Hallo, was macht ihr mit den Lücken im Gleisbau? Wie kann man diese unschönen Stellen kaschieren? Oder probiert ihr so lange, bis es passt? Ich finde diese Stellen unschön und möchte sie am liebsten beseitigen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich.[[File:20220223_153933.jpg]] [[File:20220223_153952.jpg]]
Danke Tuermer
Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.
Leider sind die Bilder nicht zu sehen ... deshalb kann ich mir unter den Lücken nix vorstellen.
Liebe Grüße Helmut
Ich betreibe ein Point to Point-Anlage die digital durch eine IB II gesteuert und mit Fremo Fredis und Daisy II geregelt wird. Das Thema Meine Anlage "Puchberg" spielt in den Epochen II & III. Also dürfen ÖBB Dampf- und Dieselloks die Nebenbahn (Localbahn) und auch Deutsche Bundesbahn Lokomotiven befahren.
Zitat von Tuermer im Beitrag #1 Hallo, was macht ihr mit den Lücken im Gleisbau? Wie kann man diese unschönen Stellen kaschieren? Oder probiert ihr so lange, bis es passt? Ich finde diese Stellen unschön und möchte sie am liebsten beseitigen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich. [[File:20220223_153952.jpg]]
Danke Tuermer
Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.
Moin Wie sieht es denn im Umfeld aus? Schick mal den ganzen Plan, so eine Lücke wird vorher produziert. Passiert auch gern, wenn 24130 und 20224 verwechselt werden.
Gruss Wolfgang
All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw
Zitat von Running.Wolf im Beitrag #7Moin Wie sieht es denn im Umfeld aus? Schick mal den ganzen Plan, so eine Lücke wird vorher produziert. Passiert auch gern, wenn 24130 und 20224 verwechselt werden.
Also ich habe vorher keinen Plan gemacht. Da liegt das Problem. Ich muss mich wohl mehr an die Gl-Geometrie halten-
Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.
beide Methoden der Gleisverlegung in Anlagenbau sind brauchbar. So ins Blaue hinein zu bauen, ist sinnvoll, wenn nach dem natürlichen Ablauf vorgegangen wird: zuerst war die Landschaft da, in der die Bahnstrecke angepasst gebaut wurde. So entstehen Einschnitte und Dämme, Hanglagen und Ebenen, Brücken und Tunnels. Die Gleisanlage hat Anfangs- und Endbahnhöfe und dazwischen ein- oder mehrgleisige Strecken. Wird eine in sich geschlossene Anlagenform (Grundform "Oval") gewünscht, macht man sich zuerst Gedanken über den Gleisplan und zwar streng an die vorgegebene Gleistgeometrie gebunden. Die oben gezeigten Lücken und Spalten darf es eigentlich gar nicht geben, bei beiden Vorgehensweisen nicht.