Hallo, ich stelle mal den DCC Servo Schalt LED Decoder aus meinem DCC Projekt vor.
Der Decoder kann 4 Servos und auch 4 Magnetspulen - Weichenantiebe gleichzeitig schalten. Die Ausgänge für die Weichenantriebe können auch auf Dauerstrom programmiert werden.
Das Außergewöhnliche ist, das der Decoder mit jeder Weichenschaltung zwei LED Signale schalten kann. Zusätzlich kann der Decoder 6 LED über eine feste Adresse 1998 schalten und mit 1997 alle 30 LEDs auf Tag/Nacht dimmen.
Der Decoder könnte auch für ein beschrankter Bahnübergang oder als Torantrieb nützlich sein. Falls Interesse besteht, kann ich noch das Blinken und ? mit einprogrammieren.
Während des umschalten A <> B zeigen beide Signale ca. 6 Sekunden rot!
Die DCC Decoderadresse kann über ein Taster eingestellt werden. Taste einmal drücken und eine Weichenadresse aus dem 4 fach Block senden.
Der Decoder kann über mehr als 30 CV Adressen im POM Modus oder ein USB Kabel konfiguriert werden. Dafür ist in der MOBA Verwaltung eine Maus - Bedienoberfläche vorhanden.
Der Decoder lässt sich daher, bequem am Schreibtisch - PC auch ohne Zentrale konfigurieren.
Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge oder neue Ideen freuen.
Alle nötigen Dateien und Programme sind für Privatanwender kostenlos. Das Flashen der HEX Datei geht ohne Programmierkenntnisse innerhalb weniger Minuten.
Hier die Platine ohne aufgesteckten NANO , Optokoppler PC1817 und ULN2803. Das Step Down Modul ist nur erforderlich, falls die 5 Volt aus der > 16 Volt Weichenspannung entnommen werden soll. Die 5 Volt können dann auch für mehre Platinen an 5V+|GND abgegriffen werden.
Ich habe die entscheidenden Bauteile zur besseren Wartung gesockelt. Der Decoder kann auf Grund des einfachen Aufbaus in weniger als 1 Stunde zusammengebaut werden. Platine 79 X 70 mm Falls der Decoder nur 4 Servos und WS2811 LEDs schalten soll, können die ULN2803, die 14 Klemmböcke und der Rundstecker (oben und rechts) entfallen.
Auf Wunsch, kann ich auch eine HEX-Datei für den kostengünstigen NANO168 erstellen.
Hi, kann man eigentlich für einen Servo und einen Spulenausgang die gleiche Adresse vergeben? Dann könnte man mit einem bistabilen Relais bei Gleichstrom die Herzstückpolarisation umschalten?
die DCC Adressen sind immer gleich. Es wird auch immer alles gleichzeitig geschaltet.
Die Ausgänge für die Weichen können auch auf Dauerstrom eingestellt werden. Ob das für eine Weichenpolarisierung geeignet ist weiß ich nicht. Eventuell geht das auch über die WS2811 Bausteine für die Signalsteuerung. Dort kann bis 18,5 mA (Leuchtwert 255) auf GND geschaltet werden.
Bei bistabilen Relais ist natürlich eine Impulsschaltung wie bei den Weichenantrieben angebracht von daher sollte deine Idee klappen.
Ich habe auch mal eine HEX Datei gemacht welche die Weichenausgänge verzögert schaltet. So kann die Polarisierung zwischen den beiden Weichenstellungen umschalten. Ob das unbedingt nötig ist weiß ich nicht, kommt wahrscheinlich auf die elektrische -Bauart der Weiche an. Die Version habe ich aber nicht mehr weiter entwickelt, sollte aber bis auf das Konfigurieren direkt über dem USB funktionieren. Der WS2811 Bus fehlt dort auch!
Kann aber normal direkt aus meiner Zentrale oder über USB eingestellt werden.
Falls jemand an die HEX mit der Verzögerung Interesse hat, kann ich die nochmal anbieten. Eventuell programmiere ich auch noch die USB Schnittstelle dazu.