Zitat von TT800 im Beitrag #78
Hypothese:
Beim Stromabschalten ist der Lokdecoder zwar eingebucht, aber noch nicht im System gespeichert. Beim Wiedereinschalten sollte sich der Decoder wegen dem veänderten Neuanmeldezähler aber neu anmelden - denkt aber nicht daran, weil er ja seinen Heimat-GFP erkennt und eine Schienenadresse bereits gespeichert hat. Das ist eine Pattstellung, aus der der Decoder nicht von selber herauskommt. Normalerweise hilft dann die Anmeldefunktion "Verlorene mfx-Loks suchen".
Ich denke, dass die CS3 auch bereits zugemüllt ist, und empfehle einen Reset - also durch Wiederherstellen des Backups "leer" - durchzuführen. Ob der Müll als eigenes Backup vorher gesichert werden soll, musst Du selbst entscheiden, Frank.
Und dann nur mehr das Hauptgleis verwenden, und nie ohne vorher "herunterzufahren" den Strom abschalten. mfx-Decoder brauchen das Programmiergleis nur für ein Decoder-Firmware-Update! (und das natürlich nur, wenn es MäTrix Decoder sind.)
Danke für die Ausführungen. Ich habe jetzt folgendes gemacht:
1. Das Backup "Leer" eingespielt (hatte ich kürzlich aber auch schon mal gemacht wie ich weiter oben schrieb).
2. Die CS3 sicherheitshalber nochmal rebootet
3. Mein Testgleisoval am Hauptgleisausgang angeschlossen
4. ESU Lok aufgegleist. Ergebnis: Wird leider nach wie vor nicht erkannt, habe ca. 2 min gewartet.
5. Trix-Lok aufgegleist. Ergebnis: Wird nach ca. 10-20 Sekunden per MFX eingelesen und funktioniert einwandfrei.
Ich hatte ja gestern bei meinen vielen Tests die ESU-Lok auf dem Programmiergleis auch mal per DCC eingerichtet und diese dann aufs Hauptgleis gestellt. Ergebnis: Auch als DCC-Lok wurde diese dort nicht erkannt. Mein Fazit also: Es handelt sich offenbar nicht um eine MFX-Problem, sondern um ein generelles Problem mit der Erkennung von ESU-Decodern am Hauptgleis der CS3. Jetzt wäre es interessant zu wissen, was bei ESU so anders ist als bei Märklin-Decodern in Bezug auf die Anmeldung/Erkennung an der CS3. Vielleicht würde das weiterhelfen.
Zitat von vikr im Beitrag #79
Hallo Stefan, Zitat von TT800 im Beitrag #78
Beim Stromabschalten ist der Lokdecoder zwar eingebucht, aber noch nicht im System gespeichert. Beim Wiedereinschalten sollte sich der Decoder wegen dem veänderten Neuanmeldezähler aber neu anmelden - denkt aber nicht daran, weil er ja seinen Heimat-GFP erkennt und eine Schienenadresse bereits gespeichert hat. Das ist eine Pattstellung, aus der der Decoder nicht von selber herauskommt.
Gute Idee, aber was machen ESUs aktuelle 5er Decoder bei M4 anders, als alle mfx-Decoder von Märklin.
Oder mal kurz Huberts Vermutung Zitat von hu.ms im Beitrag #77
Möglicherweise ist es sogar absicht. Bekanntlich sind esu und mätrix nicht die besten freunde.
folgend, wie soll es Märklin geschafft haben, die ESU-Decoder auszubooten?
vik
Das wäre aber schon sehr bösartig, wenn Märklin ESU absichtlich aussperren würde. Das kann ich mir auch kaum vorstellen. Zudem gibt es ja hier viele Leute, die mit offensichtlich der gleichen Konstellation wie bei mir keine Probleme haben.