Hallo, zusammen!
Die Lok "Vectron" von Siemens, hierzulande als Baureihe 193 geführt, wird von vielen Eisenbahn-Unternehmen und in verschiedenen Ländern verwendet und nach wie vor fleißig gekauft. Das beschert dem Vorbild eine Vielzahl von Motiven, die sich nicht nur in der Lackierung, sondern auch in einigen Details wie der Anzahl der Dachstromabnehmer unterscheiden. Das Modell Vectron ist ein wichtiger Teil der modernen Bahn und wurde daher auch von vielen Modellbahnherstellern umgesetzt.
Märklin hat nun sogar sein zunächst als Hobby-Variante eingeführtes Modell überarbeitet und nun als neues Modell herausgebracht. Nachdem das erste Modell der neuen Konstruktion (39197, DB AG "Das ist grün", siehe auch Märklin 39197 Vectron mit Fahrpult-Beleuchtung) nun erhältlich ist, lohnt sich mal ein Vergleich mit dem alten Hobby-Modell und den anderen verfügbaren Vectron-Modellen.
Hier also vier verschiedene DB-Maschinen, die hier zum optischen Vergleich antreten.
Am besten wäre es natürlich, wenn man Modelle vom gleichen Vorbild hätte. Das ist nicht ganz der Fall, wie man gut sieht. Die ersten vier sind zwar alles verkehrsrote DB-Maschinen, aber in leicht unterschiedlichen Ausführungen. Es stehen hier in dieser Reihenfolge:
- Das neue Märklin-Modell. Anders als die anderen drei hat es eine Werbebeklebung, nämlich "Das ist grün."
- Die bekannte Roco-Maschine, die es schon in sehr vielen Ausführungen gegeben hat. Hier eine, die den Märklin-Modellen sehr nahe ist. Wie man sieht, fehlen die Scheibenwischer - hier bin ich einfach noch nicht zum Basteln gekommen. Alle Maschinen stehen schachtelfrisch zum Test, allerdings fehlen nur der Roco-Lok wichtige Teile, da Roco traditionsgemäß nicht alle wesentlichen Teile selbst anbringt.
- Eine Lok von Piko in der (im Original) seltenen Personenverkehrsvariante. Man erkennt das an der in der Front eingelassenen Zugzielanzeige. Die Piko-Lok hat in dieser Konfiguration auch nur zwei Stromabnehmer. Dass die beiden unteren "Lamellen" in der Front im Gegensatz zu den anderen Maschinen weiß lackiert sind, ist vermutlich vorbildgerecht.
- Das alte Märklin-Modell aus der Hobby-Ecke. Allerdings auch hier die Variante mit vier Stromabnehmern und daher gut vergleichbar mit dem neuen Märklin- und dem Roco-Modell.
Neben den beiden Märklin-Ausführungen, Roco und Piko hat auch L.S.Models ein Modell des Vectron auf den Markt gebracht. Leider habe ich das nur in der schwarzen MRCE-Ausführung mit zwei Pantographen. Ich stelle es gleich weiter unten mit dazu.

Zunächst noch ein Blick auf die vier roten Maschinen.
Interessant ist natürlich auch, worin sich die beiden Märklin-Modelle unterscheiden. Die Technikfunktionen (insbesondere Licht) unterscheiden sich stark, das Chassis mit Unterboden und Drehgestellen sind neu. Das eigentliche Lokgehäuse wurde etwas überarbeitet, scheint aber im Wesentlichen das Gleiche geblieben zu sein. Die vorher angeformten Griffstangen an der Vorderseite und den Türen fehlen nun und wurden durch frei stehende Griffstangen aus Draht ersetzt. Der Fenstereinsatz mit den angespritzten Scheibenwischern ist geblieben. Das ist vermutlich auch der Grund, warum das obere Spitzenlicht noch abgesetzt ist - man wollte wohl nicht so viel ändern. Der Dacheinsatz ist ebenso gleich geblieben wie der Dachgarten, der aber farblich anders gestaltet wurde.

Bei der alten Märklin-Lok fällt die weit hervorstehende Kupplung auf. Das ist dem Umstand geschuldet, dass sie als einzige keine Kurzkupplungskinematik besitzt.

So, nun komplettiert auch noch die MRCE-Maschine von L.S.Models den Herstellerreigen, wenn auch nicht in verkehrsrot. Als weiterer Hersteller fehlt noch Jägerndorfer, die einen Vectron angekündigt, aber noch nicht ausgeliefert haben. Das sollte es im H0-Markt zur Zeit gewesen sein.

So vielfältig wie im Original sind auch die Angebote der Hersteller. Die hier gezeigten Modelle stehen daher eher beispielhaft für das Modell des Herstellers. Die unterscheiden sich dann zwar noch etwas im Detail, aber nicht drastisch. Ich habe jeweils die AC-Variante mit Sound, wenn es die gab. Also sozusagen die Vollausstattung. Konkret sind hier versammelt (in dieser Reihenfolge):
- Märklin 39197, AC Sound mfx+, UVP 360 Euro.
- Roco 79933, AC Sound, LeoSoundLabs-Sound auf Zimo-Dekoder, UVP 300 Euro.
- Piko 59872, AC ohne Sound oder andere Funktionen, damals UVP 150 Euro; die spätere 59084 mit 4 Pantos (AC, kein Sound) kostete UVP 200 Euro. Eine aktuelle Vectron-Version von Piko mit Sound kostet UVP 310 Euro (DSB, 2 Pantos, AC Sound mfx).
- Märklin 36181, AC Sound mfx, UVP 270 Euro.
- L.S.Models 16570S, AC Sound, UVP 450 Euro.
Alle Modelle sind nicht sehr alt, die UVPs sollten einigermaßen aktuell sein, ggf. sind sie aber auch etwas älter und aus meiner Liste. Auch sind meist die Modelle mit vier Pantos etwas teurer als die mit zweien. Zu beachten ist auch, dass sich die Straßenpreise je nach Hersteller unterscheiden. Man sollte die Preise daher eher als Orientierung betrachten.

Ausgeliefert werden die Loks von Roco, Piko und L.S.Models (hier aber nicht eingesteckt) mit normalen Bügelkupplungen. Alle drei haben aber eine Kurzkupplungskinematik und können dementsprechend mit Kurzkupplungen bestückt werden.

Große Fahr- und Zugkraftvergleiche konnte ich nicht machen. Als Anhaltspunkte können Gewicht und Haftreifen dienen:
- Märklin neu: 504g, 2 Haftreifen.
- Roco: 466g, 4 Haftreifen.
- Piko: 437g, 2 Haftreifen.
- Märklin alt: 395g, 2 Haftreifen.
- L.S.Models: 485g, 2 Haftreifen.
Es folgen Detailbilder von allen Modellen.

Das Modell von Märklin (neue Ausführung).

Das Modell von Roco.

Das Modell von Piko.

Das Modell von Märklin (Hobby-Version).

Das Modell von L.S.Models.


Die beiden Seiten des Modells von Märklin (neue Ausführung).


Die beiden Seiten des Modells von Roco.


Die beiden Seiten des Modells von Piko.


Die beiden Seiten des Modells von Märklin (Hobby-Ausführung).


Die beiden Seiten des Modells von L.S.Models.

Dach des Modells von Märklin (neue Ausführung).

Dach des Modells von Roco.

Dach des Modells von Piko.

Dach des Modells von Märklin (Hobby-Ausführung).

Dach des Modells von L.S.Models.
Grüße
Stefan