Habe hier schon nach K-Gleis und trennen gesucht. Aber da ging es immer um elektrische Trennung. Mir geht es um das mechanische trennen/zerteilen.
Gibt es eine gute und bewährte Methode um K-Gleise an den Modulgrenzen zu trennen?
Ich möchte K-Flex-Gleise über die Modulgrenzen verlegen/verkleben/verschrauben und anschließend trennen. Müsste dann einen perfekten Übergang ergeben. Der Verlust durch Sägeblattbreite würde ich berücksichtigen, indem ich vorher ein entsprechendes Distanzteil zwischen die Module klemme.
Was nehmt ihr zum trennen? - Feine Säge mit entsprechender Lehre. Welche Art von Säge? - Proxxon mit Flexscheibe und entsprechender Vorrichtung. - oder, oder .....
Hallo Jan, ich habe bislang zum Trennen von Schienen einen Dremel/Proxxon Schleifer mit Gelenkwelle benutzt (Schutzbrille tragen!!!). Der Griff vorne an der Gelenkwelle ist so dünn, dass man auch mit kleinen Trennscheiben fast senkrecht in die Schiene schleifen kann. Der Schnitt ist dann aber relativ breit. Es gibt auch feinere und grössere Trennscheiben im Modellbahnwerkzeugfachhandel. Für die Zukunft habe ich mir eine Roco Gleissäge besorgt, da mir der Elektroschleifer für so filigrane Arbeiten irgendwie zu unkultiviert (schwer, laut, sperrig) rüberkommt. Die Schiene an sich ist das festeste Material am K-Gleiskörper, durch den Rest geht die Scheibe wie durch Butter.
An den offenen Enden wird das Schienenprofil relativ locker von den K-Gleisschwellen gehalten. Ich denke da wird es nötig sein, sich noch etwas zu überlegen wie man die Schienen so fixiert, dass ein sauber befahrbarer Übergang ohne Versatz möglich ist. Bei gerade Übergängen reicht vielleicht etwas Zweikomponentenkleber um Schiene und Schwelle zu verbinden, wenn Flexgleise in Kurven unter Vorspannung verbaut sind, muss was besseres her.
Ich habe mir vor vielen Jahren, für eine geplante Modulanlage, den Kaleas Böhler Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe angetan. Da es die Modulanlage nie gegeben hat setze ich das Gerät heute zum schneiden von M-Gleis ein (unter anderem). Bei diversen Tests mit K-Gleis hat das sehr gut funktioniert. Der läuft relativ langsam und hat ordentlich Kraft. Durch die große Trennscheibe (58mm) kann man sehr gut senkrecht schneiden. Das schöne ist, man kann den Winkelschleifer gut am Blattschutz abstützen und dann wie mit einer Kappsäge arbeiten. Durch die niedrigere Drehzahl ist auch das Risiko beim Abrutschen viel geringer und es entsteht viel weniger Hitze. Auch mit dem anderen Zubehör ein sehr universell einsetzbares Maschinchen (schleifen, bohren). Braucht halt eine 12V= (besser regelbares Netzteil mit genug Saft, 10A) Stromversorgung, funktioniert auch gut am Kfz .
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender