Zitat von Michael S im Beitrag #50
Guten Tag,
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #49
Ich liebäugle auch der neue ICE von Roco, ist ja im ausverkauf im Moment. Fährt der Zug gut? Glockenanker motor soll ja drin sein, aber mit 9 wagen wird es doch eine lange Zug? Hat jemand probiert? Das mit dem Sound hört sich gut an wenigstens!
Da empfehle ich einfach dieses Video:
Roco 401 bei Youtube
Viele Grüße
Michael
Ich habe inzwischen auch getestet und schreibe hier mal meine Beobachtungen.
Erstmal: Ich habe den Zug bei MSL im Sale bestellt, gut 30% unter UVP. Ich fand, dafür war es halbwegs akzeptabel. Das Wagenset mit dem Restaurantwagen scheinen sie inwzischen nur noch in dem Komplettset mit allen 12 Zwischenwagen zu haben. Die anderen gibt´s auch noch einzeln. Klar hätte ich auch den ICE 1 von Lima für weniger Geld kaufen können, aber Lima ist bei mir seit Kindertagen immer noch als minderwertiger Billiganbieter gespeichert. Mag ja sein, dass sich das inzwischen geändert hat. Zudem bin ich bei der kleinen Anlage mit Wagen in 1:93,5 besser bedient.
Zu meinen Fahrtests: Ich bin mit 5 Zwischenwagen, also 7-teilig gefahren. Meine Anlage ist wie gesagt leider nicht so extrem groß. Das in dem oben verlinkten Video zu hörende Anfahrgeräusch/Brummen bei kleinster Fahrstufe habe ich auch, aber nicht so extrem wie in dem Video. Fährt man nur ein wenig schneller, ist es sofort weg. Im übrigen machen bei mir auch gewisse andere Loks ähnliche Geräusche beim Anfahren, das würde ich jetzt nicht speziell diesem Zug anlasten. Der Zug fährt bei jeder Geschwindigkeit schön weich, lediglich beim Motortriebwagen sieht man in Höhe des angetriebenen Fahrgestells ein leichtes Zittern, wenn man genau hinsieht. Die Ursache konnte ich noch nicht feststellen, vielleicht hat ja jemand eine Idee? Wenn man nicht genau drauf achtet, fällt es aber nicht weiter auf.
Im Zugbetrieb fährt der Zug bei mir in jeder Geschwindigkeit problemlos über die gesamte Anlage (Trix C-Gleis), auch durch R1 (den ich durch einen Umbau demnächst dennoch komplett eliminieren werde). Jetzt das große Aber: Im Schubbetrieb ist der Zug nach meinen Tests nicht zu gebrauchen. Er entgleist an mehreren Stellen, selbst bei großen Radien (u.a. beim Übergang von einer kurzen Geraden in R3 und in einer S-Kurve von R9 auf R4!). Wie - ich glaube - weiter oben zu lesen war, wird das an den sehr locker sitzenden Faltenbälgen liegen. Im Schubbetrieb werden die Wagen trotz der beiliegenden starren Deichseln, die ich verwendet habe, ein wenig zusammengeschoben, wodurch der Abstand nicht mehr so ausreichend ist, dass sich die Faltenbälge aneinander vorbeischieben können. Man könnte sie wohl am Wagen festkleben, aber ich weiß nicht, ob man sie dann noch öffnen kann? Ich könnte nochmal mit Roco Kurzkupplungen testen, glaube aber nicht, dass das was bringen wird. Wie auch immer - für mich stellt das kein großes Problem dar, denn ich werde die Anlage beim schon erwähnten Umbau auf "Hundeknochen" umstellen, so dass ich dann sowieso nur noch in eine RIchtung fahren werde.
Zum Verhalten an Steigungen:
Bergab: Durch den ungebremsten Motor erhöht sich die Geschwindigkeit beim hinunterfahren der Gleiswendel bei ca. 3,2% mit knapp halber Geschwindigkeit deutlich, aber nicht so extrem dass man Angst haben müsste, der Zug würde aus der Kurve fliegen. Wenn ich mit fast voller Geschwindigkeit in die Gleiswendel einfahre, und dann direkt auf 0 bremse, läuft der Zug trotzdem komplett bis nach unten (2,5 Umdrehungen). Wenn ich sehr langsam in die Gleiswendel einfahre, wird er dagegen kaum schneller. Wenn ich dann auf der Gefällestrecke anhalte, bleibt er auch nach einem kurzen Stück stehen.
Bergauf: Beim Anhalten aufwärts an der 3,2%-Steigung hält der Zug an und läuft nur 2-3 cm zurück, rollt also nicht wie um Video zu sehen ganz hinunter. Allerdings fahre ich wie gesagt nur 7-teilig. Bei mehr Wagen mag das wegen des höheren Gewichts anders aussehen.
Die Zugkraft des Motors ist ordentlich - in der 3,2%-Steigung beschleunigt der 7-teilige Zug, als wäre nichts gewesen. Aber er ist ja auch für die doppelte Länge ausgelegt.
Einen verlängerten Bremsweg im Bahnhof konnte ich jetzt nicht feststellen. Man fährt ja nicht mit 300 Sachen in den Bahnhof ein, sondern bremst schon vorher. Dann kommt der Zug auf gerade Strecke auch dort zum Stehen, wo man möchte. Generell ist der ungebremste Motor aber schon ein Ärgernis, wenn man mittlere bis starke Gefälle im sichtbaren Bereich hat, was bei mir nach dem Umbau aber nicht mehr der Fall sein wird (vielleicht dann noch max. 2,5%).