Zitat von RichyD im Beitrag #23Ich denke dabei an die Viessmann-Signale, die als Bausätze kommen, ohne den fehlerträchtigen Magnetspulenantrieb
Na da kannste aber suchen.Die gibt es nicht mehr neu.Conrad und Konsorten hatte sie damals vertrieben.Sind nicht mehr im Programm. Evtl. über die Bucht noch zu bekommen. Gott sei Dank hatte ich mich vorher noch eingedeckt.
Servus, die Viessmann-Signale habe ich nur beispielhaft genannt. Einige habe ich davon noch, bevorzuge ansonsten die Weinert-Signale, sie sind im Antrieb vergleichbar.
Vielen lieben Dank für die gut gemeinten Ratschläge.
12mm wären schön recht knapp - um die Steigung nicht zu gross zu machen ist nur sehr wenig Spielraum beim SBF. Ich kenne nur die üblichen Magnet-Flügler, und die haben ja einen riesigen Zylinder. Die andere Variante von Viessmann oder Weinert kenne ich nicht, werde ich aber mal googlen. Die Signale habe ich jetzt zwar schon geordert und teilweise verbaut, aber ich überleg mir das vielleicht noch mal mit den Flügelsignalen. Als Vorsignal passen sie evtl. besser hin, allerdings hätten sie kaum eine Funktion, da die Züge ja nur im Bahnhof anhalten und ich dann gerne auch ein visuelles Signal hätte bevor ein Zug abfährt. Wie gesagt, ich leg da jetzt nicht so extrem viel Wert auf historische Akkuratesse. Es wird hauptsächlich EPIII sein, aber so weit ich weiss gabs da ja auch schon Lichtsignale. Ach ja, und ein kleiner Bahnübergang mit blinkenden Andreaskreuzen ist auch fest eingeplant - allerdings auf der Strecke und nicht am Bahnhof.
Nachtrag: Hab mir gerade mal die Weinert-Signale angesehen. Sehen ja optisch wunderbar aus, sind aber leider Bausätze (und dafür relativ preisintensiv) - mit Signalbausätzen habe ich keine gute Erfahrungen gemacht - dafür habe ich keine Geduld und zu klobige Hände :D. Von den Viessmann hab ich nur die mit dem Zylinder unten gefunden. Und die passen - selbst als Einfahrtssignal - einfach nicht in die enge Anlage. Sieht also so aus als ob es bei Lichtsignalen bleibt.
Vielen Dank für den Tip. Viessmann 4700 oder 4701 wären in der Tat Flügelsignalalternativen. Dagegen sprechen im Moment leider zum einen der doch recht ordentliche Preis (den integrierten Decoder bräuchte ich ja eigentlich nicht), das ich die Lichtsignale inzwischen schon eingebaut habe - und das ich festgestellt habe, das die Lichtsignale schon recht dominant sind - Flügelsignale wären da wirklich Overkill. Ich hoffe ein ordentlicher Baumbewuchs wird das dann später etwas ausgleichen. Aber ist auf jeden Fall ein guter Tip, falls ich auf der grossen Anlage bei der Nebenstrecke Flügelsignale einsetzen möchte und kein Platz unten drunter ist.
Nach etwas über einem Jahr ist die erste Mini-Anlage so gut wie fertig. Ich mache in den nächsten Tagen ein paar Bilder und Videos der Anlage. Da mir der Aufbau viel Freude gemacht hat, habe ich schon die nächste Anlage geplant...
Der Schattenbahnhof
Die Hauptebene mit Rundkurs
und die obere Ebene und geplantem Aufbau (Langlaufloipe von Noch und Sessellift - für auch hier wieder viel Aktion)
Das wird mit Sicherheit etwas herausfordernder in Sachen Zugautomatisierung, aber durch die 5 Schattengleise und ein weiteres Schattengleis im Tunnel auf der Hauptebene bekomme ich sicher eine Menge Abwechslung rein.
Das Ganze soll diesmal eine Schneelandschaft werden. Ich hab schon mal eine kleine Anlage in Z in Schnee gebaut, macht auch Laune - und ist mal was anderes...
Heute bin ich nun endlich mit der Mini-Anlage "fertig" geworden. Alles funktioniert wie gewünscht, glücklicherweise. Und das auf gerade mal 100x78 cm...
Besonders Kopfschmerzen hatte mir die Materialseilbahn gemacht. Ich hatte zunächst die Faller Materialseilbahn eingeplant, aber leider stellte sich die als für meine klobigen Hände als nicht praktikabel heraus. Übrig geblieben davon ist nur noch der Korb, ansonsten ist es eine Brawa N-Seilbahn, die über M83/Relais die Fahrtrichtung wechseln kann, über ein Ereignis ausgelöst und mit einem Reedkontakt angehalten wird. Im Prinzip von der Funktionalität ähnlich der Faller Seilbahn, nur bin ich so viel flexibler - die Geschwindigkeit kann ich mit einem eigenen Trafo (Miniclub) einstellen und die Verweildauer an der Bergstation über die CS3 Ereignissteuerung. Für die Gebäude habe ich ein altes Faller Sägewerk ausgeschlachtet.
Neben den ganzen Bleuchtungseffekten ist auch noch ein drehender Kleinbrunnen am Bahnhof eingebaut. Nettes Gimmick, aber ernsthaft hört man das eher als das man es sieht... :D
Zugtechnisch ist jetzt alles so mit Ereignissen automatisiert, das insgesamt 7 Züge fahren können. Ich muss man stoppen wie lange es dauert, aber ich schätze ein ganzer Durchlauf dürfte so 10-15 Minuten dauern, dann wiederholt es sich.
In den kommenden Tagen werde ich mal ein Video der fahrenden Züge aufnehmen.
Ich hoffe, Euch gefällt das Ergebnis... Ich bin in Gedanken schon bei der nächsten Mini-Anlage (s.o.)
Werde auch davon berichten - hoffentlich nicht in einem Jahr Abstand... :D Tobias
Endlich hat es mal geklappt, 25 Minuten automatische Zugaktion mit 7 Zügen aufzunehmen, ohne das irgendwas hakelt.... Das Ganze ist gesteuert über Ereignisse von der Central Station 3.
Damit ist die Anlage offiziell "fertig". Nächste.... :D
Hallo Tobias, ein tolles, sowie für mich ein Rätselhaftes Video , denn mir ist schleierhaft wie es im nicht sichtbaren Bereich aussieht, bzw. wie die Gleise verlegt sind um einen solchen Betrieb auf die Anlage zu zaubern . Das aufleuchten einer roten Leuchte an der unteren linken Brücke ist doch bestimmt ein Teil deiner Belegtmeldungsanzeige mfg Otto
Schau mal in den Thread (ist ja nicht so lang). Da ist ein Gleisplan und der Rohbau. Der Gleisplan ist nicht mehr ganz aktuell, da ist unten noch ein kleines Abbiegegleis eingebaut, auf dem die 260 auf Ihre Aktion wartet.
Ziel war es, trotz extrem begrenztem Raum möglichst viel Abwechslung zu erzeugen.
Die rote Leuchte unter der Brücke ist der Warnblinker, da die Strasse da die Gleise kreuzt (siehe auch die Bilder in dem Post über dem Video)
Deine Anlage hab ich tatsächlich über youtube gefunden, nicht hier in diesem Forum. Ich bin ganz begeistert. 7 Züge. SIEBEN! Und dann so eine schöne Landschaft und das alles auf diesem engen Raum! Ich glaube, persönlich würde ich "nur" 6 Züge fahren lassen, dann hätte man öfter auch die Möglichkeit, daß nur ein einziger Zug im Bahnhof steht, und es sähe noch ruhiger aus. Wirklich toll finde ich auch, wie die Köf zum Einsatz kommt und auch mitten an der Strecke noch einen Halt einlegt.
Wobei, theoretisch könnte man jetzt ja auch noch zwischen dem Tunnel und der Straße in der untersten Ebene noch eine Haltestelle einplanen, wo auch der kleine Triebwagen einen Zwischenhalt macht ;)
Also grundsätzlich hab ich so einen ähnlichen Gleisplan auch mal entworfen, allerdings für Spur N, in H0 war mir das dann immer zu groß, weil man eher bei 1,10 x 1,40 rauskommt ... wenn man eben KEINEN "Industrie"-Radius nutzen möchte. Die K-Gleis Geometrie ist schon wirklich gut dafür und auf Deiner Anlage auch wirklich perfekt umgesetzt. Einen Radius unter ca. 36 cm hat in DC kein Gleissystem außer das alte Fleischmann Modellgleis ... aber dort ist der Industrieradius nur 250mm, also dann wirklich nochmal viel enger. Im Endeffekt kann man es in DC, wenn man wirklich bei 80x100 cm bleiben wollte, nur mit Flexgleis bauen, was bei den sehr engen Radien natürlich dann auch eine Herausforderung gäbe beim Bau.
Hi Thomas Muss mich mal kurz einklinken. Ich baue derzeit 3,3m x 0,7m mit dem Modellgleis und dem 250er Radius. An Fleischmann Fahrzeugen habe ich getestet die BR70, BR89, BR94, V100 und den Schienenbus mit Hänger. Das alles läuft problemlos auf dem 250er Radius. Also mit kurzen Wagen ist da auch einiges machbar.
Hallo Nordstern, ich habe deine Anlage bei YouTube gesehen und war total begeistert. Und dann habe ich dich hier gefunden. Danke für die Anregung. So etwas habe ich vor in Fleischmann Spur N, also Piccolo. Das will ich als Anlage bauen, bevor ich eine etwas größere Anlage baue. Sie soll dann auch noch in einen Koffer passen, also so eine Kofferanlage, die dann allerdings etwas höher ist, also mehrstöckig. Toll, wie du das auf den engen Raum gekriegt hast. Bei mir ist das zusätzliche Problem, dass ich auch noch analog steuern muss oder analog steuern will. Also mit analog gesteuerten Schattenbahnhöfen und Blocksteuerung. Mal gucken, was das wird. Ich werde mich da eines Arduino bedienen. Danke für die Inspiration.
Super Anlage und sehr gut geplant. Schaue ich mir regelmäßig bei Youtube an. Auch hier noch mal danke für deine schnelle Beantwortung meiner Frage dort. :)
eine sehr schicke, kleine Anlage. Respekt! Irgendwo hast Du geschrieben, dass Du die Anlage in die Schrankwand packst. Das kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen, wie das aussieht. Bei Deinen Bildern sieht es für mich so aus, als wenn sie auf dem Gestell frei steht. Vielleicht bin ich auch blind 🤔
eine sehr schicke, kleine Anlage. Respekt! Irgendwo hast Du geschrieben, dass Du die Anlage in die Schrankwand packst. Das kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen, wie das aussieht. Bei Deinen Bildern sieht es für mich so aus, als wenn sie auf dem Gestell frei steht. Vielleicht bin ich auch blind 🤔
Das mit der Schrankwand wäre eine Option, da die Anlage ja nur 100cm breit ist. Aber momentan auf dem Rahmen ist es die bessere Alternative. Ich hab 2 Z-Anlagen, die ich in eine Schrankwand eingebaut habe - muss ich irgendwann mal photographieren und posten... :D
deine Mini-Anlage, die auf Youtube (H0 Minianlage Automatikbetrieb) zu bestaunen ist, verdient es, nach einem halben Jahr Stille in diesem Thread wieder in Erinnerung gerufen zu werden. Ich will es hier einmal aus meiner Sicht begründen:
1. Auf kleinstem Raum (ca. 80 x 100 cm) können 7 relativ lange Züge in wechselndem, abwechslungsreichen Betrieb bestaunt werden. 2. Durch geschickten Einsatz der Central Station 3 (CS3) kommt keine Langeweile beim Betrachten auf. Meine Frau und ich bestaunten die mehr als 24 Minuten dauernde Nonstop-Aufzeichnung, ohne dass es uns langweilig wurde... und das mindestens 3x, also in voller Kinofilmlänge! Immer wieder fielen uns kleine Schmankerl auf, u.a. die kleine Bergbahn. Besonders aber der Einsatz der Köf, mit der wohl die Wenigsten gerechnet haben. - Ein Träumchen! 3. Geschickte Gleisführung ermöglicht es, auch Züge auf engsten Radien vorteilhaft in Szene zu setzen. Hier stelle ich mir z.B. vor, mit meiner Mini-Spezialkamera, die ich für den Einsatz auf einem 2-achsigen Niederbordwagen vorgesehen habe, Szenen einzufangen, die von einer weit größeren Anlage stammen könnten ... 4. Auf kleinstem Raum können nahezu alle Möglichkeiten der CS3 erschöpfend und flexibel genutzt werden, so dass nie Langeweile aufkommt. 5. Wie ich von dir erfuhr, setzt du auf deiner Anlage eine relativ einfach und preiswert zu realisierende Sensortechnik mit Unterstützung von Gleiskontakten ein.
Meine Frau und ich haben fest vor, eine Minianlage dieser Art mit unseren C-Gleis-Beständen nach und nach aufzubauen und auf Dauer fest in unserem Wohnzimmer zu etablieren. Die Steigungen von teilweise deutlich über 5% lassen sich nach unseren mittlerweile erfolgreich durchgeführten Tests trotz enger Radien bei den vorgesehenen Zuggarnituren auch im Schritttempo locker bewältigen. Wir hoffen darauf, dass uns dieser Thread weiter aktiv begleitet.