RE: Kleine Basteleien aus Waldbünden

#76 von Xrot , 01.02.2024 00:20

Hallo Forum,
Vielen Dank, hier herrscht reger Betrieb, und ich will gerne auf Euere Kommentare eingehen.


Zitat von hohash im Beitrag #73
Viel Spaß beim basteln von 1440 Uhren...
The good news is: Die analoge Uhr unterscheidet nicht zwischen 9 Uhr morgens und neun Uhr abends. Für 09:00 Uhr und 21:00 Uhr kann man also die selbe Uhr verwenden.
The bad news is: In einem Bahnhof gibt es nicht nur eine Uhr. Da werden sich noch mehrere Uhren dazugesellen, die dann alle die selbe Zeit zeigen sollten.


Klaus und Laurent, Ihr schaut aber meine Bilder ganz genau an!
Zitat von maybreeze im Beitrag #74
Mit dem schrägen Licht ist die gewölbte Sichtfront der Rolltreppenelemente doch echt gut erkennbar.
Ähm, ja, Du hast recht. Ich selber habe das nicht bemerkt. Aber jetzt, wo Du es sagst, die Wölbung ist tatsächlich sichtbar.
Zitat von maybreeze im Beitrag #74
Du warst ja in Deinem Kommentar zum 3D-Druck vs Karton diesbezüglich eher "zurückhaltend".
Zitat von maybreeze im Beitrag #74
hast im Bahnhofshallen-Thread nicht erwähnt, dass die Rolltreppen einer besonderen farblichen Behandlung untezogen wurden
Stimmt. Ich werde das im Bahnhofshallen-Thread nachholen.
Zitat von dlok im Beitrag #75
wenn du sie noch mit dem Perron "vereinigen" könntest
Ja stimmt, die Treppe schwebt über dem Perron. Wie gesagt, es handelt sich hier nur um eine Stellprobe.
Zitat von Xrot im Beitrag #72
Ich hänge mal noch zwei, drei Fotos einer Stellprobe an.
Der endgültige Einbau wird sich noch etwas verzögern, da ich das ganze Perron noch einmal herausnehmen will, damit ich es am Basteltisch bequem fertigstellen und mit entsprechenden Kleinigkeiten (Schilder, Abfalleimer, Bänke, Reklamenwände, Snackautomaten, Billettentwerter usw.) ausrüsten kann.
Zitat von dlok im Beitrag #75
Du hast dabei sogar ein Detail eingebaut, welches in 1:1 kaum zu treffen ist: Zugangssperre links ...
Sehr gut beobachtet! Das Piktogramm habe ich selber kreiert, da es dieses (zumindest in der Schweiz) tatsächlich nicht gibt. Ich wollte einfach ein Schild über der Treppe haben und muss mich zum Glück nicht strikte an ein Vorbild halten. Meine Kreation ist der Bahnhof Schilfhausen HB in Waldbünden, den es in Wirklichkeit nicht gibt.


Damit dieser Beitrag nicht völlig bilderlos bleibt, stelle ich mal noch ein Bild eines Snackautomaten ein, den ich nach einem Vorbild auf dem Perron in Basel entworfen und auf dem 3D-Drucker ausgedruckt habe.


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Kleine Basteleien aus Waldbünden

#77 von Xrot , 04.06.2024 04:39

Liebe Mitlesende dieses Threads,
Zuerst ein Bildchen im Anschluss an den letzten Beitrag: Selecta-Automat an seinem endgültigen Standort auf dem Bahnsteig.



Und dann eine kleine Weiterentwicklung zu den Themen Bahnhofsleuchten und Bahnhofsuhr. Ich wollte eine beleuchtete Bahnhofsuhr basteln. Dazu muss ich irgend ein lichtdurchlässiges Trägermaterial finden. Und siehe da, die bereits früher erwähnten Nylonscheiben,...



... die ich bisher als Lampenschirme verwendet habe,...



... sind in der Grösse genau passend.



Drei dieser Scheiben werden aufeinandergeklebt, wobei bei der mittleren der drei zuerst ein Stück herausgeschnitten wird, sodass aus dem O ein C wird:



In die Öffnung des C wird der Kopf einer 2mm-LED gesteckt. Als sehr wichtig stellt sich heraus, dass kein Licht von der LED nach oben aus der Uhr heraus abstrahlt. Das Licht darf nur durch das Zifferblatt der Uhr strahlen, sonst sieht das wirklich schlecht aus, und der Effekt einer beleuchteten Uhr wird völlig zerstört. So werden die LED und der Rand des Lochs in der Uhr, in der die LED stecken wird, schwarz bemalt. Nur die Linse der LED bleibt unbemalt.



Test, ob alles lichtdicht ist:


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Kleine Basteleien aus Waldbünden

#78 von hohash , 04.06.2024 15:48

Hallo Thomas, die Uhr ist der Knüller!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Xrot hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.574
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine Basteleien aus Waldbünden

#79 von trashmaster , 04.06.2024 19:38

Der Hammer! Richtig geil!


Grüße Georg


Xrot hat sich bedankt!
 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.117
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Kleine Basteleien aus Waldbünden

#80 von Xrot , 09.04.2025 04:08

Hallo zusammen,

Vorerst mit viel viel Verspätung vielen Dank an Andreas und Georg für die netten Rückmeldungen!

Und nun möchte ich endlich mal das Kapitel "Bahnhofsleuchten" zum Abschluss bringen und einige fertige Lampen in eingebautem Zustand zeigen. Die ganze Bastelei hat sich sehr in die Länge gezogen, da ich natürlich zwischendurch auf vielen anderen Baustellen beschäftigt war.

Alle Laternen bestehen aus 3-mm-LEDs und den eingangs (Beitrag #46) erwähnten Nylon-Unterlegscheiben als Lampenschirm.




































Als kleinen Nachtrag will ich noch eine kurze Anleitung für den Einbau der von der Decke hängenden Lampen geben:


Ich habe die LED oberhalb der Decke in ein kleines Stücken Lochplatine eingelötet und diese mit etwas Kleber befestigt. So ist die LED fest eingebaut, und es besteht keine Gefahr, dass Anode und Kathode kurzschliessen.



Oberhalb der Decke sieht das für drei LEDs in Reihe so aus:


Zweiter Nachtrag. Kurze Anleitung zu dieser Variante einer Laterne:


Materialien sind Kupferdraht der Stärken ⌀0.7 und ⌀0.4 mm, PC-Board-Schwelle (Fast Tracks CH-HO-S), 3-mm-LEDs und Nylon-Unterlegscheiben.
Die beiden LEDs sind in Serie geschaltet, positiv oben (rot), negativ unten rechts (schwarz). Auf der Unterseite der doppelseitig beschichteten Platinenschwelle sind zwei Trennstellen eingraviert.


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


   

Fahrzeugeigenbauten aus Holz in HO und TT
Umbau Brawa Köf 0470 - Licht, Sound, Pufferspeicher, Glockenankermotor und freier Durchblick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz