#1 von
Dampflokfreund
(
gelöscht
)
, 21.11.2005 19:59
Hallo, habe eine mir unbekannte Lok gekauft. Diese war wohl ursprünglich eine GS Lok. Wurde auf 3-Leiter umgebaut. Ist länger und eckiger als die MÄ/Trix Köf. Hat Metallgehäuse und Kunstoffführerhaus. Die Betriebs-Nr. lautet: 323155-0. Die Lok ist rot mit weißem Streifen. Wer weiß Bescheid.
#3 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 21.11.2005 20:32
Hallo,
es handelt sich enweder um das Modell 43477 von Roco aus dem Jahr 1987, dann müßte die Nummer aber 333 155-0 sein und die Lok hat einen sich drehenden Kühlerventilator oder es ist eine neuere Roco Beschriftungsvariante der Koef III, die ich noch nicht kenne.
Eine Roco Koef II gibt es nicht.
Die neueren Koefs haben statt des Kühlerventilators eine Schwungmasse.
Die Kunststoff/Metallbauweise ist bei dieser Lok normal. Es gibt aber auch einen Weinert Umbausatz.
Hallo Leute, also unser Forumsmitglied Uwe Meybom bittet um Eure Mithilfe zu einer Art KÖf, so habe ich es verstanden, mit der bekannten Beschreibung und der Betriebs-Nr . 323 155-0. Ich unterstelle, daß er des Lesens und Schreibens mächtig ist und diesen Eintrag nicht ohne Grund hier in der Hoffnung auf Hilfe und Unterstützung einstellt.
Also beschränkt Euch doch bitte einmal auf das Thema.
Dieses Abkommen vom Thema, der Verfasser schreibt über Äpfel und die Beiträge enden dann bei Birnen, hat mich veranlaßt, eigentlich nur noch zu lesen und über teilweise weltfremde Antworten mich zu ärgern oder zu schmulzen. Da es viele aus vergangenen Tagen mir gleichtuen , aber eine hervorragende Homepage anbieten, möchte ich in Zukunft weniger Antworten.
Viele der besserwissenden Antworten, die oft ins Blaue schiessen, unterstützen nicht wirklich den Spaß an unserem Hobby. Oder ist es bei einigen kein Hobby mehr - sondern der Beitrag des besser Wissenden???!!!
Zitat von Uwe MeybomHallo Leute, also unser Forumsmitglied Uwe Meybom bittet um Eure Mithilfe zu einer Art KÖf, so habe ich es verstanden, mit der bekannten Beschreibung und der Betriebs-Nr . 323 155-0. Ich unterstelle, daß er des Lesens und Schreibens mächtig ist und diesen Eintrag nicht ohne Grund hier in der Hoffnung auf Hilfe und Unterstützung einstellt.
Hallo Uwe,
Ich unterstelle einfach mal das Du die Bedeutung der Kontrollziffer kennst. Überdenke in diesem Sinne mal Dein Geschreibsel.
Zitat von Uwe Meybom...Dieses Abkommen vom Thema, der Verfasser schreibt über Äpfel und die Beiträge enden dann bei Birnen, hat mich veranlaßt, eigentlich nur noch zu lesen und über teilweise weltfremde Antworten mich zu ärgern oder zu schmulzen. Da es viele aus vergangenen Tagen mir gleichtuen , aber eine hervorragende Homepage anbieten, möchte ich in Zukunft weniger Antworten. ...
Es hat nichts mit diesen Thread zu tun, aber UWE hat vollkommen recht! Das von Hölzken auf Stöcksken kommen geht mir auch was auf die Nüsslein. Hilfesuchende müssen sich erst mal einen langen Weg von Irgendwas wühlen....
#9 von
Dampflokfreund
(
gelöscht
)
, 21.11.2005 23:57
Für Doofe, habe jetzt Fotos von der KÖF ? gemacht. Bin aber auch mal doof und weiß diese nicht einzustellen. Habe auch kein Problem das zuzugeben Wer hilft mir?
#12 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 22.11.2005 00:15
Hallo,
das ganze Elend dieser Welt kommt daher, daß die Unwissenden so überzeugt und die Wissenden so voller Zweifel sind.
Wir reden von dieser Loktype :
Möglicherweise in einer anderen Lackierung aber dieser Grundtyp.
Die letzte Ziffer hinter dem Strich ist, wie von Dölerich angedeutet, eine Kontrolle für die Richtigkeit der übrigen Ziffer. Die Baureihennummer des Dampflokfreundes ist danach falsch. Entweder hat er sich vertippt obwohl er des Lesens und Schreibens mächtig ist oder Roco hat Mist gebaut.
Die von mir erwähnte Baureihenbezeichnung wurde von Roco seinerzeit benutzt, allerdings für die Epoche IV Ausführung in der alten roten Ausführung.
Stimmt die Nummer des Dampflokfreundes ist das eine ganz neue Variante von Roco die eine falsche Nummer aufweist.
#13 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 22.11.2005 00:30
Zitat von Uwe MeybomHallo Leute, also unser Forumsmitglied Uwe Meybom bittet um Eure Mithilfe zu einer Art KÖf, ... .. daß er des Lesens und Schreibens mächtig ist ...über teilweise weltfremde Antworten mich zu ärgern oder zu schmulzen.
Hallo Uwe, ich "schmulze" nicht über Deinen Beitrag und glaube auch nicht daß Du über Dich in der dritten Person schreibst und diese Frage gestellt hast.
Die von Frank, Dölerich und mir gemachten Ausführungen waren allesamt korrekt und sachbezogen. Eine Entschuldigung von Dir werde ich aber gerne akzeptieren.
Zitat von DampflokfreundFür Doofe, habe jetzt Fotos von der KÖF ? gemacht. Bin aber auch mal doof und weiß diese nicht einzustellen. Habe auch kein Problem das zuzugeben Wer hilft mir?
Hallo Dampflokfreund,
offensichtlich will Dir hier keiner sagen wie das geht. Ich versuche es trotzdem mal.
Um ein Bild im Forum einzubinden, muss es zunächst einmal irgendwo im Web stehen und referenziert werden. Dazu gibt es verschiedenen Plattformen, auf denen sogen. Webspace angebvoten wird. Wenn Due iene eigene Domain (z.B. http://www.mein-Name.de) besitzt, dann kannst Du das Bild mit einer geeigneten Methode (i.d.R. FTP-Programm) dort hin laden und entsprechende dort referenzieren.
Wenn Du keine Domain hast, dann gibt es Anbieter die Dir in beschränken Masse )teils) kostenlosen Web-Space anbieten. Dazu zählt z.B. Yahoo, etc.
Ein kostenloser Anbieter - der auch noch einer recht komfortabler "Umwelt" zum Hochladen, Verwalten und Referenzieren bereitstellt - ist die US-Firma
Dort kannst Du - nach Anmeldung - recht komfortabel Deine Bilder direkt online hochladen.
Das System erzeugt Dir dabei dann automatisch diverse Code-Variationen um das Bild zu referenzieren. Die(zum BBCode des hiesigen Forums) passende kopierst Du Dir dann mit der Maus heraus und fügst Sie in Deinen Beitrag ein. Wenn alles passt, erscheint dann Dein hochgeladenes Bild hier im Beitrag (Vorschau-Funktion).
Die Oberfläche bei ImageShack ist zwar in "Neudeutsch .. äh ... englisch" aber damit musst Du leben. Es gibt übrigens auch noch diverse Tools bei ImageShack, die es noch einfacher machen.
Das stellt Dir nach der Installation eine "Rechte-Maustasten-Funktion" bereit, mit dem Du jedes Bild auf Deinem Rechner mit einem Mausklick direkt recht komfortabel hochladen kannst - wenn Du möchtest. Unter MyImages kannst Du übrigens Deine hochgeladenben Bilder später wiederfinden und verwalten.
Am Besten ist, Du probierst es einfach mal aus. Ich wünsche Dir viel Glück.
ich denke, dass Dir, wie von anderen schon vermutet, ein kleiner Schreibfehler unterlaufen ist.
Vermutlich hat Karlheinz nun schon das richtige Bild Deiner Lok eingestellt.
Denn:
Die 323 wäre eine Köf II und müsste somit ungefähr die Größe der Märklin/Trix oder auch Brawa Loks haben.
Die 323 155 hätte tatsächlich die Prüfziffe "2" (323 155-2)
Die Prüfziffer "0" und die Beschreibung der Lok mit länger und eckiger passen bestens zur Köf III, die dann wie auf dem Bild zu sehen "333 155-0" heißt.
Das war jetzt zwar auch nur geschwafelt, aber ich denke, dass mit dem Bild von Karlheinz "Deine" Lok nun enttarnt ist... Falls dem so ist, kannst Du Dir zumindest die Arbeit mit dem upload des Bildes ersparen.
#16 von
Modellbahner Arnold
(
gelöscht
)
, 22.11.2005 09:46
Wie Michael schon schrieb, kann es keine 323 sein, denn die Baureihenummer 323 würde für die KöII vergeben, daß ist das Fahrzeug was Mä/TRix und auch Brawa anbieten. Mischbauweise für das Gehäuse klingt nach Roco und was die Nummer betrifft, beim Freund H.F. Kern ist auf dessen Homepage keine passende Nummer gelistet. Entweder: a) es ist ein Lesefehler b) eine H.F. Kern bis jetzt unbekannte Lok c) die Lok hat jemand in Unkenntnis selber umbeschriftet.
Zu den restlichen themenfremden Beiträgen braucht man wohl nichts weiter zu sagen!!!
#22 von
Dampflokfreund
(
gelöscht
)
, 22.11.2005 20:47
Dank an Ralf, an die Frickler nun die nächste Frage. Schleifer hat se schon. Platz für eine Deköder vorhanden? Hat schon jemand die Roco Variante aufgebaut?
Ich verfolge den Kampf über die Zahlen schon den Tag über. Ich habe heute in Goggle mir die entsprechende Seite gesucht, um festzustellen wer nun Recht hat. Ich meine die Prüfziffer.
Nachdem der Nummersalat geklärt war, waren alle Bilder kurz darauf vorhanden. Für mich ist das immer wie Zauberei. Woher weiß man das immer gleich? Ich möchte niemanden zu Nahe treten, eher seh ich das positiv. Ich finde die Mitglieder hier sind alle schon sehr kompetent.
#24 von
Dampflokfreund
(
gelöscht
)
, 22.11.2005 21:17
Hallo Holger, um die Sache nun auch sauber zu beenden: Ich habe Ralf Stumm die Bilder gemailt und ihn gebeten, diese für mich einzustellen, da ich mir erst einmal in Ruhe dieses ImageShack verinnerlichen wollte.
Dank also an Ralf Stumm, der hier sozusagen für mich Hebamme gespielt hat.