Schaltnetzteil 60101, 100 VA?

#1 von Olaf Köpke , 07.04.2022 15:22

Hallo liebe Gemeinde,

ich fahre meine H0-Bahn mit der CS2 60214 und 60 VA Netzteil. Nun habe ich aber auch Spur-1-Material, das ich mit dem 100 VA Netzteil betreiben wollte. Nun muss ich feststellen, dass in der Anleitung zum Netzteil steht, es sei für den Betrieb mit der CS2 60214 nicht geeignet, sondern erst ab der Version 60215.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Betrieb des 100 VA Netzteils mit der 60214 und wenn ja, welche?
Wisst ihr die Gründe, warum das Netzteil nicht für die 60214 geeignet sein soll?

Danke im Voraus für eure Antworten.

Olaf


Olaf Köpke  
Olaf Köpke
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 07.09.2008
Ort: Baden-Baden
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA?

#2 von volkerS , 07.04.2022 16:26

Hallo Olaf,
prinzipiell könntest du das 100VA Netzteil auch an der CS2 60214 verwenden. Bringt aber nichts, da die Endstufe dieser CS nur 2,8A kann wofür das 60VA-Netzteil reicht.
Erst die CS2 60215 hat, durch Änderung der Endstufe, einen maximalen Ausgangsstrom von 5A wozu du das 100VA-Netzteil benötigst. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, bitte ggfs. korrigieren, gibt es in der CS2 60215 auch eine Softwareanpassung mit der man das verwendete Netzteil einstellen muss um die Überlastbegrenzung der Endstufe der CS dem maximalen Strom des Netzteils anzupassen.
Volker


Michael Knop hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.007
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 07.04.2022 | Top

RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#3 von Olaf Köpke , 07.04.2022 22:39

Danke Volker für die Info.

Ich habe heute noch mit Märklin telefoniert und dort erfahren, dass ich die CS2 60214 problemlos mit dem 100 VA Netzteil betreiben kann. Man hat mich darauf hingewiesen, was ich wusste, dass man damit nur Spur-1-Anlagen betreiben darf mit Kabel mit entsprechendem Querschnitt. Außerdem fragte man mich, ob das neueste Update aufgespielt sei, was der Fall ist. Der Zusammenhang mit dem Update hat sich mir aber nicht erschlossen. Volkers Auskunft, dass die Endstufe der 60214 nur 2,8 A Lesitung abgibt, ergibt zumindest insofern Sinn, dass das Anschließen der 100 VA Netzteils nutzlos ist. Das war dann eine unnötige Geldausgabe.

Olaf


Olaf Köpke  
Olaf Köpke
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 07.09.2008
Ort: Baden-Baden
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#4 von 8erberg , 13.04.2022 12:25

Hallo,

das Netzteil kann man auch für einen Boosterkreis nutzen...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.891
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#5 von Eckhart , 13.04.2022 12:33

Zitat von volkerS im Beitrag #2
prinzipiell könntest du das 100VA Netzteil auch an der CS2 60214 verwenden. Bringt aber nichts, da die Endstufe dieser CS nur 2,8A kann wofür das 60VA-Netzteil reicht.
Erst die CS2 60215 hat, durch Änderung der Endstufe, einen maximalen Ausgangsstrom von 5A wozu du das 100VA-Netzteil benötigst.


Jein!

Die 60214 gibt es in ZWEI gravierend unterschiedlichen Hardwareversionen! Die erste und ältere Version lehnt sich noch stark an die 60213 an und hat auch noch keine galvanische Trennung! Die zweite und neuere Version ist im Grunde genommen schon eine vorweggenommene 60215! Scheinbar hat man sich erst später entschieden, für die neue Hardwarerevision auch die Produktnummer hochzusetzen.

Man kann die beiden 60214 Versionen an dem Symbol für die galvanische Trennung (bzw. dessen Abwesenheit), zwei überlappende Kreise, auf dem rückseitigen Typschild unterscheiden!

Die neuere 60214 Version ist imho uneingeschränkt mit dem 60101 verwendbar.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.04.2022 | Top

RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#6 von volkerS , 13.04.2022 12:57

Hallo Eckhard,
hat die neuere Version dann schon die 5A Endstufe? Galvanische Trennung betrifft eher die Anbindung des Datenbusses/-busse. Die Endstufe wird direkt aus dem Netzteil versorgt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.007
Registriert am: 14.10.2014


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#7 von Eckhart , 13.04.2022 13:08

Zitat von volkerS im Beitrag #6
hat die neuere Version dann schon die 5A Endstufe? Galvanische Trennung betrifft eher die Anbindung des Datenbusses/-busse.


Zumindest die 60214 mit Hardwarerevision 4.33 ist die selbe, wie im ersten bunch der 60215. Ob es bei der 60214 noch eine "Zwischenversion" gibt MIT galvanischer Trennung, aber OHNE die neue Endstufe, ist mir nicht bekannt.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#8 von Minexfan , 13.04.2022 20:05

Hallo,

ab der Hardwareversion 4.x kann die CS2 bis zu 5 A Strom am Anlagenausgang liefern. Geräte mit der Hardwareversion 3.x oder kleiner besitzen diese Möglichkeit noch nicht. Es gibt auf jeden Fall Geräte von 60214 auf dem Markt, die mit dieser Hardwareversion 4.x bereits ausgestattet waren. Daher einfach unter Version im Setup nachsehen, was für eine Hardwareversion dort angegeben wird.

Gruß

MINEXfan


Minexfan  
Minexfan
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 27.05.2021
Gleise Märklin C- und K-Gleis, Märklin Spur 1 Gleis
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#9 von Paul60 , 28.06.2022 19:29

Zitat von Minexfan im Beitrag #8
Hallo,

ab der Hardwareversion 4.x kann die CS2 bis zu 5 A Strom am Anlagenausgang liefern. Geräte mit der Hardwareversion 3.x oder kleiner besitzen diese Möglichkeit noch nicht. Es gibt auf jeden Fall Geräte von 60214 auf dem Markt, die mit dieser Hardwareversion 4.x bereits ausgestattet waren. Daher einfach unter Version im Setup nachsehen, was für eine Hardwareversion dort angegeben wird.

Gruß

MINEXfan


Hallo,

meinst Du Hardwareversion oder Softwareversion 3.x?

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.585
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#10 von Paul60 , 28.06.2022 19:31

Zitat von Eckhart im Beitrag #5
Zitat von volkerS im Beitrag #2
prinzipiell könntest du das 100VA Netzteil auch an der CS2 60214 verwenden. Bringt aber nichts, da die Endstufe dieser CS nur 2,8A kann wofür das 60VA-Netzteil reicht.
Erst die CS2 60215 hat, durch Änderung der Endstufe, einen maximalen Ausgangsstrom von 5A wozu du das 100VA-Netzteil benötigst.


Jein!

Die 60214 gibt es in ZWEI gravierend unterschiedlichen Hardwareversionen! Die erste und ältere Version lehnt sich noch stark an die 60213 an und hat auch noch keine galvanische Trennung! Die zweite und neuere Version ist im Grunde genommen schon eine vorweggenommene 60215! Scheinbar hat man sich erst später entschieden, für die neue Hardwarerevision auch die Produktnummer hochzusetzen.

Man kann die beiden 60214 Versionen an dem Symbol für die galvanische Trennung (bzw. dessen Abwesenheit), zwei überlappende Kreise, auf dem rückseitigen Typschild unterscheiden!

Die neuere 60214 Version ist imho uneingeschränkt mit dem 60101 verwendbar.

Gruß, Eckhart




Hallo Eckhart,

was bedeutet galvanische Trennung bei der 60214 und was bewirkt sie, bzw. wofür ist sie wichtig?

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.585
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#11 von mobaz , 29.06.2022 17:14

Hallo Paul,
unter Setup - Version kannst du sowohl die Hardwareversion als auch die Softwareversion einsehen.
Schönen Gruß
Maik


Paul60 hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.774
Registriert am: 21.10.2007

zuletzt bearbeitet 29.06.2022 | Top

RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#12 von volkerS , 29.06.2022 19:59

Hallo Paul,
galvanische Trennung bedeutet dass zwischen 2 Systemen keine elektrisch leitende Verbindung existiert. Einfachstes Beispiel ist ein Trafo. Er besteht aus 2 Wicklungen (primär und sekundär) und einem Eisenkern. An die Primärwicklung legst du z.B 230V AC an. Durch die Wechselspannung wird im Eisenkern ein sich ständig wechselndes Magnetfeld aufgebaut. Das Magnetfeld erzeugt in der Sekundärwicklung eine Spannung. Höhe der Spannung hängt vom Verhältnis der Windungszahlen der beiden Spulen ab. Die Energie wird durch Magnetismus übertragen.
Es gibt auch ICs die eine komplette galvanische Trennung beherschen, einfachste Bauart ist ein Optokoppler. Hier erfolgt die Informationsübertragung durch Licht.
Mit der galvanischen Trennung in der CS, auch in den neuen Boostern vorhanden, verhindert man die Verschleppung von Spannungen, was z.B. beim Übergang zwischen 2 Boosterkreisen wegen der H-Brücken zu Schäden führen kann. Die Gleisspannung ist ja nicht mehr massebezogen wie früher bei der 6021.
Selbst die Netzwerkbuchse in deinem Rechner hat direkt dahinter Trenntrafos, auch wenn du sie wahrscheinlich garnicht erkennst.
Volker


Paul60 hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.007
Registriert am: 14.10.2014


RE: Schaltnetzteil 60101, 100 VA? - erledigt!

#13 von Paul60 , 30.06.2022 23:43

Zitat von volkerS im Beitrag #12
Hallo Paul,
galvanische Trennung bedeutet dass zwischen 2 Systemen keine elektrisch leitende Verbindung existiert. Einfachstes Beispiel ist ein Trafo. Er besteht aus 2 Wicklungen (primär und sekundär) und einem Eisenkern. An die Primärwicklung legst du z.B 230V AC an. Durch die Wechselspannung wird im Eisenkern ein sich ständig wechselndes Magnetfeld aufgebaut. Das Magnetfeld erzeugt in der Sekundärwicklung eine Spannung. Höhe der Spannung hängt vom Verhältnis der Windungszahlen der beiden Spulen ab. Die Energie wird durch Magnetismus übertragen.
Es gibt auch ICs die eine komplette galvanische Trennung beherschen, einfachste Bauart ist ein Optokoppler. Hier erfolgt die Informationsübertragung durch Licht.
Mit der galvanischen Trennung in der CS, auch in den neuen Boostern vorhanden, verhindert man die Verschleppung von Spannungen, was z.B. beim Übergang zwischen 2 Boosterkreisen wegen der H-Brücken zu Schäden führen kann. Die Gleisspannung ist ja nicht mehr massebezogen wie früher bei der 6021.
Selbst die Netzwerkbuchse in deinem Rechner hat direkt dahinter Trenntrafos, auch wenn du sie wahrscheinlich garnicht erkennst.
Volker


Hallo Volker,

herzlichen Dank für Deine Erklärung, die selbst ich verstanden habe. Ich werde also noch lange viel Freude mit meiner alten CS2 ohne galvanische Trennung haben, weil ich so schnell keine weitere CS anschließen und auch auf absehbare Zeit keinen Booster brauchen werde.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.585
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

LGB Uintah Mallet
Spur 1 Märklin Kuppel/Treibstangen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz