Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#1 von SAH , 01.03.2022 21:52

Guten Abend zusammen,

zwar eine provokante These, doch wenn ich die TP800 (Märklin BR 64 DRG) in der Seitenansicht mit einer typischen Gleiswarze (wie z.B. den Avatar von Achim/Murrrphy) vergleiche , sehe ich einige Parallelen.
Trotz dieser Parallelen empfinde ich die TP800 als eine sehr gute Konstruktion.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Ludwig47 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.599
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#2 von Ludwig47 , 01.03.2022 23:04

Hallo SAH,

nachdem vielleicht nicht Allen die TP800 ein Begriff ist anbei exemplarisch mal zwei Bilder (von Handmustern im Märklineum). Von der Konstruktion her war sie schon echt gut und den "Fauxpas" mit den drei Treibachsen hat man ja mit der TT800 dann auch gut gelöst.





Was das Alter und die Größe der Räder betrifft dürfte wohl die T790/T800 trotz ihrer nur zwei Treibachsen den Spitzenplatz einnehmen. Einen schönen Bericht mit Bildern dieses Oldiers findet man u.A. hier: http://www.maetrix.net/t332f3-besondere-T.html

In Bezug auf die 3 Achsen und die großen Räder der Gleiswarze käme dieser die 3104 (BR89.0) vermutlich am Nachsten und sie ist ja auch ein ausgeprochener "Youngtimer" und somit vermutlich bei vielen jüngeren Märklinbahnern als ihre erste Lok noch in guter Erinnerung.



Gruß,
Ludwig47


SAH und Andreas1984 haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 03.03.2022 | Top

RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#3 von mb-didi , 02.03.2022 10:25

Hallo SAH,

es ist schon eine sehr gewagte These eine TP800 als Gleiswarze zu bezeichnen.
Zu der Zeit, als die TP800 konstruiert wurde, mußten noch Kompromisse gemacht werden um die Fahrzeuge modellbahntauglich auszuführen. Erst mit der weiteren Entwicklung, so ab Mitte der 1950er Jahre, fing man an auf Modelltreue zu achten.
Im Vergleich zu historischen Märklin-Modellen ist die TP800 schon viel weiter an eine Modelltreue dran.

Gleiswarzen, ich glaube zuerst die V60 bzw 260 und eine Tender-Dampflok, sind als preiswerte Modelle für den Discountermarkt und Billigpreissektor konstruiert worden. Das Ziel war den Modellbahnsektor wieder stärker an die Kinder und Jugendlichen zu bringen.
Wenn man eine Anfangszugpackung aus den 50er und 60er Jahren vom Preis her betrachtet, dann waren diese Packungen mit Trafo für den Einstieg verhältnismäßig günstig. Eine 3000 (BR 89) kostete 1965 noch 19,50 DM, eine 3047 (BR 44) kostete mit Telex 68,00 DM. Im Verhältnis zu heute ein günstiger Preis. Eine Anfangszugpackung mit Trafo war mit 36,00 DM bzw mit 46,00 DM zu erwerben. Da wurde für jeden Loktyp das Fahrwerk passend konstruiert.
Jedoch sind die Preise in den 1980er Jahren für Anfangspackungen enorm gestiegen. Die Kaufhausmarke Primex hatte sich nicht so richtig eingeführt. Zudem war es in den meisten Köpfen nicht Märklin.
So hat man dann unter dem Namen Märklin neue Fahrwerke für Lok und Wagen konstruiert, die mit verschiedenen Gehäusen versehen werden konnten. Optisch sollte es an Vorbilder erinnern, doch die Unterschiede waren zu groß. So ist dieser Versuch nach einigen Jahren auch wieder beendet worden.

Wie der Begriff Gleiswarze entstanden ist ... vielleicht hat Jemand mehr Wissen dazu.

Didiane



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


Thinkle und SAH haben sich bedankt!
 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#4 von Ludwig47 , 02.03.2022 10:38

Zitat von mb-didi im Beitrag #3
Wie der Begriff Gleiswarze entstanden ist ... vielleicht hat Jemand mehr Wissen dazu.


Siehe hier: RE: Was ist eine Gleiswarze

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#5 von X2000 , 02.03.2022 10:40

Zitat von mb-didi im Beitrag #3
Hallo SAH,

es ist schon eine sehr gewagte These eine TP800 als Gleiswarze zu bezeichnen.

Wenn man eine Anfangszugpackung aus den 50er und 60er Jahren vom Preis her betrachtet, dann waren diese Packungen mit Trafo für den Einstieg verhältnismäßig günstig. Eine 3000 (BR 89) kostete 1965 noch 19,50 DM, eine 3047 (BR 44) kostete mit Telex 68,00 DM. Im Verhältnis zu heute ein günstiger Preis. Eine Anfangszugpackung mit Trafo war mit 36,00 DM bzw mit 46,00 DM zu erwerben. Da wurde für jeden Loktyp das Fahrwerk passend konstruiert.

Didiane


Das stimmt so sicher nicht. Die Preise für Märklin waren auch damals auf hohem Niveau. Da wurde nichts verschenkt. Manch einer glaubt das heute.


Gruß

Martin


Dölerich Hirnfiedler, SAH, Siegfried.F und Beschwa haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.192
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#6 von MMX , 02.03.2022 11:34

Darf man - je nach Definition - die 3080 (DHG 500 orange ohne Licht und Fahrwerksblenden) als frühen Gleiswarzen-Versuch betrachten?

Viele Grüße, Markus


MMX  
MMX
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 25.08.2021
Gleise C-Gleis, Rokuhan Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3, MS2, Z21
Stromart Digital


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#7 von Ludwig47 , 02.03.2022 11:50

Sagen wir es mal so: Nicht erst jetzt ist der preisliche Unterschied zwischen einer TP800 und einer Gleiswarze wie Tag und Nacht.

Selbst bei der Wahl zwischen einer (1) TP800 und geschätzten 100+ Gleiswarzen für denselben Preis wäre die Entscheidung wohl für die Meisten klar.

Was natürlich höchst bedenklich stimmt ist dass selbst bei ebay der Begriff "Gleiswarze" oder gar "Märklin Gleiswarze" im Gegensatz zu "Märklin TP 800" unbekannt zu sein scheint - vielleicht doch nur ein Fabelwesen aus den unergründlichen Tiefen des Internet?

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#8 von Stummilein , 02.03.2022 13:43

Hallo,

das hier hat alles nichts mit der "Gleiswarze" zu tun.
Die erste Gleiswarze war eine Diesellok aus einem Aldi-Startset und nach meiner Kenntnis hat Achim den Begriff "Gleiswarze" geprägt.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.698
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#9 von torsten83 , 02.03.2022 13:53

Hallo,

Zitat von Stummilein im Beitrag #8
Hallo,

das hier hat alles nichts mit der "Gleiswarze" zu tun.
Die erste Gleiswarze war eine Diesellok aus einem Aldi-Startset und nach meiner Kenntnis hat Achim den Begriff "Gleiswarze" geprägt.


Galt der Begriff nur der V60? Die 89er von Märklin/ALDI sah doch fast genauso bescheiden aus:

[quote="BR 85" post_id=1370431 time=1427558288 user_id=22157]
Br 89080
Artikel Nr.: 29190
LüP.: 11,0 cm
Gewicht: 149 g
Baujahr: 2007


[/quote]
Hier raus: RE: BR 89080 aus Aldi Set 29190

Die irgendwie aber noch schlimmer verunstaltete V60 findet sich sogar noch auf der Märklin-Homepage: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/29108
Ich meine mich zu erinnern, dass es die zusätzlich auch in verkehrsrot als DB Cargo Version gab.

Die TP 800 ist doch dagegen eine hochfeine Modellumsetzung.

LG
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


klein.uhu hat sich bedankt!
 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.764
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.03.2022 | Top

RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#10 von Running.Wolf , 02.03.2022 14:31

Moin

Wann das korrekt ist

Zitat von mb-didi im Beitrag #3
. Eine 3000 (BR 89) kostete 1965 noch 19,50 DM




und mein Gedächtnis - meine erste BR89 kostete 1955 genau DM 16,00 - stimmt, bedeutet das für 10 Jahre eine Preiserhöhung von 22% .


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw

Eisenbahnmuseen und Bahnreisen
Umbauten von Loks, Wagen, Decodern usw. /Sammlung Running.Wolf
Projekte mit Sound (TAMS Easy Sound und MP3 Player)


 
Running.Wolf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#11 von X2000 , 02.03.2022 14:32

Für mich gibt es nur zwei Loks, auf den der Begriff GW zutrifft: V60 und BR89 aus den Aldi Sets. Die DHG aus dem Aldi dagegen ist eine technisch gute Märklin Lok auf Basis 3080. Delta Modul. Mit etwas Aufwand ist die Lok dann auch vollwertig. Benötigt werden zwei Beleuchtungssockel, zwei Lichteinsätze und etwas Farbe.



Es gab massive Preissenkungen Ender der 50ziger. Aber nicht vergessen, dass da auch einiges fertigungstechnisch vereinfacht wurde. Ein Beispiel seien die Beleuchtungen der Loks. So hatte die 3021 auf einmal nur noch zwei Glühbirnen statt deren vier. Oder die neuen 24cm Wagen. Konstruktiv viel einfacher als die 348 Serie. Damit hat man auch Werbung betrieben. Seht mal in die alten Kataloge.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.192
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.03.2022 | Top

RE: Erste Gleiswarze von Märklin: TP800? :-)

#12 von Djian , 02.03.2022 16:05

Moin,

meines Wissens war dies die "Ur-Gleiswarze". Die Primex 3079.1. Eine rot durchgefärbter Kunststoffrohling der DHG 500 ohne irgendwelche Anbauteile und Festereinsätze. Beim Fahrwerk wurde die mittlere Achse weggelassen und an deren Stelle ein Hebel zum mechanischen Fahrtrichtungswechsel gelegt.

Also das da: RE: Pimp my DHG 500 ( Primex 3079 und baugleiche Märklin )

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 02.03.2022 | Top

   

PIKO 59512
Frage zu Märklin 37502 S-Bahn-Triebzug

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz