Hallo miteinander, eine e-mail Anfrage bei Joswood kam leider unzugestellt zurück und meine Forensuche blieb Stückwerk. Ich habe nur herausgefunden, dass wohl "Schulmalfarbe" bzw. "Trockenmalfarbe" empfohlen wurde. Darunter kann ich mir aber nichts vorstellen, Google-nachforschen blieb unbefriedigend. Nur tauchte mal der Begriff "Tempera-Farben" auf. Deshalb an euch meine Frage und Bitte: Es sind doch sicher einige, die einen Lasercut-Karton-Bausatz schon einmal bemalt haben. Was kann man nehmen, damit der Karton nicht wellt. Was noch etwas erschwerend dazu kommt, der Karton ist blau (Joswood Gartenlaube) und sollte grau werden, da das Original, das ich nachbauen will, grau war.
Servus Werner, unter "Schulmalfarben" verstehe ich die Wasserfarben (verbreitet von Pelikan, aber auch anderen) aus meiner Schulzeit. "Trockenfarben" könnte Pigmenten sein? Keine Ahnung, welche Quelle du hast.
Wenn du nach "Kremer Pigmenten" suchst, solltest du fündig sein: solche werden beispielsweise von Asoa und Vallejo vertrieben. Sie decken nicht, da stört also vielleicht dein blauer Karton? Wasserfarben sind, wie der Name andeutet, nass bis feucht - selbst wenn ich den Pinsel mehrfach abstreife. Karton, der wellig wird, sollte(!) sich aber nach dem Trocknen größtenteils wieder legen.
Notfalls kannst du den Karton zwischen Löschpapier (Schulbedarf) zwischen Buchseiten trocknen.
Es bleibt vermutlich der Blauton erhalten: hier würde helfen, grauen Karton zu nehmen. Den hat zwar Joswood hier nicht benutzt, aber mancher hat welchen daheim und könnte dir eine Kopie lasern? (unter Beachtung des Urheberrechts, eh klar)
Über das Kontaktformular auf der Joswood-Website ging die Kontaktaufnahme bisher eigentlich ganz gut.
Ansonsten müssten auch Tamiya- bzw. Vallejo-Farben zum Ziel führen. Insbesonders könnte man zunächst mit dem hellgrauen Primer von Tamiya grundieren und dann mit dem gewünschten Grauton lackieren. Bei dem Primer ist Karton nicht explizit aufgeführt, aber wenn man in ihn mehreren dünnen Schichten verwendet, sollte es eigentlich funktionieren.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁 Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Ich habe den Karton meist mit Lackfarbe und Sprühpistole lackiert. Am besten sind da noch die alten nicht so umweltfreundlichen Lacke auf Nitrobasis oder Terpentin. Die Model Master Farben von Faller lassen sich am besten mit Terpentinersatz verdünnen.
Zum Altern mit dem Pinsel kann man aber auch ganz normale Abtönfarbe ( auch verdünnt ) nehmen.
hab mal bei einem noch ungebauten Joswood-Bausatz geschaut. Die empfehlen, u.a. Pigmente, Buntstift und Acylfarbe. Ich würde an einem Verschnittstück ,die es ja gibt mit Arcyl testen. Und bei Acryl hast Du genug Auswahl an Farben - Vallejo, AK usw. usw.
Zitat von Werner Mugler im Beitrag #1Hallo miteinander, eine e-mail Anfrage bei Joswood kam leider unzugestellt zurück und meine Forensuche blieb Stückwerk. Ich habe nur herausgefunden, dass wohl "Schulmalfarbe" bzw. "Trockenmalfarbe" empfohlen wurde. Darunter kann ich mir aber nichts vorstellen, Google-nachforschen blieb unbefriedigend. Nur tauchte mal der Begriff "Tempera-Farben" auf. Deshalb an euch meine Frage und Bitte: Es sind doch sicher einige, die einen Lasercut-Karton-Bausatz schon einmal bemalt haben. Was kann man nehmen, damit der Karton nicht wellt. Was noch etwas erschwerend dazu kommt, der Karton ist blau (Joswood Gartenlaube) und sollte grau werden, da das Original, das ich nachbauen will, grau war.
Hallo Werner,
da Du ja nur wenig einzufärben hast, könntest Du auch eine kleine Spraydose verwenden.
Ich habe guten Erfolg mit Zinkspray aus dem Baumarkt gemacht. Zinkspray soll eigentlich Eisen vor Rost schützen und dafür hatte ich es auch gekauft. Beim Basteln brauchte ich etwas graue Farbe und habe den Zinkspray ohne weitere Vorbereitung auf Pappe gespritzt. Die dünne Lackschicht trocknet schnell und hinterlässt einen stumpfen gleichmäßigen und sehr gut deckenden Grauton. Ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Wie andere auch rate ich Dir natürlich, den Spray zuerst an einem Teststück auszuprobieren. Wie reagiert die Düse, wieviel Lack kommt in welchem Nebel aus der Düse, in welchem Abstand sollte man sprayen, habe ich schon genug geschüttelt, und, und, und, es gibt vieles zu entdecken. Jede Spraydose reagiert bei mir anders. Bei kleinen Teilen habe ich mit kurzen Spraystößen die besten Erfahrungen gemacht.
Ich habe einige Joswood Gebäude "einfach so" bemalt. Dabei muss man verdammt aufpassen, dass der Karton nicht "nass" wird sonst wölbt er sich und das wars dann auch. Wesentlich sicherer und besser ist es entweder a. größere Wände mit weißer oder grauer Grundierung aus der Dose vorzubehandeln oder b. mit Mattlack aus der Dose zu grundieren. Danach ist die Oberfläche versiegelt und der Karton darunter wird nicht mehr "nass", Durch die extrem hohe Saugfähigkeit des Kartons ist es auch sehr schwierig eine gleichmäßige Farbe zu erreichen.
Oder eben wie parallel empfohlen mit Trockenfarben, Puder etc. Das umgeht das Problem komplett.
ps. Als Mattlack reicht der "billige" aus dem Baumarkt völlig aus. Er stinkt nur fürchterlich aber beidem Wetter kann er draußen auslüften.