Moin in die Runde,
heute möchte ich nun mein Umbauprojekt DABbuzf 777 vorstellen. Damit jeder weiß, welcher das ist: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...uzf-777-am.html
Dieser Wagen hatte für mich eigentlich als Wagen nicht so eine Priorität. Es gibt dennoch zwei Gründe, wieso ich den umgesetzt habe:
1. Mich hat die Idee des Umbaus als solche gereizt, stellt er doch eine schöne Mischform aus modernisiertem Doppelstockwagen, aber dennoch mit gerader Front dar.
2. Dieser bot sich als gut umsetzbares Geschenk an.
Es wurden zwei Wagen gebaut. Denn wenn ich schon einen mache, so wollte ich doch auch einen für mich selbst, auch wenn ich den ansich nicht unbedingt hätte haben müssen.
Und los geht's:
Das war einer der Spenderwagen. Der andere sah identisch aus. Ich war doch überrascht, für wie viel diese alten Hobbywagen auf ebay den Besitzer wechseln, aber gut, meine waren noch im akzeptablen Bereich. Warum es solche wurden, darauf geh ich ein wenig weiter unten ein.
Als erstes wurden die Wagen zerlegt und es wurde Maß genommen für die Front.
Wie bisher bei all meinen Umbauprojekten ist auch hier wieder alles doppellagig ausgelegt, damit die Stärke von 1 mm erreicht wird.
Als nächstes wurde jeweils eine Stirnwand abgesägt.
Nun wurden die Fenster des Zwischendecks ausgeschnitten. Oben ist der Originalzustand zum Vergleich. Eine Seite...
...andere Seite
Die Fenster wurden nun getauscht und wieder eingeklebt. Oben ist der Originalzustand zum Vergleich. Eine Seite...
...andere Seite.
Wieso das Ganze? Die Mittelwagen und die Steuerwagen haben im Zischendeck unterschiedliche Anordnungen der Fenster. Sie entspricht beim 777 wie dem erhältlichen 778er Steuerwagen von Piko. Diesen konnte ich aber nicht als Grundfahrzeug nehmen, weil dort die Front ab-/angeschrägt ist. Ich hätte also das Dach verlängern müssen und darauf hatte ich nun keine Lust. Die DR Versionen fielen auch aus, weil da noch mehr bei den Fenstern nicht passt. Deshalb dieser Weg.
Verspachtelt und geschliffen sah das so aus.
Die Fronten. Die Borhungen und Ausschnitte wurden vor dem Ankleben angefertigt, das hatte ich nicht extra dokumentiert.
An die Front kamen noch die Rahmen dran. Hier noch grob und noch nicht vollständig, so sieht man gut den Vergleich.
Als nächstes wurde grundiert. Wie man sieht, der Moduswagen ist auch auf dem Bild. Ich hatte die Arbeiten gebündelt, da alle Wagen die gleichen Farben bekamen.
Zuerst verkehrsrot
Der untere lichtgraue Streifen
Ab hier unterscheiden sie sich optisch. Es gab im Original gerade mal 12 Stück, aber dennoch gab es zwei verschiedene Varianten in verkehrsrot. Und wenn ich schon zwei mache, dann sollten es auch beide Varianten werden.
Die eine Seite schon auch mit dem gelben erste Klasse Streifen...
...die andere Seite.
Die Wagenübergangsseite
Und das Grau kam drauf.
Die schwarzen Türgummis und -dichtungen wurden lackiert.
Außerdem hab ich den Zugschlussleuchten am Wagenübergang lichtgraue Ringe verpasst.
Als nächstes kamen die Anschriften drauf. Diese sind angepasste Sätze von Pikos 778er Steuerwagen, welche mir Andreas Nothaft passend angefertigt hat.
Außerdem wurde an der Front die Griffstange angebracht.
Die Borhungen für die Beleuchtung hab ich mit Weißleim ausgegossen/ausgestopft. Dieser trocknet tranparent. Die oberen Bohrungen der Doppellampen sind übrigens "blind". Die ist für Fernlicht, was die nicht bekamen. Ich hab von hinten schwarzes Papier hintergeklebt, welches ich auf der einen Seite silbern angemalt hab.
So sah das dann getrocknet aus. Außerdem sind nun passend zurecht geschnitte Fenster eingebaut sowie die Zielbeschilderungen eingeklebt.
Was ich nicht dokumentiert habe: Die Innenwände wurden mit Beige von Vallejo angemalt und die Türinnenseiten mit roter Farbe behandelt.
Außerdem wurden die seitlichen Führerstandsfenster ebenfalls passend ausgeschnitten und eingesetzt. Eingestzt wurden auch die anderen Fenstereinsätze, welche ich vorab mit einem silbernenen Edding nachgezogen habe. Außerdem wurde das WC Fenster mit lichtgrauen Acryl Buntlack ausgegossen.
Jetzt ist als nächstes der Innenraum dran:
Im Prinzip ist die Inneneinrichtung die orignale aus dem Ursprungswagen, nur etwas angepasst. Da die modular aufgebaut ist und obendrein alles nur geklippst ist, war das Tauschen der Segemente kein Problem. Außerdem wurde ein WC eingebaut, was bei mir einfach nur ein hohler Klotz aus zusammengeklebten Hartschaumplättchen ist.
Farblich behandelt und aufgewertet wurde Inneneinrichtung natürlich auch. Innenbeleuchtung bekam nur einer (meiner) und Figuren kamen auch noch rein.
Frontbeleuchtung bekamen beide. Die Führerstände stammen aus einer Roco 151 (alt). Die passt zwar optisch nicht, aber ich hab die soweit etwas aufgepeppt und außerdem passte die sie gut von den Abmessungen, vor allem mit der Position des Spitzenlicht. Zudem hatte ich auch keine anderen da.
zusammengebaut mit Innenbeleuchtung
Spitzenlicht. Ich hab leider vergessen, eine der beiden Bohrungen für die Griffstange vernünftig abzudichten. Auch scheint es an den Seiten etwas heraus und beim oberen Spitzenlicht. Das lässt sich nicht ganz vermeiden, denn die Beleuchtung sitzt ja auf der Führerstandseinrichtung. Vorne wurde eingefärbtes Papier aufgeklebt, welches beim Gehäuseaufsetzen nach unten gebogen wurde. Dies ist dreigeteilt, da das obere Spitzenlicht höher liegt.
und rotes Schlusslicht.
Die Beleuchtung beim anderen funktioniert auch. Ich kann davon aber kein Bild machen. Die ist analog. Das kann ich zwar testen, aber Drähte ranhalten und gleichzeit ein Foto machen, klappt leider nicht.
Nun sind auch die UIC-Dose und die Scheibenwischer angebracht (bestellte Ersatzteile eines Roco Vectrons).
Und fertig
Anregungen und Kritik oder einfach nur Lob sind gern gesehen und willkommen. [danke]