Zitat von Funkmaster17 im Beitrag #23
Der Märklin TGV Duplex hat auch beide Köpfe angetrieben und läuft (zumindest bei mir) tadellos.
Mit sorgfältigst abgestimmter Lastregelung oder ganz ohne..dann geht sowas
Zitat von Funkmaster17 im Beitrag #23
Der Märklin TGV Duplex hat auch beide Köpfe angetrieben und läuft (zumindest bei mir) tadellos.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von Funkmaster17 im Beitrag #18
Ich denke als AC Bahner muss man sich gedulden bis ein Hersteller den ICE neu auflegt... :
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 18.01.2020 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Ich habe es problemlos geschafft, einen m.W. gleich gebauten Fleischmann Triebkopf des ICE 2 mit Schleifer auszurüsten. Nicht hoch professionell, aber mit seit vielen Jahren erfolgreich praktizierter Klebe-Technik. Das sollte also hier nicht das grosse Problem sein.
Leider habe ich jetzt gerade kein Foto verfügbar, könnte das aber auf Wunsch später mal beifügen.
Beste Grüsse
ETR
Beiträge: | 1.176 |
Registriert am: | 31.07.2008 |
Das nicht angetriebene Drehgestell sieht von unten so aus:
Das ist zwar am Schaltpilz erkennbar das Original, der ist aber der einzige Unterschied. Ein Schleifer lässt sich ohne weitere Anpassungen verbauen. Beim Dummy einfach mal einen aus der Grabbelkiste draufgelegt:
Wenn ich die Trägerplatte des Schleifers ein kleines bisschen befeile und ein Schräubchen reindrehe ist der Schleifer nach nicht mal fünf Minuten dran. Und bis auf das Loch für die 2,4 Blechschraube reversibel..
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Selbst das Fleischmann-Original rollt, gut gewartet, aus umgerechnet 200 km/h rund 40 cm aus, mit einem Rastmoment-freien Glockenankermotor ist das Verhalten normal... Und eigentlich absolut vorbildgetreu. Basteltechnisch im Digitalbetrieb lösbar in dem ein Relais den Motor bei Fahrstufe 0 kurzschließt. Einige Decoder können das auch elektronisch. Die Relaislösung habe ich bei meiner steinalten AE6/6 eingebaut, die bleibt sonst auch nicht stehen... Da sogar analogfähig, das Relais zieht an wenn Fahrstufe ungleich 0, erst dann hängt der Motor am Decoder.
Tip am Rande: habe gerade meinen ICE mit Kupplungen statt der Deichseln ausgerüstet, hab noch reichlich klassische Roco-KKs. Damit wird es nix, nicht steif genug. Entgleisung im R4.. Fleischmann-Profikupplungen funktionieren super, ca. 1mm mehr Abstand im Vergleich zu den Deichseln. Dafür beim Teppichbahning entspannteres Handling.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #30
Tip am Rande: habe gerade meinen ICE mit Kupplungen statt der Deichseln ausgerüstet, hab noch reichlich klassische Roco-KKs. Damit wird es nix, nicht steif genug. Entgleisung im R4.. Fleischmann-Profikupplungen funktionieren super, ca. 1mm mehr Abstand im Vergleich zu den Deichseln. Dafür beim Teppichbahning entspannteres Handling.
Viele Grüße,
Bodo Müller
2L = Digital mit DCC
Beiträge: | 2.197 |
Registriert am: | 12.10.2007 |
Ort: | NRW |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | DC |
Unter der Aufnahme der Deischseln ist ein NEM-Schacht. Die Universalkupplungen dürften seitlich bei allem kleiner R5 anschlagen, da ist nicht viel Platz weil die ganze Minik ja mehr im und nicht unter dem Wagen liegt. 360er-Radien dürften vermutlich nur mit Deichsel gehen. Aber da sieht der Zug eh besch..en drauf aus. Außerdem müssen die Kupplungen wirklich starr kuppeln, sonst wird die Kurzkupplungskulisse nicht sauber ausgelenkt. Der Zug ist ja wirklich eng gekuppelt, mit Deichsel auf geradem Gleis mit praktisch null Abstand an den Faltenbälgen.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von dawa789 im Beitrag #14
Ein Jammer, dass es keine AC-Variante gibt. Weiß jemand warum oder hat eine Vermutung? 🤔
Gruß
Frank
Beiträge: | 1.266 |
Registriert am: | 14.02.2021 |
Ort: | Bayern |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | AC, Digital |
Kleine Anmerkung noch: durch den 360er Radius geht der Zug nicht, gezogen gerade mal so wenn man mit Übergangsbögen arbeitet. Verhakt sich an den Faltenbälgen, egal ob mit Deichsel oder Kupplungen. Damit dürfte er für viele Märkliner eh ausfallen. Auch wenn man die Faltenbälge ausclipst stoßen die Wagenkästen aneinander und der Zug steht unter Spannung. 420er Radien sind wohl unteres Limit. Die Geoline-Weichen als Gleiswechsel ohne Zwischengerade gehen auch gerade so, Roco Line 15° geht problemlos. Die Geoline-Weichen kommen von der Geometrie den C-Gleis-Weichen ja ziemlich nahe, deswegen auch damit getestet.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Meine Fleischmann ICE1 und ICE2 hätte bei R1 (Trix C Gleis) bisher eigentlich keine probleme. Natürlich mit die metallene Verbindungsstangen.
Zwar klemmt es etwas, aber nicht zum entgleisen.
MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/
Wenn er im 360er Radius steht geht es, das Einfahren in die Kurve sorgt dafür daß der Faltenbalg des noch im geraden Gleis stehenden Teils sich am Wagenkasten des weiter im Bogen stehenden Wagens verhakt. Mit einem Stück R4 als Übergangsbogen geht es ohne Hakeln, auch wenn es seltsam aussieht..
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Wie erwähnt habe Ich mit die mitgelieferten Kupplestangen und Trix-C R1 bisher keine entgleisungen gehabt.
Zwar nur auf kurzllebige Teststrecken, aber mein ICE1 hat schon viele runden, auch bei vollgas, ohne entgleisungen hinter sich. Keine übergangsbögen war von nöten.
Mit Weichen habe Ich noch nicht viel mit die ICEs erfahren können, das werde Ich künftig auch testen bevor Ich mein Kompaktanlage (natürlich mit versteckten/kaschierten Gleisbögen) baut.
MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/
Moin,
ich fahre einen 8 teiligen ICE1 von Fleischmann mit zwei angetriebenen Triebköpfen in meinem Schattenbahnhof problemlos durch einen Profi-Gleis 360-er Radius.
Viele Grüße
Reinhard
Beiträge: | 246 |
Registriert am: | 26.01.2008 |
Gleise | Rocoline, Flm. Profi |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | TC Gold 10.0 an Roco Z21 (DC) |
Stromart | DC, Digital |
Wenn ich die nur recht lose eingeclipsten Faltenbälge fixiere, ein winziger Tropfen Uhu reicht, klappt's auch. Offensichtlich zu viel Spiel in den Rastverbindungen.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Nunja, es gibt keine Ankündigung dafür, vermutlich hat man keinen ausreichend großen Markt gesehen, um sich mit der Konstruktion des Zuges zu befassen und die AC Tauglichkeit umzusetzen.
Die Neuauflage besitze ich nicht, dafür die ICE 1, 2 und T von Fleischmann. Soweit ich erinnere, hatte ich niemals Probleme mit dem R1, als die Züge auf meiner damaligen Anlage im Einsatz waren. Leider aktuell keine Möglichkeit, das zu testen, aber die Ansprüche von GFN waren da eigentlich fast genauso rabiat wie bei Märklin, sodass ich konstruktiv keine Probleme erwarten würde.
Das Spiel in den Faltenbälgen ist ja sogar Absicht: Sie sind gefedert, damit sie auf gerader Strecke ein geschlossenes Zugbild ermöglichen.
Gruß, Philipp
Beiträge: | 1.711 |
Registriert am: | 20.06.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Nochmal was ausprobiert und nachgemessen: Sowohl die Profikupplungen als auch die Roco-KKs mit dem beweglichen Entkupplungsbügel sind 0,3mm kürzer als die Deichselverbindung -> klemmt bei allem kleiner R3/480mm. Alte Roco-KKs (die aus den achtzigern) sind gekuppelt exakt 0,1 mm länger als die Deichseln -> R1 geht. Da der Zug nur in sich gekuppelt wird und ich noch ein paar Tütchen (die ganz klassichen mit dem Pappteil in Orange mit blauer Schrift, DM-Preisschild..) habe bleiben die, das Handling ist einfach entspannter als mit den Deichseln. Das dürfte 1:1 für die Neuauflage gelten.
Zum Thema Zugkraft: hab bei meinem die jetzt wohl locker 20 Jahre alten Haftreifen erneuert. Im Triebkopf ist reichlich Platz, also provisorisch direkt vor dem Antriebsgestell 150g Ballast eingelegt. Auch hier ist die Neuauflage identisch konstruiert, ein paar g mehr sind da bestimmt kein Fehler. Da nicht genügend ICE-Wagen vorhanden normale IC-Wagen mit rangehängt. insgsamt 13 Vierachser, davon fünf mit Achsschleifern der Beleuchtung wegen plus den Dummy zieht der Triebkopf so ohne Probleme, sogar durch den R1 (90° nach Links, 1xG1, 180° nach Rechts, 2x G1, 90° nach rechts. Das macht mehr aus als 3% Steigung in der Geraden.. Spielverderber könnte der neue Motor sein, die alten Fleischmannmotoren sind ja nicht gerade schlapp und eigentlich unterfordert. Nur Anfahren in der Schikane ist so eine Sache, die Wagen haben dann eine gewisse Neigung umzufallen. Da macht der LoPi 1 mit passender Beschleunigungsrate einen guten Job. Geschoben kippt der Wurm bei der Länge in der Schikane übrigens immer, ausgehend von den Wagen direkt hinter (vor..) dem Triebkopf.
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Beim Fleischmann / Roco ICE 1 lassen sich von den Faltenbälgen an den Enden unten kleine vorgestanzte Ecken mit Seitenschneider abknipsen, dann kann er engere Radien.
Finde die Neuauflage auch teuer! Konnte es mir aber nicht verkneifen als Fleischmann-Fan für angesetzte Scheibenwischer 458.- Euro hinzublättern.
Naja, hatte den Einser noch nicht nur mit rotem Streifen. Der Pantograph ist feiner ausgefallen, als der von Fleischmann. Mich interessiert, ob der Glockenanker wirklich so filigran anfährt, wie meine exzellent programmierten Rundmotoren von Fleischmann. Habe natürlich beim Fleischmann das 2. Drehgestell der Triebköpfe immer mit zusätzlichen Rad-Stromabnehmern von Fleischmann ausgestatte, so dass die Stromversorgung schon einmal besser ist, als im Originalzustand. Im Drehgestell ist das sogar vorgesehen. Keine Ahnung, warum man diese Cent bei Fleischmann einsparen musste. Die zusätzliche Stromabnahme hat Roco jetzt auch so (von mir) übernommen. Allerdings waren sie glaub nicht in der Lage, eine Führerstandbeleuchtung einzubauen. Habe zumindest davon noch nichts gelesen.
Der Glockenanker hat irgendwie keine Bremse, man kann ihn fast schieben, wie einen Wagon. Könnte mir vorstellen, dass der Zug am Berg wegrollt.
Noch trauriger ist der Preis für die Wagensets. Habe 2 für 191.- Euro bekommen, UVP liegt momentan bei 220.- Euro. Die Inneneinrichtung ist in aktueller Farbe (blau für erste Klasse, rot im Speisewagen, usw.) Die Tische muss man dann selbst anmalen (weiß und braun, je nach Wagen).
Innenbeleuchtung ist hier nicht vorhanden, trotz des Preises. Roco empfiehlt die olle von Fleischmann, mit Glühbirnchen, Stückpreis 35.- Euro.
Bei L.S.Models wäre so etwas nicht passiert und die Sitze hätten angemalte Kopfstützen-Kissen. Mal sehn, ob ich so etwas selbst hinkritzeln kann. Im Internet gibt es dazu keine Tips. Ist halt nur das Internet, das vorgibt, alles zu wissen und für alles eine Lösung zu haben!
Als Fleischmann-Fan war mir der Kauf recht, wird aber einer meiner letzten Großanschaffungen gewesen sein, da es immer wieder Unzulänglichkeiten der Anbieter gibt und ich immer noch keinen Platz für eine Anlage habe. Es gibt lediglich ein Bahnhofsmodul von 2,70 x 60 cm mit Schattenbahnhof drunter. Da stelle ich dann immer mal Züge meiner Wahl drauf.
Ich danke Roco, dass sie das Fleischmann-Modell weiter pflegen, da es meinen Längenvorstellungen zusagt.
Beiträge: | 42 |
Registriert am: | 13.05.2013 |
Ort: | Jesberg-Densberg |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital, Analog |
Moin allerseits,
ich habe mir auch gerade den ICE 1 Roco 70402 (samt 6 Wagen) gekauft. War inzwischen im Sale relativ "günstig".
Folgende Frage habe ich aber, zu der ich bisher nichts gefunden habe: Laut Roco sollen beide Triebköpfe Sound haben. Den höre ich aber nur vom angetriebenen Triebkopf 1. Der motorlose Triebkopf 2 bleibt stumm, egal was ich mache. Spitzen- und Rücklicht gehen dort aber und lassen sich umschalten, Strom hat er also. In der leider sehr sparsamen Anleitung finde ich auch nichts dazu. Weiß jemand, wie ich den Sound im zweiten Triebkopf anbekomme? Und vor allem: Wie synchronisiert der sich denn überhaupt mit dem Sound im ersten Triebkopf? Dazu müssten die beiden Decoder ja irgendwie logisch verknüpft werden, damit beide den gleichen Sound entsprechend der Geschwindigkeit ausgeben? Ist mir momentan ein Rätsel, wie das gehen soll.
Noch eine Zusatzfrage: Laut Roco soll man ja diese uralten, völlig überteuerten Fleischmann-Glühlampen(!)beleuchtungen in die Wagen einbauen. Das möchte ich natürlich nicht. Welche Beleuchtung könnt ihr für den Zug empfehlen, bzw. welche habt ihr selbst eingebaut?
Danke und Grüße,
Frank
Beiträge: | 57 |
Registriert am: | 10.06.2022 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von frank1204 im Beitrag #43
Moin allerseits,
ich habe mir auch gerade den ICE 1 Roco 70402 (samt 6 Wagen) gekauft. War inzwischen im Sale relativ "günstig".
Folgende Frage habe ich aber, zu der ich bisher nichts gefunden habe: Laut Roco sollen beide Triebköpfe Sound haben. Den höre ich aber nur vom angetriebenen Triebkopf 1. Der motorlose Triebkopf 2 bleibt stumm, egal was ich mache.
Danke und Grüße,
Frank
Viele Grüße,
Bodo Müller
2L = Digital mit DCC
Beiträge: | 2.197 |
Registriert am: | 12.10.2007 |
Ort: | NRW |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital |
Stromart | DC |
Vielen Dank für die superschnelle Antwort, das war es tatsächlich! Die beiden Würfel hafteten magnetisch an einem Metallteil in der Mitte des Wagens. Ich habe die wieder an die entsprechenden Stellen der Platine gesteckt, und nun geht alles.
Mit der Qualitätskontrolle im Werk ist es offenbar nicht so weit her. Allerdings können sich die Teile wohl auch schon beim Transport lösen, wenn ich diese seltsame Konstruktion so sehe.
Gewöhnungsbedürftig ist, dass ich bei manueller Steuerung beide Triebköpfe parallel, also quasi zweihändig "fahren" muss - den zweiten natürlich nur virtuell, da kein Motor, weil ich nur so den zu Triebkopf 1 passenden Sound in Triebkopf 2 bekomme. Sinnvoller (und billiger) wäre gewesen, dem Zug einfach nur einen Decoder zu geben, der die Lautsprecher auf beiden Seiten steuert, aber dann hätte man die Triebköpfe irgendwie elektrisch verbinden müssen.
Viele Grüße,
Frank
Beiträge: | 57 |
Registriert am: | 10.06.2022 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Eigentlich sollten die beiden Decoder entweder auf der gleichen Adresse lauschen oder per Consist-Adresse synchronisiert sein... das war schon bei meinem 601 so den ich vor Ewigkeiten mal als Startset samt Multimaus gekauft habe und ist bei Triebzügen u.ä. mit mehreren Decodern Standard. Geht natürlich auch in Software wenn die Zentrale das beherrscht. Stichwort: Mehrfachtraktion, rein technisch ist das ja nichts anderes
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Danke auch für diesen Tipp. Ich habe jetzt beiden Decodern einfach mal dieselbe DCC-Adresse zugewiesen, was man ja sonst nicht darf, aber in diesem Fall hört sich das sehr sinnvoll an. Jetzt kann ich tatsächlich beide Triebköpfe mit einem Regler steuern, und der Sound ist synchron. Die Lichter leuchten sogar korrekt gegenläufig - vorne weiß, hinten rot (vermutlich umgekehrt angeschlossen) und schalten bei Richtungsänderung auch parallel um.
Also alles super, vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!
Beiträge: | 57 |
Registriert am: | 10.06.2022 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von frank1204 im Beitrag #43
Noch eine Zusatzfrage: Laut Roco soll man ja diese uralten, völlig überteuerten Fleischmann-Glühlampen(!)beleuchtungen in die Wagen einbauen. Das möchte ich natürlich nicht. Welche Beleuchtung könnt ihr für den Zug empfehlen, bzw. welche habt ihr selbst eingebaut?
Beiträge: | 5.392 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Ich liebäugle auch der neue ICE von Roco, ist ja im ausverkauf im Moment. Fährt der Zug gut? Glockenanker motor soll ja drin sein, aber mit 9 wagen wird es doch eine lange Zug? Hat jemand probiert? Das mit dem Sound hört sich gut an wenigstens!
/Martin.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Beiträge: | 1.569 |
Registriert am: | 03.11.2016 |
Ort: | Göteborg, Schweden |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Guten Tag,
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #49
Ich liebäugle auch der neue ICE von Roco, ist ja im ausverkauf im Moment. Fährt der Zug gut? Glockenanker motor soll ja drin sein, aber mit 9 wagen wird es doch eine lange Zug? Hat jemand probiert? Das mit dem Sound hört sich gut an wenigstens!
Beiträge: | 226 |
Registriert am: | 24.08.2019 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |