Nach dem nun die erste Lok mit dem Märklin Decoder 60760 erfolgreich von analog auf digital ausgerüstet wurde, würde ich mich an die nächste Stufe wagen. Das Projekt ist der Umbau einer alten Märklin BR 003 (3085) mit Rauchfunktion. Zuerst dachte Ich, das dies mit dem Set 60760 funktionieren könnte, aber da die Rückleiter (orange Kabel) ja für den Lichtanschluss benötigt werden, fehlt die Funktion für den Rauchgenerator.
Welchen Decoder wäre hier empfehlenswert? Muss auch nicht unbedingt von Märklin sein. Sollte aber mit einer Control Unit programiert werden können.
Hallo Urs, ich habe gerade erst einmal in den Explosionszeichnungen nachgeschaut. Die Lok hat einen Trommelkollektor-Motor und somit würde das Set 60760 vom Motor her passen. Allerdings habe ich keine Lok mit originalem Rauchgenerator gefunden. Aber egal.
Das orangene Kabel am Decoder ist ein gemeinsamer Rückleiter, an den man auch die Rückleitung eines Rauchgenerators anschließen könnte. Aber: dieser Rückleiter darf nie gegen den Fahrstrom geschaltet werden, dann raucht der Decoder ab! Der Decoder bietet auch noch einen "versteckten" Schaltausgang (F1), den man für den Rauchgenerator nutzen könnte. Dafür muss der Decoder nur seiner Ummantelung beraubt und ein Kabel angelötet werden. Da der Decoder im Tender versteckt ist, sollte das aber ohne Ummantelung kein Problem darstellen. Eventuell kann man den einfach in die Halterung des Fahrtrichtungsumschalter einclipsen und gut ist. Ansonsten kann man solche Halter für kleines Geld erwerben.
Generell halte ich von dem Decoder im Set 60760 nicht viel! Es ist ein einfacher mm-Decoder, der keine guten Fahreigenschaften bietet und für mich zu wenige Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Deswegen sind auf meiner Anlage mfx-Decoder Standard. Ich kann nicht abschätzen, was du auf deiner Anlage vor hast, aber ich würde mal darüber nachdenken, nicht lieber auf moderne Decoder zu setzen und dann in Zukunft mit einer neuen Zentrale die Vorzüge der neuen Technik zu genießen. Aber das ist dann deine Sache, mit dem Set vom 60760 sollte die Lok aber mit Rauchgenerator in Betrieb genommen werden können.
Ob Du das Set 60760 oder 60941 verwendest ist nur von dir abhängi
Wichtig ist der Zustand der 3085 und was du haben möchtest
Möchtest Du das Licht und den Rauchgenerator getrennt schalten können benötig es möglicherweise noch andere Ersatzteile
Mit einem Bild deiner offenen Lok kann dir besser geholfen werden
MfG von Uwe aus Oege
PS: Bilder meiner ehemaligen analogen Loks der BR 03/41 von Märklin die jetzt Digitalisiert sind
Bei allen diesen Loks sind Licht und Rauchgenerator getrennt schaltbar
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Die Br 003 war auch eine meiner ersten Lok's, die ich umgerüstet habe. Ich habe damals den Magnet gegen einen Permanentmagnet von Esu ( ich meine es war der 51962) getauscht und habe einen Lopi4 von Esu verbaut. Die Fahreigenschaften sind meiner Meinung nach ok und der Rauchgenerator lässt sich vernünftig schalten. Ich habe allerdings auch einen neuen Lampenhalter (Märklin E604180 mit der Birne E610080) verbaut, da der Licht und Rauchsatz Kontakt zusammen war und ich beides getrennt schalten möchte. Heute würde ich einen HLA und einen mLd3 von Märklin verbauen.
Der Decoder bietet auch noch einen "versteckten" Schaltausgang (F1), den man für den Rauchgenerator nutzen könnte. Dafür muss der Decoder nur seiner Ummantelung beraubt und ein Kabel angelötet werden. Da der Decoder im Tender versteckt ist, sollte das aber ohne Ummantelung kein Problem darstellen. Eventuell kann man den einfach in die Halterung des Fahrtrichtungsumschalter einclipsen und gut ist. Ansonsten kann man solche Halter für kleines Geld erwerben.
Das mit dem versteckten Schaltausgang ist sehr Interessant. Wo ist dieser zu finden? Eine neue Ummantelung wäre auch kein Problem, Schrumpfschlauch alternativ Isolierband ist da dann eine Option. Da hier Vorzüge genannt werden. Welche gibt es denn da genau?
Der Zustand ist altersbedingt bespielt, fährt aber noch ohne Probleme analog.
Das Licht und der Rauchgenderator sollten einzeln geschaltet werden können. Und die Lok soll einen HLA bekommen.
Bei der Lok handelt es sich wie bei deiner 3085.2 Mit der Nr. 003 160-9 Welche Teile und welchen Decoder hast Du für den Umbau verwendet?
Gruß Urs
Moin Urs
Alle meine Märklin Triebfahrzeuge die einen Trommelkollektor- Motor haben, sind ab 2003 auf den 5 pol- Anker
(Motorschild 386 940+ Anker 386 820+ Permanent Magnet 389 000 (HLA 60760 ab 2005/60941 ab 2011)) umgebaut worden
Hier ein Bild vom 7 August 2012:
Mein favorisiert Decoder ist der Lokpilot DCC 1-4 und für die Licht und Rauchkontakt Trennung das Ersatzteil Federplatte E343 590
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von -me- im Beitrag #2Der Decoder bietet auch noch einen "versteckten" Schaltausgang (F1), den man für den Rauchgenerator nutzen könnte. Dafür muss der Decoder nur seiner Ummantelung beraubt und ein Kabel angelötet werden. Da der Decoder im Tender versteckt ist, sollte das aber ohne Ummantelung kein Problem darstellen.
Hallo Urs,
dass man bei diesem Decoder (60760) f1 aktivieren kann, wäre mir neu.
Definitiv aktivieren lässt sich f3. Wie das geht (und wie man auch noch einen Pufferkondensator anschließen kann), habe ich hier beschrieben.
Und wenn man die Ummantelung vorsichtig aufschneidet, lässt sie sich nach dem Anlöten der Kabel wieder anbringen.
Gruß Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Der Decoder bietet auch noch einen "versteckten" Schaltausgang (F1), den man für den Rauchgenerator nutzen könnte. Dafür muss der Decoder nur seiner Ummantelung beraubt und ein Kabel angelötet werden. Da der Decoder im Tender versteckt ist, sollte das aber ohne Ummantelung kein Problem darstellen. Eventuell kann man den einfach in die Halterung des Fahrtrichtungsumschalter einclipsen und gut ist. Ansonsten kann man solche Halter für kleines Geld erwerben.
Das mit dem versteckten Schaltausgang ist sehr Interessant. Wo ist dieser zu finden? Eine neue Ummantelung wäre auch kein Problem, Schrumpfschlauch alternativ Isolierband ist da dann eine Option. Da hier Vorzüge genannt werden. Welche gibt es denn da genau?
Wichtig ist der Zustand der 3085 und was du haben möchtest
Möchtest Du das Licht und den Rauchgenerator getrennt schalten können benötig es möglicherweise noch andere Ersatzteile
Mit einem Bild deiner offenen Lok kann dir besser geholfen werden
Hallo Uwe
Der Zustand ist altersbedingt bespielt, fährt aber noch ohne Probleme analog.
Das Licht und der Rauchgenderator sollten einzeln geschaltet werden können. Und die Lok soll einen HLA bekommen.
Bei der Lok handelt es sich wie bei deiner 3085.2 Mit der Nr. 003 160-9 Welche Teile und welchen Decoder hast Du für den Umbau verwendet?
Gruß Urs
Ich habe mit dem 60760 rumprobiert. Halte ich für Schrott, nichtmal das Einstellen der Bremsverzögerung ist bugfrei. Wandert jetzt in einen Steuerwagen.
Wenn es low cost sein muss, dann würde ich den Tams nehmen. Aber ich investiere in die schönen Modelle inzwischen immer den HLA und den mLD3, meistens auch mSD3. Alleine die saubere Lösung mit dem Halter für den Decoder ist es doch wert die 20 Euro auszugeben und oft gibt es die Teile aus dem 60760 günstig bei Ebay oder den mLD3 im Angebot.
@Uwe der Oegerjung : davon drei mal eine BR 44 der alten Bauart?
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Moin Stephan-Alexander
Und aus welchen Loks sind die 10 anderen LFCM-Anker
Fragt dich der Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von basti313 im Beitrag #9 Ich habe mit dem 60760 rumprobiert. Halte ich für Schrott, nichtmal das Einstellen der Bremsverzögerung ist bugfrei. Wandert jetzt in einen Steuerwagen.
Wenn es low cost sein muss, dann würde ich den Tams nehmen. Aber ich investiere in die schönen Modelle inzwischen immer den HLA und den mLD3, meistens auch mSD3. Alleine die saubere Lösung mit dem Halter für den Decoder ist es doch wert die 20 Euro auszugeben und oft gibt es die Teile aus dem 60760 günstig bei Ebay oder den mLD3 im Angebot.
Moin basti313
Ich habe von dem Nachrüst-Set mit geregeltem Digital-Decoder und Hochleistungsmotor (60760)
von 2005 bis 2011 ungefähr 140 Einheiten gekauft
Anfänglich habe ich meine Märklin Tfz's die mit dem ganzen Nachrüst-Set 60760 umgebaut
Mein Vater hat mich eben angerufen um mir zusagen, daß die 118 034-8 # 3367 an seiner IB einen Kurzschluß meldet. Ich habe 16 mal den 60760 ein gebaut und alle Lokomotiven liefen gut. Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt?
Gruß von Uwe dem Oegerjung z.Z. in Albstadt
Railroad is Fun
Nachdem damaligen Urlaub habe ich die Decoder aus dem 60760er Set nicht mehr für meine umbauten
verwendet und die schon verbauten Decoder einen nach dem anderen gegen Lopi DCC getauscht
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.