Hallo,mit der Zugbildung für die Maschine wird glaube ich ein wenig schwierig. Soweit wie ich informiert bin gehörte sie zur VES-M (Versuchs und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft) der DR der ex DDR. Ob sie im Regelbetrieb eingesetzt wurde entzieht sich jedoch meiner Kenntnis .Es könnte sein sie wurde as Versuchsträger benutzt. Gruß Uwe
Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn Uwe
Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat. Aldous Huxley Schöne neue Welt
Zitat von duke1 im Beitrag #2Hallo,mit der Zugbildung für die Maschine wird glaube ich ein wenig schwierig. Soweit wie ich informiert bin gehörte sie zur VES-M (Versuchs und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft) der DR der ex DDR. Ob sie im Regelbetrieb eingesetzt wurde entzieht sich jedoch meiner Kenntnis .Es könnte sein sie wurde as Versuchsträger benutzt. Gruß Uwe
Für die Dampfloks der VES-M gab es einen eigenen Laufplan, in dem u.a. Saalfeld und Berlin erreicht wurden.
gleiches hatte ich mich auch schon gefragt. Nach Angaben eines Zeitzeugen, mein Moba-Händler, wurde mir gesagt, dass sie als "Testlok" so ziemlich vor allem gefahren ist, was damals zur Verfügung stand, vor allem vor Schnellzügen. Aber sie fuhr auch viel alleine.
im Betrieb waren die speziellen Dampfloks, egal ob von der VES-M Halle oder von der VersA Minden; nur dann gerne gesehen, wenn sie mit ihrem speziell geschultem und eingespielten Personal unterwegs waren. Man sollte wissen, wie schlecht man an die Hochdruckzylinder und die Kreuzköpfe des Innentriebwerks der bad. iVh heran kommt, das war, gelinde gesagt, eine üble Schinderei! Auf gut deutsch "eine Scheißarbeit". Da half es auch nicht viel, dass die 02 einen modernen Ersatzkessel mit den üblichen Armaturen hatte und dazu ein Einheitsführerhaus besaß. Dampfmaschine und Triebwerk waren badisch geblieben. Den Satz mit den Betriebseinsätzen und Planleistungen zwischen Saalfeld und Berlin kann man sehr häufig lesen, da wurde wohl immer wieder abgeschrieben. Ein Betriebs- oder Übergabebuch, das die Planeinsätze belegen könnte, haber ich bisher allerdings noch nie gesehen.
Moin, da gab es noch einen anderen Faden zu dieser Lok. Dort wurde geschrieben, dass sie in Epoche 4 nur sehr wenige Einsätze(4) hatte, was bei dieser Lok nachvollziehbar ist. Das erklärt auch, warum es scheinbar keine Zugbilder mit EDV-Nummer gibt. Schönen Gruß Maik
Zitat von Schwanck im Beitrag #6Moin, Den Satz mit den Betriebseinsätzen und Planleistungen zwischen Saalfeld und Berlin kann man sehr häufig lesen, da wurde wohl immer wieder abgeschrieben. Ein Betriebs- oder Übergabebuch, das die Planeinsätze belegen könnte, haber ich bisher allerdings noch nie gesehen.
Moin,
mir reichen die Fotos als Beleg. Karl-Friedrich Seitz hat immer akribisch notiert, welche Zugleistung er abgelichtet hat. Und die bei Ebay angebotenen Bilder zeigen die Lok ja auch mit Zug mitten in Berlin.
Zitat von Schwanck im Beitrag #6Moin, Den Satz mit den Betriebseinsätzen und Planleistungen zwischen Saalfeld und Berlin kann man sehr häufig lesen, da wurde wohl immer wieder abgeschrieben. Ein Betriebs- oder Übergabebuch, das die Planeinsätze belegen könnte, haber ich bisher allerdings noch nie gesehen.
Moin,
mir reichen die Fotos als Beleg. Karl-Friedrich Seitz hat immer akribisch notiert, welche Zugleistung er abgelichtet hat. Und die bei Ebay angebotenen Bilder zeigen die Lok ja auch mit Zug mitten in Berlin.
Viele Grüße Olli
Moin, aber alle Aufnahmen sind aus der Epoche III, oder hast du Bilder dabei aus der Epoche IV? Schönen Gruß Maik
selbst bei einem Foto mit einem planmäßigen Reisezug am Haken der 02 muss das immer noch keine Planleistung sein. Es kann sich über eine Ersatzkeistung für eine defekt gewordene Planlok handeln. Bei der Bezeichnung "Planleistung" besteht für eine Dampflok ein festgelegter Umlaufplan für mindestens eine Woche oder zwei; dort sind nicht nur die planmäßigen Züge, die es auf genau festgelegten Streckanabschnitten zu ziehen gilt, festgelegt sondern auch die Ruhezeiten und Orte zur Pflege der Lokomotive und oder durch ihr(es) Personal.
Danke für die Arbeit, aber die Bilder und Seiten kenne ich auch. Leider sieht man da auch nicht unbedingt viel vom verwendeten Rollmaterial. Trotzdem Vielen Dank.
selbst bei einem Foto mit einem planmäßigen Reisezug am Haken der 02 muss das immer noch keine Planleistung sein. Es kann sich über eine Ersatzkeistung für eine defekt gewordene Planlok handeln. Bei der Bezeichnung "Planleistung" besteht für eine Dampflok ein festgelegter Umlaufplan für mindestens eine Woche oder zwei; dort sind nicht nur die planmäßigen Züge, die es auf genau festgelegten Streckanabschnitten zu ziehen gilt, festgelegt sondern auch die Ruhezeiten und Orte zur Pflege der Lokomotive und oder durch ihr(es) Personal.
Die VES-M hatte ja nicht nur die 02 314, sondern eine ganze Handvoll funktionsfähiger Diesel- und Dampfloks. Zum Beispiel auch die 18 201 und die Reko-23. Die VES-M hatte mit diesen Loks eigene Umlaufpläne zu bespannen, und tat das wohl auch. Die DR konnte es sich nicht leisten einen ganzen Schuppen voll Loks einfach herumstehen zu lassen. Wie schon angesprochen wurde die 314 nach 1970 wohl kaum noch eingesetzt, und nach dem Ausscheiden von Max Baumberg gar nicht mehr.
Zitat von 100Stephan im Beitrag #13Um vielleicht mal auf das Rollmaterial zu kommen. Welche Wagons in H0 kämen den aktuell in Epoche IV für den Schorsch in Frage?
Nach den Angabe in der Literatur hat sie ja überhaupt nur noch zwei, drei Leistungen nach Saalfeld gebracht. Das dürften Züge aus 2/3 achs. Reko oder 4 Achs Reko Bgwh Wagen gewesen sein. Mit etwas mehr Phantasie auch Modernisierungswagen Bge oder Y-Wagen in grün.
auf mir bekannten Fotos zieht die Lok entweder einen reinrassigen Zug gebildet aus vierachsigen Rekowagen Bghw(e) (noch mit weißem Streifen unterhalb der Fenster) oder einen Wagenmix aus Mod-Packwagen Dg(e), Mitteleinstiegswagen Bgh(e) und vierachsigen Rekositzwagen Bghw(e).
Optisch sieht es auch gut aus, die Rivarossi OSSh Typ B Wagen anzuhängen, Schlaf- und Speisewagen WR4ge noch mit den gelben Zierlinien. Ob es das beim Vorbild wirklich so gegeben hat, weiß ich nicht, sieht aber gut aus und läuft unter "hätte gut sein können".
Bei dem von mir oben verlinkten Ebay-Angebot hatte der Anbieter auch ein Foto der 02 0314-1, also mit Computernummer nahe Plänterwald in Berlin. Der Wagen hinter der Lok sieht nach Mod-Packwagen aus (schon ohne weißen Streifen). Also damit ist zumindest schon mal klar, dass die Lok auch im kurzen Zeitraum der frühen Epoche IV bis nach Berlin gekommen ist.
und schonmal vielen Dank für die Infos. Finde die Idee mit den 2/3 achsigen und 4 achsigen Rekowagen ganz interessant. Da gibt es ja auch bestimmt was in H0 von Piko oder Roco. Zur not nehme ich die aktuellen Y-Wagen von Piko.
Bei dem von mir oben verlinkten Ebay-Angebot hatte der Anbieter auch ein Foto der 02 0314-1, also mit Computernummer nahe Plänterwald in Berlin. Der Wagen hinter der Lok sieht nach Mod-Packwagen aus (schon ohne weißen Streifen).
Das ist ein Reko-Postwagen - 4x... Die Züge die die VES-M-Loks fuhren waren übrigens deutlich bunter und viele dieser Wagen wird es nie als Modell geben (Fremdwagen-Umbauten).
Ja, das hatte ich inzwischen auch vermutet, denn Mod-Packwagen kam dann doch nicht ganz hin. Dass es diesen vierachsigen Reko-Postwagen überhaupt gegeben hat habe ich erst kürzlich erfahren, als im Nachbarforum ein Bausatzmodell davon vorgestellt wurde. Weder im Internet noch in der einschlägigen Literatur ist mir dieser Wagentyp je begegnet. Oder ich habe ihn übersehen.
Zitat von Schwanck im Beitrag #6Moin, Den Satz mit den Betriebseinsätzen und Planleistungen zwischen Saalfeld und Berlin kann man sehr häufig lesen, da wurde wohl immer wieder abgeschrieben. Ein Betriebs- oder Übergabebuch, das die Planeinsätze belegen könnte, haber ich bisher allerdings noch nie gesehen.
Der Plan ist in der Literatur doch vielfach widergegeben? Um herauszubekommen wann 18 314 wohin gefahren ist, nützt dir aber auch kein Betriebs- und Übergabebuch etwas. Du kannst maximal die Einsatztage feststellen.
Gefahren wurden:
Tag 1
P 850 Halle - Erfurt E 252 Erfurt - Eisenach (die beiden finde ich 1960 noch nicht) D 45 - Eisenach 16:50 - Halle 19:41
Tag 2
D 143 Halle 5:50 - Berlin Ostbahnhof 8:46 (Fahrzeiten aus Fpl 1960, da war es ein SVT bis Schöneweide) D 144 Berlin-Ostbahnhof 18:38 - Halle 21:33 (Fahrzeiten aus Fpl 1960, da war es ein SVT ab Schöneweide)
Tag 3
D 150 Halle 17:16 - Saalfeld 19:46 D 149 Saalfeld - Halle 23:42 - 01:56
Eingesetzt waren hier 03 1010; 03 1074; 18 201; 18 314; 22 001 und 23 001. Die beiden 19 kamen hier erst als Rekolok wieder zum Einsatz.
Zitat von mobaz im Beitrag #7Moin, da gab es noch einen anderen Faden zu dieser Lok. Dort wurde geschrieben, dass sie in Epoche 4 nur sehr wenige Einsätze(4) hatte, was bei dieser Lok nachvollziehbar ist. Das erklärt auch, warum es scheinbar keine Zugbilder mit EDV-Nummer gibt. Schönen Gruß Maik
Im Buch "Aus der Dampfzeit" von Karl-Ernst Maedel (GeraMond 1997) ist auf Seite 58 ein Bild von der als 02 0314-1 beschilderten Lok vor einem Reisezug zu sehen. Laut Bildbeschreibung handelt es sich um den P947, aufgenommen im Jahr 1972. Hinter der Lok hängen ein vierachsiger Vorkriegs-Gepäckwagen und dann sieben DR-Rekowagen. Aus dem Blickwinkel auf dem Foto ist es schlecht zu sehen, aber die Wagen sehen mir nach den zwei- oder dreiachsigen Typen Bag / Baag aus.