Bisher kannte ich nur die grauen K 2 und K 3 Wagen, die Liliput, Roco und AKU hergestellt haben, die ein SBB Emblem tragen, meist hatten diese K 3 Wagen der SBB auch ein Bremserhäuschen. Ist das ein sinnbildfreies Wagenmodell von Brawa - oder sind solche Wagen nach 1945 auch noch in der Schweiz von der SBB gefahren worden ??
Ehemals deutsche Bauart und wohl auch aus Deutschland. Wurde im 2.WK von der Schweiz interniert (wohl wegen eigenen Wagenverlusten im Ausland) und nur intern verwendet. Gab es auch z.B. mit FS Wagen. Nach dem Krieg wurde das wohl innerhalb weniger Jahre beendet. Solche Wagen durften die Schweiz wie angeschrieben ja nicht verlassen.
Genau die gleiche Wagennummer gab es mal von Born als umlackiertes Sondermodell. Basis war auch dieser Brawa Wagentyp, meine ich.
Nachtrag zu internierten Wagen: Von Acme gab es mal einen Wagen oder ein Set mit Spitzdachwagen in SBB Beschriftung. Von Piko alt (DDR) gab es mindestens einen SNCF G-Wagen mit teilweise schweizer Anschriften.
das ist der ganz normale gedeckte Güterwagen der (deutschen) Verbandsbauart, wie er in über hunderttausend Exemplaren im Einsatz stand. Die SBB hat wohl um den 2. Weltkrieg herum einige im Bestand gehabt, Brawa hat solche Wagen (SBB Ep. II, rotbraun) schon vor gut zehn Jahren Set 48217 mal aufgelegt.
Dann kann ich den neuen Brawa Wagen ja bei mir einstellen. Am besten fand ich die Aufschriften " Darf die Schweiz nicht verlassen " , so wie hier auf dem K 2 Wagen: https://www.trainmaster.ch/Y-895.htm
die Schweiz war bereits schon sehr frühzeitig Mitglied und eine der 12 ausländischen Bahnverwaltungen ohne Stimmrecht im VDEV = Verein Deutscher Eisenbahn Verwatungen. Dieses berechtigte die Schweiz Wagen nach der Verbandsbauart zu beschaffen und das schon seit der Epoche I noch vor der Gründung einer deutschen Nation als Reich also vor 1871. Somit ist es nicht verwunderlich, daß sich vermeintlich typisch ,,deutsche" Güterwagen in schweizer Wagenbeständen befinden. Wagen nach Verbandsbauart waren ,,genormte" Güterwagen, die sich die Mitglieder des VDEV beschafften, nach dem in unzähligen Technikerversammlungen des VDEVs gemeinsame Richtlinen und ,,Normen" zum Bau von Güterwagen beschlossen wurden.
die Schweiz war bereits schon sehr frühzeitig Mitglied und eine der 12 ausländischen Bahnverwaltungen ohne Stimmrecht im VDEV = Verein Deutscher Eisenbahn Verwatungen. Dieses berechtigte die Schweiz Wagen nach der Verbandsbauart zu beschaffen und das schon seit der Epoche I noch vor der Gründung einer deutschen Nation als Reich also vor 1871. Somit ist es nicht verwunderlich, daß sich vermeintlich typisch ,,deutsche" Güterwagen in schweizer Wagenbeständen befinden. Wagen nach Verbandsbauart waren ,,genormte" Güterwagen, die sich die Mitglieder des VDEV beschafften, nach dem in unzähligen Technikerversammlungen des VDEVs gemeinsame Richtlinen und ,,Normen" zum Bau von Güterwagen beschlossen wurden.
Ah, oh, cool, dann brauche ich sowas auch...ich dachte schon, die Wagen wären aufgrund der üblichen Nachkriegssituation in der Schweiz stehengeblieben oder aufgrund eines diplomatischen Entgegenkommens in SBB-Beständen gelandet und damit nicht typisch für die SBB. Hätte es den G 10 denn bei Beschaffung in den Zwanziger Jahren nicht in grau geben müssen? Der oben besprochene aktuelle Brawa-Wagen 49838 ist ja mit seinen RIV-artigen Anschriften eher Epoche IIc/IIIa.
Vielleicht gabs das in Epoche I. Vielleicht wurden ein paar Wagen von vor-SBB-Bahnen noch in die SBB übernommen. Aber in keiner mir bekannten Publikation zu den SBB kamen solche Wagen vor, ausser den genannten Immatrikulationswagen und mit der von Rainer genannten Anschrift zum Verlassen der Schweiz. Insofern ist das von Ingo angeführte sicher interessant für Epoche I Fahrer, ansonsten aber m.E. nicht relevant.
meines Wissens gab es - in der Farbe grau - bei Brawa nur die Güterwagen K 2, die auch in der Ep. II einsetzbar sind, den K 2 Wagen in grau hatte früher auch mal Liliput im Sortiment. (Hier: https://www.brawa.de/produkte/h0/wagen/g...erwagen-k2-sbb/ )
Neben dem Brawa Wagen K 2 - 47886 - Wagen Nr. 35 233 fährt bei mir auch die etwas ältere Brawa Auflage des hellgrauen K 2 - Modell No. 2480 mit der Wagen Nr. 32 761. Zusammen mit dem K 3 Wagen in braun ergibt das einen schönen SBB Güterzug in der Ep. II
für die Schweizerischen Eisenbahnen werden die Farben der Güterwagen in Epoche I und II mit Grau und weißer Beschriftung angegeben. Auch die einzelnen Bahngesellschaften der Schweizerischen Eisenbahnen besaßen Wagen nach Verbandsbauart, sowohl in Epoche I als auch schon in Epoche II, allerding muß man hierfür entsprechende Publikationen jener Epochen auch lesen, die es durchaus auch gibt. Die entspeechen Informationen werden aber segr oft nur beiläufig erwähnt, da sich das Hauptaugenmerk auf deutsche Fahrzeuge erstreckt. Dennoch werden auch ausländische Bahngesellschaften zu Vergleichen in alten Büchern herangezogen, woraus man dann diese Informationen entnehmen kann.
Für Epoche I: Diverse Ausgaben des Organs des VDEV zwischen 1846 und 1900 Güterwagenbau- und Betrieb von Oberingenieur Stoessel aus dem Jahr 1864, nebst Vergleichsmaßen der verschiedenen Länder im Internationalen Vergleich Eigentumsmerkmale von Güterwagen aus dem Jahr 1896 Für Epoche II: Eisenbahnwagenbau von 1922 und viele andere Bücher mehr...
Das rollmaterialverzeichniss von 1913 hat auch kleine Zeichnungen von allen wagentypen. Ausser eine halbe Duzend privater Bierwagen, ist kein Wagen nach Deutscher Bauart bei der SBB immatrikuliert.
Somit soll sich beim Brawa Wagen wieder um einen „Internierter“ während 2WK handeln. Es gab recht viele Varianten, hier etwas ähnliches
Die Farbgebung deutet auch darauf hin: rotbraune Grundfarbgebung beibehalten, notdürftig umbeschriftet. Offensichtlich in den Vierzigern wegen der RIV-Beschriftungen.