RE: Neuauflage ICE 1 von Roco

#51 von bleudeur , 21.09.2023 12:18

Zitat von Schwedenzug im Beitrag #49
Ich liebäugle auch der neue ICE von Roco, ist ja im ausverkauf im Moment. Fährt der Zug gut? Glockenanker motor soll ja drin sein, aber mit 9 wagen wird es doch eine lange Zug? Hat jemand probiert? Das mit dem Sound hört sich gut an wenigstens!



Neu ist an diesem Zug so ziemlich gar nichts, arg viel mehr aufgewärmter gehts nicht mehr. Verstehe nicht, wieso er zu diesen Preisen gekauft wird, zumal es den fast baugleichen Zug bei Lima zu einem Bruchteil des Preises gibt.
Bei MSL war er vor kurzem im Angebot, eventuell wirst du ja da fündig. Die liefern ja auch weltweit.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neuauflage ICE 1 von Roco

#52 von frank1204 , 21.09.2023 20:53

Zitat von Michael S im Beitrag #50
Guten Tag,

Zitat von Schwedenzug im Beitrag #49
Ich liebäugle auch der neue ICE von Roco, ist ja im ausverkauf im Moment. Fährt der Zug gut? Glockenanker motor soll ja drin sein, aber mit 9 wagen wird es doch eine lange Zug? Hat jemand probiert? Das mit dem Sound hört sich gut an wenigstens!


Da empfehle ich einfach dieses Video:
Roco 401 bei Youtube

Viele Grüße
Michael


Ich habe inzwischen auch getestet und schreibe hier mal meine Beobachtungen.
Erstmal: Ich habe den Zug bei MSL im Sale bestellt, gut 30% unter UVP. Ich fand, dafür war es halbwegs akzeptabel. Das Wagenset mit dem Restaurantwagen scheinen sie inwzischen nur noch in dem Komplettset mit allen 12 Zwischenwagen zu haben. Die anderen gibt´s auch noch einzeln. Klar hätte ich auch den ICE 1 von Lima für weniger Geld kaufen können, aber Lima ist bei mir seit Kindertagen immer noch als minderwertiger Billiganbieter gespeichert. Mag ja sein, dass sich das inzwischen geändert hat. Zudem bin ich bei der kleinen Anlage mit Wagen in 1:93,5 besser bedient.

Zu meinen Fahrtests: Ich bin mit 5 Zwischenwagen, also 7-teilig gefahren. Meine Anlage ist wie gesagt leider nicht so extrem groß. Das in dem oben verlinkten Video zu hörende Anfahrgeräusch/Brummen bei kleinster Fahrstufe habe ich auch, aber nicht so extrem wie in dem Video. Fährt man nur ein wenig schneller, ist es sofort weg. Im übrigen machen bei mir auch gewisse andere Loks ähnliche Geräusche beim Anfahren, das würde ich jetzt nicht speziell diesem Zug anlasten. Der Zug fährt bei jeder Geschwindigkeit schön weich, lediglich beim Motortriebwagen sieht man in Höhe des angetriebenen Fahrgestells ein leichtes Zittern, wenn man genau hinsieht. Die Ursache konnte ich noch nicht feststellen, vielleicht hat ja jemand eine Idee? Wenn man nicht genau drauf achtet, fällt es aber nicht weiter auf.

Im Zugbetrieb fährt der Zug bei mir in jeder Geschwindigkeit problemlos über die gesamte Anlage (Trix C-Gleis), auch durch R1 (den ich durch einen Umbau demnächst dennoch komplett eliminieren werde). Jetzt das große Aber: Im Schubbetrieb ist der Zug nach meinen Tests nicht zu gebrauchen. Er entgleist an mehreren Stellen, selbst bei großen Radien (u.a. beim Übergang von einer kurzen Geraden in R3 und in einer S-Kurve von R9 auf R4!). Wie - ich glaube - weiter oben zu lesen war, wird das an den sehr locker sitzenden Faltenbälgen liegen. Im Schubbetrieb werden die Wagen trotz der beiliegenden starren Deichseln, die ich verwendet habe, ein wenig zusammengeschoben, wodurch der Abstand nicht mehr so ausreichend ist, dass sich die Faltenbälge aneinander vorbeischieben können. Man könnte sie wohl am Wagen festkleben, aber ich weiß nicht, ob man sie dann noch öffnen kann? Ich könnte nochmal mit Roco Kurzkupplungen testen, glaube aber nicht, dass das was bringen wird. Wie auch immer - für mich stellt das kein großes Problem dar, denn ich werde die Anlage beim schon erwähnten Umbau auf "Hundeknochen" umstellen, so dass ich dann sowieso nur noch in eine RIchtung fahren werde.

Zum Verhalten an Steigungen:
Bergab: Durch den ungebremsten Motor erhöht sich die Geschwindigkeit beim hinunterfahren der Gleiswendel bei ca. 3,2% mit knapp halber Geschwindigkeit deutlich, aber nicht so extrem dass man Angst haben müsste, der Zug würde aus der Kurve fliegen. Wenn ich mit fast voller Geschwindigkeit in die Gleiswendel einfahre, und dann direkt auf 0 bremse, läuft der Zug trotzdem komplett bis nach unten (2,5 Umdrehungen). Wenn ich sehr langsam in die Gleiswendel einfahre, wird er dagegen kaum schneller. Wenn ich dann auf der Gefällestrecke anhalte, bleibt er auch nach einem kurzen Stück stehen.
Bergauf: Beim Anhalten aufwärts an der 3,2%-Steigung hält der Zug an und läuft nur 2-3 cm zurück, rollt also nicht wie um Video zu sehen ganz hinunter. Allerdings fahre ich wie gesagt nur 7-teilig. Bei mehr Wagen mag das wegen des höheren Gewichts anders aussehen.

Die Zugkraft des Motors ist ordentlich - in der 3,2%-Steigung beschleunigt der 7-teilige Zug, als wäre nichts gewesen. Aber er ist ja auch für die doppelte Länge ausgelegt.

Einen verlängerten Bremsweg im Bahnhof konnte ich jetzt nicht feststellen. Man fährt ja nicht mit 300 Sachen in den Bahnhof ein, sondern bremst schon vorher. Dann kommt der Zug auf gerade Strecke auch dort zum Stehen, wo man möchte. Generell ist der ungebremste Motor aber schon ein Ärgernis, wenn man mittlere bis starke Gefälle im sichtbaren Bereich hat, was bei mir nach dem Umbau aber nicht mehr der Fall sein wird (vielleicht dann noch max. 2,5%).


Floechen hat sich bedankt!
frank1204  
frank1204
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 10.06.2022
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neuauflage ICE 1 von Roco

#53 von frank1204 , 21.09.2023 22:04

So, ich habe nochmal etwas recherchiert:
Verbaut im 70402 ist als Decoder laut Ersatzteilliste ein Zimo MX645P16,
Die Anleitung dazu findet man hier: http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf

Und darin findet man auf Seite 19 rechts unten den Abschnitt "Die Motorbremse". Und dort: "Diese wird bei Fahrzeugen mit schneckenlosem Getriebe gebraucht, um Wegrollen und Zu-Schnell-Fahren auf Gefälle-Strecken oder bei Anschieben durch den Zug zu verhindern."

Darunter ist dann der CV 151 "Motorbremse" mit den Einstellmöglichkeiten beschrieben. Default ist tatsächlich "0" (= keine Motorbremse). Heute mache ich es nicht mehr, aber ich werde wohl übers Wochenende mal testen, ob man damit das ungewollte Beschleunigen und Wegrollen in den Griff bekommt und dann hier berichten. Falls das jemand schon vorher macht oder gemacht hat, wäre ich für eine Info samt Ergebnis dankbar.


Technoboy, Floechen, UP4001 und HS1970 haben sich bedankt!
frank1204  
frank1204
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 10.06.2022
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.09.2023 | Top

RE: Neuauflage ICE 1 von Roco

#54 von frank1204 , 23.09.2023 20:59

Ich habe jetzt ausgiebig mit der Motorbremse herumgetestet.

Die Stärke der Motorbremse kann in 10 Stufen eingestellt werden (CV 151 = 0-9, mit 0=keine Motorbremse (Default) und 9=stärkste Motorbremse). Für mich macht allerdings nur Wert 9 Sinn - 1 z.B. ist viel zu schwach.

Bei meinen Tests konnt ich folgendes beobachten:
- Wenn die Motorbremse aktivert ist, lässt sich der Zug zwar immer noch von Hand schieben, aber mit deutlich mehr Widerstand
- Wenn ich den Zug bergab schicke (Gleiswendel R3 mit etwas über 3% Gefälle), wird er zunächst wie ohne Motorbremse schneller, wird dann aber deutlich auf die eingestellte Gewschwindigkeit abgebremst. Allerdings dauert es etwas, bis das Bremsen beginnt. Bei mir bei R3/3% mit ca. halber Zugeschwindigkeit beginnt das Bremsen nach etwa einer Wendelumdrehung, dann aber relativ stark. Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, das Bremsen eher einsetzen zu lassen bzw. feiner einzustellen.
- Wenn ich dieselbe Wendel bergauf fahre und dann mitten in der Steigung stehenbleibe, rollt der Zug nur noch geringfügig zurück berab (ca. 1cm, vorher mehrere cm).
- Die Motorbremse ist nur bei eingeschaltetem Gleisstrom aktiv. Zum Test habe ich den Strom ausgeschaltet und den dann dem wieder leicht schiebbaren Zug einen Schubs bergab gegeben, so dass er die Wendel hinunterrollte. Habe dann den Strom wieder eingeschaltet, und der Zug blieb nahezu sofort stehen.

Fazit: Die Motorbremse funktioniert. Allerdings setzt die Wirkung offenbar umso später ein, je höher die Geschwindigkeit ist. Ein Wegrollen beim Stehenbleiben an einer Steigung ist mit aktivierter Motorbremse nicht mehr möglich. Die Motorbremse funktioniert aber nur bei eingeschaltetem Gleisstrom, so dass man den Zug beim Ausschalten der Anlage sicherheitshalber auf ebener Strecke abstellen sollte. Aber das wird ja dann eh meist der Bahnhof oder der Schattenbahnhof sein.

Falls jemand eine Möglichkeit kennt, die Motorbremse noch restriktiver einzustellen, so dass sie schneller greift, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Weiteres: Der CV 151 kennt auch noch eine 10er-Stelle, also z.B. Wert 19, 29, 39 usw.. Damit soll man die Ausregelung des Motors bei aktivierter Consist-Taste einstellen können. Ich habe mir über CV 97 eine Consist-Taste (F23) definiert und CV 151 mal auf 99 statt 9 gesetzt, aber das Aktivieren von F23 während der Fahrt brachte keinen sichtbaren Unterschied im oben geschilderten Bremsverhalten. Ich habe aber auch nicht wirklich verstanden, was dieses "Consist" eigentlich ist...?

Viele Grüße,
Frank


frank1204  
frank1204
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 10.06.2022
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

BR 159 Sudexpress CV Werte
Ersatzzahnrad für Märklin Thomas 36120

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz