Mehrere Anfängerprobleme...

#1 von FSS1911 , 04.05.2022 22:37

Hallo zusammen, ich bin frisch angefixt von der Z-Spur, habe zuletzt als Kind bei meinem Opa mit der LGB und Märklin HO gespielt, 30 Jahre ist das her, bin also um die 40.

Folgende Fragen und Probleme habe ich beim Bau meiner ersten kleinen Z-Anlage

a) ich habe das Märklin-Startset Güterzug (81701) plus die Erweiterung E (elektromagnetische Weichen, 8191), zudem noch 2 Form-Hauptsignale (89401) gekauft. Die mitgelieferte Lok bleibt leider immer wieder stehen, wenn ich den Regler auf 50 oder weniger stelle und benötigt einen kleinen Schubs um wieder zu fahren. Ist das ein normales Verhalten, kann man das beheben?

b) Lassen sich bei dieser Lokomotive (Dampflok BR 89) Stirn-Lichter nachrüsten, hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?

c) Ich verstehe nicht, wie ich ich die Signale anschliessen soll. Nicht am Trafo, ok. Sondern an einem "Transformator/Schaltnetzteil mit einer Ausgangsspannung von 16 V AC" So etwas ist es doch gar nicht bei Märklin zu kaufen, sondern nur solche mit 36 VA und aufwärts. Und dazu den Anschlussadapter Spur Z (84499)!? Welches Netzteil kann ich also nehmen?

d) Wie soll das Signal angeschlossen werden, hier sehe ich ein Missverständnis in der Anleitung (siehe Anhang): Das Signal soll mit rotem Kabel an 16 V AC angeschlossen werden UND mit weiterem roten Kabel an 10 V DC - also doch den Trafo? Ich dachte dies darf man nicht machen?

Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto 2022-05-04 um 19.34.27.png  

FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022

zuletzt bearbeitet 04.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#2 von birk , 04.05.2022 22:49

zu c) und d)
In die braunen, blauen und gelben Kabel soll 16 Volt Wechselstrom. Z. B. aus einem weißen Märklin-Transformator. Du kannst auch einen alten blauen nehmen, aber bitte nur solche mit Kunststoffgehäuse.
Der Wechselstrom betreibt die Stellmechanik, das Schaltrelais und die Beleuchtung.
Die roten Kabel schalten den Fahrstrom (10 Volt Gleichstrom aus dem Märklin Z Fahrregler) im isolierten Halteabschnitt des Gleises an und aus, je nach Signalstellung. Sie sind elektrisch von braun, gelb und blau getrennt.
Spulen sind mit Wechselstrom besser zu betreiben, daher die unterschiedliche Stromversorgung von Signal und Loks.

Du hast die elektrischen Einheiten durcheinander geworfen, deshalb habe ich oben nichts abgekürzt, sondern alles ausgeschrieben.
16 V AC heißt 16 Volt Wechselstrom.
36 VA heißt 36 Voltampere, das ist das gleiche wie 36 Watt (36 W). Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke.
Für die Einheiten gilt entsprechend Watt (W) = Volt (V) x Ampere (A).
Der trafo mit 36 VA und 16 V kann demnach eine maximale Stromstärke von 2,25 A liefern.


X2000 und FSS1911 haben sich bedankt!
birk  
birk
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 16.06.2013
Ort: Rheinland-Pfalz
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 ergänzt um CAN-Stellpulte
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#3 von RichyD , 04.05.2022 23:38

Servus,

zu a)
das ist dann normal, wenn die Gleise oder Schleifer an der Lok nicht pikobello sauber und fettfrei sind. Im Prinzip reicht es schon, mit den Fingern auf die Schienen zu fassen, um dort einen Fettfilm zu hinterlassen.
Ebenso muss du sehr akkurat arbeiten beim Gleise (fest) verlegen: keine Knicke, kein Pfusch, absolut eben.
Eine eingefahrene Lok, auch die BR89, wird dann gern über die Gleise kriechen.
Natürlich nicht so pflegeleicht, wie du es von H0 gewohnt bist.

zu b)
das ist nicht vorgesehen, ich stelle es mir bei diesem Floh ziemlich knifflig vor. LEDs in Bauform 0402 oder 0201 lassen sich sicher unterbringen. die Laternenimitate aufbohren und alles mit Kupferlackdraht verkabeln.
Irgendwer kann das bestimmt oder hat es schon gemacht - ich traue mir das nicht zu und verzichte bei dieser Startpackungslok darauf...

zu c)
wie der Kollege schon schrieb, du benötigst ein Netzteil/Trafo mit 16V Wechselspannung.
Welcher Herstellername dort aufgedruckt ist, spielt keine Rolle.

zu d)
hier hast du die Skizze womöglich falsch interpretiert?
Ein rotes Kabel an 16V AC sehe ich dort jedenfalls nicht...
Das zweite rote Kabel führt zum Gleis, das im Bereich des Signales ist: steht das Signal auf Hp0, liegt dort kein Strom an und die Lok bleibt beim Signal abrupt stehen (und fährt bei Hp1 wieder abrupt los)

Viele Grüsse,
Richy

Nachtrag: ich reinige die Gleise regelmäßig mit Spiritus. Mit einem Taschentuch, damit leicht benetzt und um einen Holzklotz gewickelt.


FSS1911 hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.023
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 04.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#4 von FSS1911 , 05.05.2022 05:41

Vielen Dank an euch beide für die wertvollen Tipps!

Ich hatte noch selbst einen Fehler gemacht und die Anleitung falsch gelesen, nur das braune Kabel darf nicht an Gleichstrom. Ich denke ich kann eure Erläuterungen nachvollziehen und habe bei eBay recherchiert, da ich keinen alten Märklin-Wechselstrom-Trafo habe.

Kann ich also dieses günstige Märklin-Netzteil nehmen?

Ich darf leider noch nicht verlinken, hier die Artikel-Nr: 334412772167

Ansonsten mit diesem mache ich nichts verkehrt?
Artikel-Nr: 332839419764

Noch eine Zusatzfrage interessehalber: Wieso muss bei den Z-Lichtsignalen noch zusätzlich der Signalhandschalter 8946 verkabelt werden, aber nicht bei den Formsignalen?


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#5 von volkerS , 05.05.2022 09:06

Hallo,
erste Artikel Nummer nein, das ist ein Schaltnetzteil. Schaltnetzteile, auch dieses, liefern fast immer, es gibt Ausnahmen, Gleichspannung am Ausgang.
zweite Artikelnummer, von den technischen Daten korrekt aber hat kein Prüfzeichen für Modellbahn. Eine stilisierte E-Lok (Rechteck mit 2 Kreisen darunter und auf der Spitze stehendem Quadrat. Beim ersten Artikel links neben dem Doppelquadrat zu sehen.
Nimm einen Märklin Trafo 6002, 60052 oder 6647 (dort braune und gelbe Klemme nutzen).
Lichtsignale in Spur Z haben keinen Antrieb wie die Flügelsignale. Du benötigst also entweder den Signal-Handschalter 8946 oder, wenn du mit dem Tastenpult auch Lichtsignale schalten willst den UFS Signalschalter 8945 oder Viessmann 5552 (preiswerter).
Volker


FSS1911 hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.007
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#6 von Stephan Tuerk , 05.05.2022 09:08

Hallo FSS1911,

die Signale sind von Viessmann und haben "nur" ne Märklinnummer erhalten. Ist schon länger her.

Damals gab es den 6647 in vielen Startpackungen (H0) sehr günstig. Der uvP lag bei über 100€. Man hat ihn aber für unter 20€ bekommen (inkl. Versand).

Der ebay-Artikel ist ein Schaltnetzteil. Märklin 66201 Schaltnetzteil macht DC (etwa 18V DC) . Da musst du dir aber noch einen Adapter "basteln" oder ein teueres Märklinkabel kaufen.

In der Viessmann Anleitung steht:

9. Technische Daten
Betriebsspannung: 16 V AC~ / DC=
Stromaufnahme
(im Schaltmoment, ca. 0,1 s): 0,7 A
Maximale Belastbarkeit
des Fahrstromkontaktes: 2 A







Zitat von FSS1911 im Beitrag #4
Vielen Dank an euch beide für die wertvollen Tipps!

Ich hatte noch selbst einen Fehler gemacht und die Anleitung falsch gelesen, nur das braune Kabel darf nicht an Gleichstrom. Ich denke ich kann eure Erläuterungen nachvollziehen und habe bei eBay recherchiert, da ich keinen alten Märklin-Wechselstrom-Trafo habe.

Kann ich also dieses günstige Märklin-Netzteil nehmen?

Ich darf leider noch nicht verlinken, hier die Artikel-Nr: 334412772167

Ansonsten mit diesem mache ich nichts verkehrt?
Artikel-Nr: 332839419764

Noch eine Zusatzfrage interessehalber: Wieso muss bei den Z-Lichtsignalen noch zusätzlich der Signalhandschalter 8946 verkabelt werden, aber nicht bei den Formsignalen?


mfG Stephan Türk



Termine für2025:


Fr. 13. Juni

Juli und August Sommerpause

September wg Weinlese kein Stammtisch

http://www.mist55.de


FSS1911 hat sich bedankt!
 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.165
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#7 von FSS1911 , 05.05.2022 09:28

Dass es mit Schaltnetzteilen gehen soll steht in der Anleitung der Signale:

• Diese Signale benötigen zur Leistungsversorgung einen Transformator/Schaltnetzteil
mit einer Ausgangsspannung von 16 V ≈. Das Mini-Club-Fahrgerät ist daher nicht
geeignet

Aufgrund des viel geringeren Platzbedarfs (im Grund wird ja nur die Steckdose benötigt) fände ich das die bessere Lösung ggü. Trafo.

Das mit dem Antrieb verstehe ich noch nicht: Die Flügelsignale haben Antrieb für den Flügel, das ist klar. Schliesst der Antrieb auch den Stromkreis und das kann das Lichtsignal nicht? Oder wozu braucht es zum Unterbrechen des Stroms auf dem (roten) Gleis einen Antrieb im Signal?


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#8 von FSS1911 , 05.05.2022 09:34

Ok, noch zwei Nachfragen: Wäre es dann nicht konsequent, einen Viessmann-Trafo zu kaufen oder gibt das keine Vorteile? (5200 Lichttransformator 16 V, 52 VA, dort sehe ich allerdings drei Anschlussklemmen)

Welches Kabel meinst du, das Märklin 84499 Anschlussadapter Spur Z?

Anschlussadapter z.B. zum Anschluss von Verbrauchern wie Signalen an ein Schaltnetzteil.
Ausgerüstet mit passender Steckerbuchse und 2 Steckern (71411, 71412).
Gesamtlänge ca. 145 mm.

Das wäre doch die günstigste Lösung: Das Märklin-Schaltnetzteil von eBay + das Kabel für zusammen 17 EUR.


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#9 von RichyD , 05.05.2022 10:25

Servus,
der Viessmann-Trafo 5200 ist sicher geeignet, aber willst du dir das antun? Er leistet bis zu 52VA, würde also 90% seiner Zeit bei dir Däumchen drehen...

Die drei Anschlüsse müssen sein, das haben wir einer EU-Verordnung zu verdanken. Dein Vorteil wäre, dass du neben 16V AC auch 12V AC hast.
Für beleuchtete Häuser mag das sinnvoll sein, dann leben die Glühlämpchen länger und bestrahlen auch nicht den Vorgarten...

Ein Formsignal benötigt nur kurz Strom, deshalb verwendest du einen Taster (siehe deine Abbildung).
Dieses Tastpult kannst du ebenso für Weichen verwenden, dann natürlich mit der Wechselspannung aus deinem Miniclub-Fahrregler.

Lichtsignale hingegen leuchten immer. Mal grün, mal rot (gelb gibt es auch noch). Hier nützt dir ein Taster nichts, da benötigst du einen Schalter.
Form- und Lichtsignale sind also zwei völlig unterschiedliche Baustellen, was die Elektrik angeht...

Aus-dem-Fenster-lehn-Modus ein:
Ich kenne die Antriebe der Formsignale nicht, vermute jedoch, dass diese auch mit Gleichspannung schalten.
Dann, aber nur dann, wäre auch ein Schaltnetzteil in Betracht zu ziehen.
Allerdings ist für diese Art Antriebe, wie auch für die Magnetantriebe deiner Weichen, Wechslspannung gesünder.
Aus-dem-Fenster-lehn-Modus aus

Blöde Fakten: Modellbahn ist rechtlich Kinderspielzeug. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt du bist, es könnte ja Besuch vorbei kommen (nebenbei: auch dein Leben zählt etwas, eh klar!)
Folglich greift hier eine EU-Richtlinie und dein Trafo/Netzteil muss (wie oben beschrieben) mit der stilisierten Ellok als Piktogramm verziert sein.
Das Spielkind, egal welchen Alters, soll davor geschützt werden, dass das Berühren stromführender Teile keine ungesunden oder gar lethalen Folgen hat.
Was sind frei liegende Gleise? Zumindest im Betrieb stromführend. Und ziemlich unisoliert.

Folglich achte bitte auf regelkonforme Netzteile, wie ein Kollege bereits schrieb.
Inspektor Sledge Hammer prägte zwar den Satz "vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue".
Mir ist jedoch nicht bekannt, ob er eine Modelleisenbahn hatte...

Beste Grüsse
Richy


FSS1911 hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.023
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#10 von fmm , 05.05.2022 10:25

Moin Volker,

Zitat von FSS1911 im Beitrag #7
Das mit dem Antrieb verstehe ich noch nicht: Die Flügelsignale haben Antrieb für den Flügel, das ist klar. Schliesst der Antrieb auch den Stromkreis und das kann das Lichtsignal nicht?


Genau. Damit wird der Strom zwischen den beiden Unterbrechergleisen an (Signal HP1 = Flügel oben) oder ab (Signal HP0 = Flügel unten) geschaltet.
Die Lichtsignale haben diesen Antrieb nicht und können deshalb den Strom nicht an- bzw. abschalten. Da wäre dann ein zusätzliches Relais notwendig.

Zitat von FSS1911 im Beitrag #7
Oder wozu braucht es zum Unterbrechen des Stroms auf dem (roten) Gleis einen Antrieb im Signal?


Damit die Lok vor dem Signal bei HP0 hält und bei HP1 durchfahren kann.

Grüße aus dem Norden
Frank


FSS1911 hat sich bedankt!
fmm  
fmm
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 27.01.2017
Ort: im echten Norden
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#11 von volkerS , 05.05.2022 10:35

Hallo,
16 V ≈ heißt 16 V Wechselspannung, manchmal auch 16V AC oder 16 V~ geschrieben.
16V Gleichspannung wird entweder 16V DC oder 16V = geschrieben.
Flügelsignale haben ähnlich einem Weichenantrieb einen Doppelspulenmagnetantrieb. Der Anker bewegt den Stelldraht und gleichzeitig öffnet oder schließt er 1 - 2 unabhängige Schalter für die Versorgung des Halteabschnitts im Gleis bzw. der Oberleitung.
Das Lichtsignal hat nur 2 oder mehrere Leds oder Glühbirnen und somit genau soviele + 1 (gemeinsamer Pol aller Leds/Glühbirnen) Drähte wie unabhängig schaltbare Leds/Glühbirnen.
Ein Antrieb ist bei Spur Z Lichtsignalen nie vorhanden gewesen, im Gegensatz zu H0.
Viessmann 5200: braun gemeinsamer Pol, rot 10V AC, gelb 16V AC.
Wenn du das Flügelsignal mit Gleichspannung betreiben darfst, kannst du das Steckernetzteil verwenden. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht dass Doppelspulenantriebe mit Gleichspannung versorgt nach einer gewissen Zeit magnetisch werden und zu "kleben" neigen können. Dies ist bei Wechselspannung ausgeschlossen, auch schalten Antriebe mit Wechselspannung meist kraftvoller.
Volker


FSS1911 hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.007
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#12 von FSS1911 , 05.05.2022 16:10

Zitat

Ein Formsignal benötigt nur kurz Strom, deshalb verwendest du einen Taster (siehe deine Abbildung).
Dieses Tastpult kannst du ebenso für Weichen verwenden, dann natürlich mit der Wechselspannung aus deinem Miniclub-Fahrregler.



Du meinst hoffentlich mit der Gleichspannung aus dem Miniclub-Fahrregler, siehe Schaubild oben 10 V DC? Sonst habe ich etwas grundsätzlich nicht verstanden...


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022

zuletzt bearbeitet 05.05.2022 | Top

RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#13 von FSS1911 , 05.05.2022 16:17

Danke Volker, jetzt ist es mir klar: Im Formsignal wird der Stromkreis rot direkt unterbrochen, im Lichtsignal leuchten nur Lichter und es muss daher mit dem Signalhandschalter passieren. Korrekt?

ich hoffe das verwirrt jetzt nicht zu sehr: Ich habe ja nicht vor das Flügelsignal mit Gleichspannung zu betreiben sondern wie in der Anleitung genannt mit 16 V Wechselspannung (AC). Und hierzu dachte ich kann ich das preiswerte Märklin Schaltnetzteil (66201 Schaltnetzteil 230 Volt 18 VA) + das Märklin-Kabel (84499) verwenden!?


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#14 von 8erberg , 05.05.2022 17:30

Hallo,

bei eBay findest Du günstige Trafos mit Wechselstromausgang.
Achte aber darauf das am Trafo nicht gemurxt wurde, 230 Volt sind 230 Gründe vorsichtig zu sein.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.885
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#15 von Stephan Tuerk , 05.05.2022 20:24

Hallo FSS1911

das Schaltnetzteil kann nur Gleichstrom!!!!!

Schau dir mal das Typenschild an:

PRI 230 VAC der kommt aus der Steckdose

SEC 18 VDC 18VA (Voltamper) das ist die Leistung

Schaltnetzteile haben am Ausgang (SEC) ne Gleichspannung (DC oder =)

Wenn ich den Preis (uvP 10,99€) für das Kabel 84499 sehe, da fällt mir nichts mehr ein

Schaltnetzteil + Kabel* + Porto sollten max 10€ kosten und da macht man noch Gewinn.

* da nimmt man ein Anschlußgleis aus den ALDI-Startpackungen (C-Gleis H0). Und "friemelt" die 4 Leitungen auseinander.



Zitat von FSS1911 im Beitrag #13
Danke Volker, jetzt ist es mir klar: Im Formsignal wird der Stromkreis rot direkt unterbrochen, im Lichtsignal leuchten nur Lichter und es muss daher mit dem Signalhandschalter passieren. Korrekt?

ich hoffe das verwirrt jetzt nicht zu sehr: Ich habe ja nicht vor das Flügelsignal mit Gleichspannung zu betreiben sondern wie in der Anleitung genannt mit 16 V Wechselspannung (AC). Und hierzu dachte ich kann ich das preiswerte Märklin Schaltnetzteil (66201 Schaltnetzteil 230 Volt 18 VA) + das Märklin-Kabel (84499) verwenden!?


mfG Stephan Türk



Termine für2025:


Fr. 13. Juni

Juli und August Sommerpause

September wg Weinlese kein Stammtisch

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.165
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#16 von FSS1911 , 05.05.2022 21:08

Danke, aber warum so aggressiv? Ich hatte eingangs erwähnt, dass ich neu im Metier bin und das Ganze als Anfängerprobleme gekennzeichnet. Ich kenne mich mit Elektrik nicht aus, ich weiss nicht, wie aus Wechselstrom Gleichstrom und vice versa gemacht werden.

Wenn ich mir ein Märklin Z-Formsignal kaufe und in der Anleitung steht ich dürfe es nicht am Z-Fahrgerät betreiben sondern wahlweise am Trafo oder Schaltnetzteil und dann sehe, dass Märklin sowohl Schaltnetzteil als auch Kabel im Angebot haben, dann hätte es aus meiner Sicht vielleicht sein können, dass es passt oder dass es im Kabel zur Umwandlung von AC zu DC kommt... Anscheinend nicht, ok.


FSS1911  
FSS1911
Beiträge: 7
Registriert am: 03.05.2022


RE: Mehrere Anfängerprobleme...

#17 von Atlanta , 08.05.2022 01:06

Moin Kollege,

laß dich nicht duch die Angaben bei LED Signalen verwirren, daß diese bei der Beleuchtung wahlweise mit 10 bis 18 V AC ~ Wechselstrom oder
DC = Gleichstrom betrieben werden dürfen.

Wenn du eine LED mit passendem Vorwiderstand an AC ~ Wechselstrom anschließt, dann blinkt diese mit der Netzfrequenz von 50 Hz also wechselt 50 × in der Sekunde den Schaltzustand von An nach Aus nach An usw. was für das träge menschliche Auge als leuchtend empfunden wird.

Im Dauerbetrieb setzt das natürlich die Lebenszeit der LED deutlich herab und kann auch zu deren Totalausfall führen.

Von einem Dauerberbtrieb nach dieser Definition wird es bei einem Einsatz auf der Modellbahn nie kommen, da du nicht 365 Tage im Jahr die Anlage 24 Stunden in Betrieb hast.

Wenn dir der Betrieb mit 16 V AC ~ Wechselstrom trotzdem zu suspekt vorkommt, spricht ja nichts dagegen einen Brückengleichrichter vorzuschalten, der den Wechselstrom in Gleichstrom zur Signalbeleuchtung umwandelt.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


FSS1911 hat sich bedankt!
 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


   

Radsatz bei Märklin Waggons tauschen - Qualitätsunterschiede?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz