Hallo, Ich bin (als Poster) neu hier im Forum, habe aber schon laenger mitgelesen.
Ich baue gerade (nach 30 Jahren Pause) eine neue Anlage auf: Maerklin Digital Mobil Station und 2 Loks aus Starterset, C-Gleis, Ringleitung (Einspeisung ca. alle 150cm), also alles so wie man es machen soll.
Wenn ich nun langsam mit einer Lok losfahre, bleibt sie irgendwann stehen, nicht immer an der gleichen Stelle, aber selbst auf Gleisen die mit einer Einspeisung verbunden sind. Die Gleise sind ganz neu. Ich habe schon die Kontaktraeder und Schleifer vorsichtig mit einem Radiergummi gesaeubert, alles ist schoen sauber, aber es hilf nichts.
Irgendwie haben die Loks Kontaktprobleme, denn wenn ich sie, nachdem sie stehen geblieben sind (und alles ist aus: Licht, Sound.), leicht zur Seite schiebe, bekommen sie haeufig wieder Kontakt.
Neue C-Gleise haben regelmäßig ein Kontaktproblem: Schienen säubern, Punktkontakte säubern. Wenn die Loks erstmal ein paar schnelle Runden drehen, dann reinigen sich die Punktkontakte von alleine (so zumindest die Theorie).
Lieber Herr Stefan ..., Schmirgelpapier war mir immer zu hart. Ausserdem ist es unpraktisch in der Handhabung. Ich verwende seit Jahren einen sogenannten Roco-Stein. Das ist ein kleiner Kunststoff-Quader, in den Schmirgelmaterial eingearbeitet ist. Der neue Roco-Szeim ist etwas zu gross. Dadurch passt er nicht zwischen die Schienen. Ich habe ihn an einer Längssteite etwas dünner geschnitten. Funktioniert seghr gut. Gruss h.-h.kiltz
ich hatte bei meiner neuen Anlage (C-Gleise) das Ruckelproblem auch. Als Ursache habe ich nach langer Suche festgstellt, dass ich an einigen Stellen die Gleise zu fest an die Holzplatte geschraubt habe. Die Mittelleiter-Kontakte wurden dadurch nach unten sozusagen gepresst und der Schleifer hatte keinen Kontakt und einige Loks bleiben bei Langsamfahrt stehen. Gruß Heinz
Ihre Schienen nur abreiben mit einem leinen Tuch, welche ein wenig feucht gemacht ist mit Reinigungsbenzin!
Niemals Reinigungsmittel benutzen welche auch schleifen, wie feines Schmirgelpapier, Rocogummi uzw.
Die Schienenstrang bekommt dann mikroskopisch kleine Rissen, welche sehr schnell wieder Schmutz fest halten und die Kontaktschwierigkeiten kommen immer schneller wieder zurück.
Leider muss dieses in diesem Forum immer wieder gesagt werden, obwohl das reinigen der Schienen bereits viele, viele Mahlen besprochen ist. Bitte benutze die Suchfunktion um das zu lesen!
Bei dem anfertigen der Schienen wird Öl benutzt. Deswegen ist es möglich das Ihre neue C-Gleissen ein wenig angefettet sind.
Und es ist sicher auch zu empfehlen, wie bereits auch gesagt hier, die Schrauben nicht (zu) fest an zu drehen!
Mit fr. Gr. Reijer Grisnigt NL Märklin und HAGzüge bevorzugt
Hallo! Ich habe einen alten Güterwagen mit Schlußlicht im Einsatz. Den Schleifer beklebe ich einfach mit einem Etikettenkleber. Der ist ganz glatt, schleift nichts auf und reinigt trotzdem. Dieser läuft ab und zu mit. Seither habe ich keinerlei Kontaktprobleme mehr! Grüße! Udo
Märklin C-Gleis Anlage mit Tams Master Control und WDP 2018 - Steuerung. Fahrzeuge: Märklin, Roco, Brawa, Bemo, Fleischmann, Piko.
Zitat von h.-h.kiltzLieber Herr Stefan ..., Schmirgelpapier war mir immer zu hart. Ausserdem ist es unpraktisch in der Handhabung. Ich verwende seit Jahren einen sogenannten Roco-Stein. Das ist ein kleiner Kunststoff-Quader, in den Schmirgelmaterial eingearbeitet ist. Der neue Roco-Szeim ist etwas zu gross. Dadurch passt er nicht zwischen die Schienen. Ich habe ihn an einer Längssteite etwas dünner geschnitten. Funktioniert seghr gut. Gruss h.-h.kiltz
Der Reinigungsgummi von Roco ist sehr gut, kann ich auch nur empfehlen, ich mache damit nicht nur die Gleise sauber sondern auch die blöde Brunierung der Radflächen ab, wenn das Gummi Dreckig ist kann man mit dem Allesschneider in der Küche eine feine Scheibe dünn wie Parma Schinken abschneiden und das Reinigungsgummi ist sauber und weiter geht’s, aber nicht von der Frau erwischen lassen und die Schneidfläche der Maschine nicht vergessen schön sauber zu machen. http://www.roco.cc/content.php?id=1467&p...kat_id=NywKCQkJ CQkJCQkJCQkxOSwKCQkJCQkJCQkJCQksCgkJCQkJCQkJCQkJSDAtU29 uc3RpZ2VzLCwwLDAsMCwx&typ_1=&land=&epoche=&spur= 0&artikelnummer=&search=&p_search=&page_cp=0&acdc=&archiv= &PHPSESSID=e80c75f61b7f1da56fedd5d5ec84f6aa
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
#11 von
superbahner
(
gelöscht
)
, 22.03.2008 20:05
Hallo zusammen, auch ich kann nur sagen: KEIN IRGENDWELCHES MECHANISCHES REINIGUNGSMITTEL NEHMEN! Da könnt Ihr Eure Gleise gleich entsorgen, das rächt sich bitter! Lasst die Finger von Schmirgelpapier, Roco Stein, Lux Mittelleiter Reinigungswagen usw. Nur Fahren, Fahren, Fahren, mit möglichst vielen Schleifern im Zugverband!
Auch ich kann den Reinigungsgummi vo Roco nur empfehlen. Seit Jahren benutze ich ihn. Alle 6 Monate werden die Schienen komplett gereinigt. Kontaktprobleme gibt es keine.
Zitat von superbahnerHallo zusammen, auch ich kann nur sagen: KEIN IRGENDWELCHES MECHANISCHES REINIGUNGSMITTEL NEHMEN! Da könnt Ihr Eure Gleise gleich entsorgen, das rächt sich bitter! Lasst die Finger von Schmirgelpapier, Roco Stein, Lux Mittelleiter Reinigungswagen usw. Nur Fahren, Fahren, Fahren, mit möglichst vielen Schleifern im Zugverband!
Lieber Rainer, ich bin zwar DCC Fahrer, aber seit Einführung des Roco Clean Wagens habe ich eine Menge Mailen hinter mir und die Roco Line Schienen funktionieren wie am ersten Tag und das die Dinger Gut sind zeigt die Praxis, ich habe keine Schleifer die mir die Schienen sauber macht und ich bezweifle stark nach den Berichten der letzten Monate das dieses Problem sich von alleine erschlägt wer eine schnelle Lösung sucht, sollte was unternehmen und nicht die Loks schieben bis sie wieder fahren, da gibt es leider nicht sehr viele Möglichkeiten, aber eins ist sicher Schmiergelpapier würde ich nicht nehmen, mit Chemie zum nachreinigen ist ok aber neue Schienen würde ich erstmal mit dem Rubbelgummi von Roco behandeln a) mit den Clean Wagen, und b) mit den Rubbelgummi wo der Wagen nicht hinkommt, da geht garantiert nichts kaputt.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Ich kann mich nicht daran erinnern, vor wie vielen Jahren ich meine K-Gleise gereinigt habe. Probleme gibt es hin und wieder bei den im Vergleich zu den Streckengleisen naturgemäß seltener befahrenen Schattenbahnhofgleisen (z. Z. 59). Das zeigt mir, dass offensichtlich häufiges Befahren die Problematik erheblich mindert.
also, saubere Gleise sind beim digitalen Fahren extrem wichtig. Aber so wie Du das Problem beschreibst, scheint es mir nicht - zumindest nicht allein - an verschmutzten Gleisen zu liegen (sonst würde es ja vorwiegend an den immergleichen Stellen auftreten). Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner neuen Mä-BR 86 DRG, und da liegt es definitive nicht an den Gleisen (gab auch mal eine Diskussion hier im Forum dazu). Sie stoppt auch unmittelbar und leichtes Verschieben (womit man ja auch den Schleifer und die Achsen leicht seitlich verschiebt) reicht, sich wieder in Betrieb zu setzen. Es ist fast so, als würde sie einen internen Kurzen oder Fehlstrom pruduzieren, der den Decoder auf Stopp stellt. Ich habe das müde Gefühl, als würden manche Fertigungslose mit zu großen Toleranzen oder nicht optimalen Decodereinstellungen produziert. Vielleicht testest Du die Loks mal beim Händler oder auch der Anlage eines Bekannten. Sollte dann ja deutlicher werden, ob´s an den Gleisen oder den Loks liegt.
#16 von
Bernd Michaelsen
(
gelöscht
)
, 23.03.2008 12:23
Zitat von stkm04 Hat jemand von Euch einen guten Vorschlag?
Moin Stefan !
Ich kann mich, was die Reinigung der Schienen betrifft, nur anschliessen mit der Warnung vor jeder mechanischen Reinigung Deiner Gleise !
Wenn irgendein Schleifmaterial genutzt wird, ist das Problem zwar sofort behoben, jedoch ist der Grund für die nächste Verschmutzung schon gelegt, weil die Oberfläche der Schienenprofile angeraut wurde. Nun setzt sich der Dreck wesentlich schneller an den gerade gereinigten Stellen fest und wird nicht mehr, wie sonst üblich, durch regen Fahrbetrieb beseitigt.
Wenn Du reinigen musst, nimm ein Tuch, gibt ein wenig SR 24 (Dampf"öl") drauf und jeder Schmutz ist sofort weg. Entgegen seinem Namen hat das Zeug nämlich mit Öl nichts zu tun ! Aber es reinigt vorzüglich. Einen Moment warten (Reste verdunsten lassen)und schon ist die Strecke optimal und zwar für längere Zeit.
Wenn du die Lok mit leichtem Seitwärtsdrehen zum Losfahren bewegen kannst, könnte auch der Massekontakt der Lok nicht gut sein. Das lässt sich gut testen mit einem Stück Draht, das einseitig ans Gleis gehalten wird und bei der Lok an masseführende Teile. läuft sie dann sofort (ohne Anschieben ) los, hat die Lok Wartungsbedarf. Dass Du den Schleifer gereinigt hast setze ich mal voraus....
Ich habe das Problem inzwischen geloest. Zuerst habe ich alle Schienen mit einem Wischtuch (leicht!) mit Alkohol abgewischt, und nun fahre ich ab und zu mit einem der NOCH Reinigungszwerge ueber die Anlage. Nun ruckelt nichts mehr.
#18 von
Wolfgang Müller
(
gelöscht
)
, 23.03.2008 23:35
Zitat von Bernd MezgerProbleme gibt es hin und wieder bei den im Vergleich zu den Streckengleisen naturgemäß seltener befahrenen Schattenbahnhofgleisen (z. Z. 59).
Zitat von stkm04Ich habe das Problem inzwischen geloest. Zuerst habe ich alle Schienen mit einem Wischtuch (leicht!) mit Alkohol abgewischt, und nun fahre ich ab und zu mit einem der NOCH Reinigungszwerge ueber die Anlage. Nun ruckelt nichts mehr.
Die NOCH-Reingungsklippse bewähren sich bei meiner H0 und H0m Spur sehr gut, besonders gut bewähren sich aber auch die Reinigungsfilze von Jörger, welche u.a. auch Bemo, Trix, Märklin usw. an ihren Reinigungswagen verwenden. Einen Roco-Reinigungsgummi verwende ich nur nach dem neuverlegen von Gleisen für die Erstreinigung (z.B. zum wegreinigen der brünierung auf der Oberfläche der Bemogleise. Für ständiges mitfahren unter einem Roco-Clean-Wagen wäre er mir doch etwas zu "scharf" (negatives Beispiel dafür ist der Laufflächenzustand der Gleise im LOXX Berlin), darum haben auch meine Roco-Cleanwagen die Austauschplatte von Jörger eingebaut bekommen.
Sind die Jörgerfilze verschmutzt, gibt man sie in einem Strumpf (Socken) in die normale Feinwäsche in die Waschmaschine.
Für die jährliche Nassreinigung bewährt sich mein aus den USA importierter CMX-Cleanwagen bestens! Er läuft auch auf Märklin-C-Gleisen, wo er wenigstens die beiden Schienen reinigt. Bei einem Versuch schaffte er auch die Puko-Hügel über C-Weichen.
#20 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 24.03.2008 08:36
Moin und frohe Ostern zusammen,
die Gleise müssen nur eingefahren werden. Mit Reinigung, und erst recht mit schmirgeln, ist zu viel Arbeit! Einfach eine Lok drauf setzen und alle Gleise mehrmals in hohem Tempo befahren. Das Problem liegt nur an den Pukos, die eine produktionbedingte Ablagerung auf den Pukooberflächen aufweisen. Durch das einfahren sind die Pukos absolut kontaktsicher. Warum Märklin nicht selbst darauf hinweisen kann?
Das Wichtigste ist ein glatter Schienenkopf, je glatter desto besser. (Lotuseffekt !)
Ich reinige meine Gleise ausschliesslich, und auch nur wenn nötig, mit einem fusselfreien weichen Tuch (z.b. solche für Objektive) und 70 prozentigem Industriealkohol. Dieser hinterlässt im Gegensatz zu diversen anderen Mittelchen keine unliebsamen Rückstände. Die bei Schienenreinigungswagen verwendeten Materialien betrachte ich dagegen mit Skepsis, zumal die Meisten den Schmutz nicht mittels einer Drehbewegung wegschleudern, sondern vor sich herschieben oder gar auf der Oberfläche verteilen. Mal ganz davon abgesehen liegen die Radlenker vorbildgerechter Weichen oft etwas über dem Schienenkopfniveau, was dann eh zu Problemen führt.
#22 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 24.03.2008 12:57
Zitat von Stefan D.Hallo und einen schönen Ostermontag
Das Wichtigste ist ein glatter Schienenkopf, je glatter desto besser. (Lotuseffekt !)
Ich reinige meine Gleise ausschliesslich, und auch nur wenn nötig, mit einem fusselfreien weichen Tuch (z.b. solche für Objektive) und 70 prozentigem Industriealkohol. Dieser hinterlässt im Gegensatz zu diversen anderen Mittelchen keine unliebsamen Rückstände. Die bei Schienenreinigungswagen verwendeten Materialien betrachte ich dagegen mit Skepsis, zumal die Meisten den Schmutz nicht mittels einer Drehbewegung wegschleudern, sondern vor sich herschieben oder gar auf der Oberfläche verteilen. Mal ganz davon abgesehen liegen die Radlenker vorbildgerechter Weichen oft etwas über dem Schienenkopfniveau, was dann eh zu Problemen führt.
Grüsse, Stefan
Hallo Stefan,
Dir auch schöne Ostern! Es geht aber dabei nicht um die Gleise, sind ja noch neu! Es sind die Pukos! Das Problem tritt auch nur auf wenn die Gleise noch fabrikneu sind, sonst nicht!
Achja, euere Pukos. Da hilft nur noch eine Flex und weg damit...
Nee im Ernst, ich denke auch da dürfte noch ein dünner Ölfilm drauf sein. Probier es doch einfach mal mit Wasch- oder Feuerzeugbenzin und ein reststückchen Leder, so habe ich damals die Pukos sauber bekommen.
Dir auch schöne Ostern! Es geht aber dabei nicht um die Gleise, sind ja noch neu! Es sind die Pukos! Das Problem tritt auch nur auf wenn die Gleise noch fabrikneu sind, sonst nicht!
Gruß Olaf
Moin Olaf
Auch dir einen schönen Osterausklang Also ich habe bis lang nie Probleme mit neuen Gleisen gehabt Nur mit welchen die nicht regelmässig gepflegt wurden
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Also manchmal reinige ich bestimmte Stellen mit einem Holzstück. Im Moment habe ich ein großes Problem mit meiner V 160. Die stottert und ruckelt... ich weiß gar nicht mehr weiter. Dachte das würde an den Gleisen liegen. Aber nach mehrmaliger Reinigung der Gleise ( alle anderen Loks fahren gut ) habe ich das Problem bei der V 160 weiterhin. Na ja, vielleicht finde ich die Lösung noch.