Hallo,
Zitat von Mucalex im Beitrag #1
Hallo an die Decoder Experten,
Die Einstellungen habe ich meist:
CV 9 : 1 (= 16khz)
CV 50: 3 (= sehr weich)
CV 49: 0 oder 1
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat "CV-mäßig" andere Einstellungen, welche die Motoren ruhiger laufen lassen?
Ich nutze schon viele Jahre bei ca. 95% meiner Loks (über 100 Stk.) in H0 und H0m D&H Decoder und vereinzelt Zimo und ESU Decoder. Nur 3 Loks haben einen Sounddecoder verbaut (von ZIMO & Piko). Mit den D&H Decodern habe ich seit 1995 die allerbesten Erfahrunegn gemacht, zuerst mit SX1 und später ab ca. 2015 mit reinem DCC. Dazu musste ich viele alte D&H Decoder, die nur SX1 konnten, ersetzen. Dazu habe ich dann häufig ESU Decoder verwendet, aber in letzter Zeit habe ich viele ESU-Decoder gegen D&H Decoder ausgetauscht, weil die D&H Decoder mit wesentlich weniger Zeitaufwand immer beste Fahreigenschaften zeigen, besonders Live sichtbar, aber sich auch in den Einmesskurven mit iTrain deutlich zeigt. So fahren die Loks mit ESU Decoder häufig mit leichten Temposchwankungen, trotz langwierigen Einstellungsversuchen und ESU-Einmessfahrten.
Ich verwende in 99% der Fälle folgende Werte:
CV09 = 1 (= Voreinstellung)
CV50 = 1 (Voreinstellung wäre 2)
CV49 = 1 (= Voreinstellung)
Wenn man CV50 = 2 verwendet, dann bekommt man seltener eine schöne Einmesskurve in iTrain, weil damit gewisse Einflüsse des Getriebes usw. einen zu grossen Einfluss haben. Das gilt besonders mit dem Wert 3 = sehr weich. Damit ist für mich eine Lok schlicht unbrauchbar, weil die Regelung kaum wirkt und die Einmesskurve starke Ausschläge hat.
Roco-Loks gehören nicht zu den lautesten, sind aber Lauter als Piko-Loks, am lautesten sind jedoch Trix Loks (MäTrix) mit ihren Getrieben. Seit 2000 fahre ich in H0 und H0m, zuvor mit Spur N. Ich musste bei meinen H0 und H0m Modellen noch nie einen Motor ersetzen in den letzten 22 Jahren, d.h. die Ansteuerung mit D&H Decoder ist äusserst sanft und gut abgestimmt, obwohl sie mit CV50=1 (hart) zumindest theoretisch mehr belastet werden als mit CV50=2 (weich). Aber auf die Lebensdauer scheint das keine grosse Auswirkung zu haben. Nur bei Loks mit Faulhaber- oder Maxonmotor verwende ich bei CV50 & 49 die auf der D&H Website empfohlenen Werte, also
CV09 = 0
CV50 = 3
CV49 = 0
Wenn damit das Fahrverhalten unregelmässig ist, kann man CV50=2 einstellen. Falls das Motorgeräusch schrill oder aufdringlich ist, kann man es mit CV49=1 versuchen.
Aufgrund meiner sehr guten Erfahrungen haben nun fast alle Loks einen D&H Decoder. Loks, die für die Lichtsteuerung auch AUX 6 & 7 benötigen (wie Rocoloks), verwende ich jedoch ZIMO-Decoder, welche Roco auch in bereits digitalisierten Loks verbaut.
Freundliche Grüsse
Gian