Zitat von khpmueller im Beitrag #73
Hallo Ingo
und wie ist die Netzwerkanbindung, 100Mbit oder 1000Mbit?
Nette Grüße KHPM
Das spielt überhaupt keine Rolle, selbst 10 MBit sind für VNC mehr als nur ausreichend.
Zitat von khpmueller im Beitrag #73
Hallo Ingo
und wie ist die Netzwerkanbindung, 100Mbit oder 1000Mbit?
Nette Grüße KHPM
Hallo Achim,
das ist klar, es geht auch nur darum, ob Ingos CS3 die gleichen Symptome wie meine zeigt - kein VNC Port und nur 100Mbit!
Nette Grüße KHPM
Ich gehe jetzt davon aus, dass das Interface deiner CS3 hardwaremäßig auf 100 Mbit/s beschränkt ist. 100 Mbit/s-Interface sind halt billiger als Gigabit-Interface und reichen vollkommen für die Anwendungsbereich. Ich gehe auch eher davon aus, dass nicht die NIC sondern die nachgelagerten Komponenten, wie z.B. der Prozessor oder der Speicher den Flaschenhals bilden. Warum sollte man teure Netzwerk-Interface einbauen, wenn der Prozessor nicht auf Touren kommt.
Ich baue ja auch nicht eine 10Gigabit-Karte in einen PC mit Intel Celeron Prozessor. Außerdem der Raspberry Pi hat auch nur eine 100Mbit-Schnittstelle. Die Geschwindigkeit wird er aber nie erreichen, da er sich die Lane noch mit der USB-Schnittstelle teile muss.
Oder um es verständlicher zu machen, du kannst einen alten luftgekühlten VW Käfer auch mit einem Porsche Motor ausrüsten, dann musst du aber auch Getriebe und Bremsen austauschen, damit sie mit dem neuen Motor zusammen funktionieren.
Außerdem handeln die Geräte (Host, Switch, Router) beim Stecken des Netzwerkkabels zwischen den verbunden Interfaces automatisch die mögliche Höchstgeschwindigkeit aus. Hierbei wird auch geprüft, welche Güte das jeweilige Kabel hat. Auf dem Kabel sollte die Bezeichnung z.B. CAT 5 stehen, damit man die Güte des Kabels abschätzen kann.
Ansonsten verweise ich zum Thema VNC auf meinen Beitrag von der ersten Seite des Threads.
Beste Grüße
Elmar
Beiträge: | 372 |
Registriert am: | 14.01.2020 |
Gleise | A-Gleis mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21start |
Stromart | DC, Digital |
Abend zusammen,
Zitat von khpmueller im Beitrag #77
... das ist klar, es geht auch nur darum, ob Ingos CS3 die gleichen Symptome wie meine zeigt - kein VNC Port und nur 100Mbit!
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Beiträge: | 2.539 |
Registriert am: | 30.09.2007 |
Ort: | WN |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe |
Stromart | Digital |
Hallo Ingo,
Zitat von sirz-moba im Beitrag #79im Moment sieht es am ehesten so aus, als würde das Problem nur bei CS3en auftreten, bei denen der VNC-Server vorher nie genutzt, das heißt noch nie über das Web-Interface eingeschaltet wurde, bevor das 2.4.0(5)er Update aufgespielt wurde. Betroffen sind evt. auch CS3en, die mit Firmware Version 2.4.0(5) ausgeliefert, wurden bzw. ohne vorherige VNC-Nutzug z.B. vom Händler - vor Übergabe an den Kunden - auf eine (frühere???) 2.4.0(5) aktualisiert wurden.
Wenn man das alles beachtet kann man ganz gemütlich auch seine Ereignisse am Bildschirm bearbeiten c
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.940 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo vik,
was ist bitte eine frühere 2.4.0(5) ?
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.961 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Hallihallo,
meine CS3 kann jetzt auch VNCServer
22/tcp open ssh
80/tcp open http
111/tcp open rpcbind
5900/tcp open vnc
6000/tcp open X11
8080/tcp open http-proxy
8181/tcp open intermapper
Dank dem freundlichen Märklin- Kundenservice hat es geklappt! Es ist wohl ein Software-Bug seitens des Herstellers! Wer mit der Version 2.4.0(5), installiert ab Werk, keinen VNC-Server starten kann, wende sich vertrauensvoll an den Kunderservice. Ich weiß jetzt nicht, ob es im Sinne von Märklin ist, wenn ich die Procedure hier hinaus posaune
Nette Grüße
KHPM
Hallo KHPM
Zitat von khpmueller im Beitrag #82
meine CS3 kann jetzt auch VNCServer
22/tcp open ssh
80/tcp open http
111/tcp open rpcbind
5900/tcp open vnc
6000/tcp open X11
8080/tcp open http-proxy
8181/tcp open intermapper
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.940 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo vikr,
mit der CS2 wird es wohl nichts, die kann nur über CS2.exe ferngesteuert werden! Es seidenn du tust sie "rooten"
Aber ob die CS2 einen VNC-Server noch von der CPU-Performance und dem RAM packt halte ich für fraglich, das Ding ist jetzt schon fast am Limit
Nette Grüße
KHPM
Hallo KHPM,
Zitat von khpmueller im Beitrag #84die Hoffnung stirbt zuletzt....
mit der CS2 wird es wohl nichts...
Es seidenn du tust sie "rooten"
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.940 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Modellbahner,
ich habe seit ein paar Tage Probleme mit der CS3+ und Windigipet 2018d. Wenn ich Windigipet starten will bekomme ich keine Verbindung zur CS3+,
Der Computer ist mit einem Patchkabel mit der CS3+ vebunden. Die CS3+ sagt mir im Sytemeinstellung bei Haupt/Erweiterungsgerät erkanntes Hauptgerät die zugewiesene IP-Adresse die habe ich auch im Windigipet eingetragen und das Steuerprogramm startet nicht.
Wenn ich die CS3+ ohne dem Steuerprogramm Windigipet steuere fahren alle Loks, die Weichen;Signale und Rückmeldekontakte funktionieren auch einwandfrei.
Gruß Bernhard
Beiträge: | 3 |
Registriert am: | 31.01.2022 |
Moin zusammen, nach dem Update 2.4.1 hat es leider auch keine Besserung zum Thema VNC gegeben, da mich das Thema nicht in Ruhe gelassen hat hab ich noch ein wenig rumprobiert und einen Workaround gefunden der bei mir funktioniert hat.
Als erstes habe ich die CS3 direkt an den PC angeschlossen, jeweils eine feste IP vergeben,
dann den VNC Server auf der Weboberfläche gestartet, anschließend den VNC Player auf dem PC mit der vergebenen IP Adresse und Port 5900 gestartet und "Tadaaa" es läuft,
die CS wieder in den Keller zur MoBa zum gegen testen, IP wieder auf DHCP, VNC wieder gestartet und per Handy über den Player versucht zu verbinden, klappt.
Warum es jetzt wirklich wieder funktioniert, keine Ahnung! Aber Hauptsache es läuft jetzt🤟.
Grüße Marco
...tuff tuff puff... Try and Error, ein böser Lehrherr
Beiträge: | 8 |
Registriert am: | 13.10.2022 |
Ort: | 49626 Berge |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |