probleme bei der Lok hat.
Die erste BR02 hatte anfangs perfekt funktioniert.
Dampf eingeschaltet, dynamischer Dampf sehr gut aus dem Schornstein. Allerdings kam nach kurzer Zeit der Rauch vom Raucherzeuger unten bei den Zylindern aus der Lok.
Ein paar Sekunden später Kurzschluss bei der Lok.
Überfüllt war der Raucherzeuger nicht. Also zum Händler zurück und dann zu Märklin.
Nach längerer Zeit Modell wieder erhalten mit dem kurzen Hinweis Decoder defekt, Lok wurde getauscht.
Neue Lok war jetzt ein paar mal im Einsatz. Raucherzeuger funktionierte auch hier wieder perfekt. Dachte schon alles ok.
Heute der Schreck. Lok steht auf Abstellgleis. Raucherzeuger war nicht mal an. Plötzlich enorme Rauchentwicklung unten an den Zylindern wie bei der ersten Lok.
Deutlicher Gestank nach durchgebrannter Elektronik.
Das kann doch nicht ein Einzelfall sein. Sind euch ähnliche Fälle bekannt?
Vielleicht noch der Hinweis. Nutze die CS3 (19 Volt liegen am Gleis). Zählreiche Loks von Märklin und ein paar von Roco und ESU im Einsatz. Alle ohne Probleme.
Schöne Grüße
Carsten
Hallo Carsten.
Mein Schorsch hatte exakt das gleiche Problem.
Beim ersten Fahrversuch den Rauchgenerator nach Anleitung (Pipettenhub bis zur Markierung) befüllt, einige Runden problemlos gefahren mit dynamischem Dampf.
Dann plötzlich kein Dampf mehr, dafür Rauchaustritt unter dem Kessel und verschmorter Geruch.
Eingeschickt zu Märklin, nach ca. 4 Wochen auf Garantie repariert zurück.
Lt. Märklin wurde der Raucherzeuger und die Platine direkt daneben, die ihn ansteuert, erneuert. Der Decoder sitzt übrigens im Tender, an dem lag es nicht.
Seitdem alles ok, Schorsch hat jetzt etliche Betriebsstunden problemlos absolviert.
Edit:
Da ich immer sehr neugierig bin, hatte ich natürlich nach dem Ausfall des Dampferzeugers zuerst mal selbst in die Lok reingeschaut.
Das führt nicht zum Erlöschen der Garantie, da man lt. Bedienungsanleitung das Gehäuse zum Schmieren des Getriebes abnehmen darf.
Aus- oder übergelaufenes Dampfdestillat war nicht zu erkennen.
Was mir aber sofort ins Auge fiel, war eine merkwürdige Lötstelle am Dampferzeuger und ein verschmort aussehendes Bauteil auf der Platine links daneben (SUSI ?).
Davon habe ich leider kein Bild. Das Bauteil sitzt unten auf der Platine und man konnte es sehen, wenn man seitlich reinschaute.

