Motorgeräusche Döhler&Haass vs. Esu Lokpilot

#1 von Mucalex , 17.05.2022 07:12

Hallo an die Decoder Experten,

ich hatte die meisten Loks in den letzten 2 Jahren aus Preis- + Programmiergründen mit D&H Decodern ausgerüstet (Programmiere mit BiDib Monitor, was sehr einfach ist). Fahreigenschaften sind durchweg sehr gut.
Mir fällt jedoch mehr und mehr auf, das die Motoren damit teilweise unangenehm krächzende Geräusche machen (durch die PWM Regelung bzw. Abtastung).
In letzter Zeit hatte ich fast nur noch ESU Lopi5 im EInsatz (ebenso aktuell aus Preisgründen + auch Verfügbarkeit) - und habe den Eindruck, das mit ESU Lopi die Motoren leiser laufen.
Es geht hauptsächlich um Roco 5-Poler + einige wenige Piko (groß + klein).

Die Einstellungen habe ich meist:
CV 9 : 1 (= 16khz)
CV 50: 3 (= sehr weich)
CV 49: 0 oder 1

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat "CV-mäßig" andere Einstellungen, welche die Motoren ruhiger laufen lassen?

Danke + LG, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 686
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Motorgeräusche Döhler&Haass vs. Esu Lokpilot

#2 von Lauenstein , 17.05.2022 07:26

Hallo,
ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht. Mit Esu LokPilot und LokSound 4 machen die Motoren deutlich hörbare Dummgeräusche, die von der Lastregelung herrühren. Mit D&H SD-Decodern fahren die Loks deutlich leiser.

Zum LokSound 5 kann ich nicht viel sagen, habe den bisher nur 2, 3 Mal verbaut, aber nicht in eigene Modelle.

LG,
Lauenstein


Mucalex und gabli haben sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motorgeräusche Döhler&Haass vs. Esu Lokpilot

#3 von Mucalex , 17.05.2022 07:36

Hi Lauenstein,

sorry - habe nur "Nicht" -Sound Decoder jeweils gemeint (bei Sound hört man ja vom Motor weniger )

Könntest du mir evtl. ein paar CV´s von deinen D&H durchgeben, dann würde ich das mal vergleichen?

Danke + Lg, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 686
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Motorgeräusche Döhler&Haass vs. Esu Lokpilot

#4 von gabli , 17.05.2022 13:32

Hallo,

Zitat von Mucalex im Beitrag #1
Hallo an die Decoder Experten,
Die Einstellungen habe ich meist:
CV 9 : 1 (= 16khz)
CV 50: 3 (= sehr weich)
CV 49: 0 oder 1

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat "CV-mäßig" andere Einstellungen, welche die Motoren ruhiger laufen lassen?

Ich nutze schon viele Jahre bei ca. 95% meiner Loks (über 100 Stk.) in H0 und H0m D&H Decoder und vereinzelt Zimo und ESU Decoder. Nur 3 Loks haben einen Sounddecoder verbaut (von ZIMO & Piko). Mit den D&H Decodern habe ich seit 1995 die allerbesten Erfahrunegn gemacht, zuerst mit SX1 und später ab ca. 2015 mit reinem DCC. Dazu musste ich viele alte D&H Decoder, die nur SX1 konnten, ersetzen. Dazu habe ich dann häufig ESU Decoder verwendet, aber in letzter Zeit habe ich viele ESU-Decoder gegen D&H Decoder ausgetauscht, weil die D&H Decoder mit wesentlich weniger Zeitaufwand immer beste Fahreigenschaften zeigen, besonders Live sichtbar, aber sich auch in den Einmesskurven mit iTrain deutlich zeigt. So fahren die Loks mit ESU Decoder häufig mit leichten Temposchwankungen, trotz langwierigen Einstellungsversuchen und ESU-Einmessfahrten.

Ich verwende in 99% der Fälle folgende Werte:
CV09 = 1 (= Voreinstellung)
CV50 = 1 (Voreinstellung wäre 2)
CV49 = 1 (= Voreinstellung)

Wenn man CV50 = 2 verwendet, dann bekommt man seltener eine schöne Einmesskurve in iTrain, weil damit gewisse Einflüsse des Getriebes usw. einen zu grossen Einfluss haben. Das gilt besonders mit dem Wert 3 = sehr weich. Damit ist für mich eine Lok schlicht unbrauchbar, weil die Regelung kaum wirkt und die Einmesskurve starke Ausschläge hat.

Roco-Loks gehören nicht zu den lautesten, sind aber Lauter als Piko-Loks, am lautesten sind jedoch Trix Loks (MäTrix) mit ihren Getrieben. Seit 2000 fahre ich in H0 und H0m, zuvor mit Spur N. Ich musste bei meinen H0 und H0m Modellen noch nie einen Motor ersetzen in den letzten 22 Jahren, d.h. die Ansteuerung mit D&H Decoder ist äusserst sanft und gut abgestimmt, obwohl sie mit CV50=1 (hart) zumindest theoretisch mehr belastet werden als mit CV50=2 (weich). Aber auf die Lebensdauer scheint das keine grosse Auswirkung zu haben. Nur bei Loks mit Faulhaber- oder Maxonmotor verwende ich bei CV50 & 49 die auf der D&H Website empfohlenen Werte, also
CV09 = 0
CV50 = 3
CV49 = 0
Wenn damit das Fahrverhalten unregelmässig ist, kann man CV50=2 einstellen. Falls das Motorgeräusch schrill oder aufdringlich ist, kann man es mit CV49=1 versuchen.

Aufgrund meiner sehr guten Erfahrungen haben nun fast alle Loks einen D&H Decoder. Loks, die für die Lichtsteuerung auch AUX 6 & 7 benötigen (wie Rocoloks), verwende ich jedoch ZIMO-Decoder, welche Roco auch in bereits digitalisierten Loks verbaut.

Freundliche Grüsse

Gian


Mucalex hat sich bedankt!
gabli  
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 14.08.2015


RE: Motorgeräusche Döhler&Haass vs. Esu Lokpilot

#5 von Mucalex , 17.05.2022 13:44

Hallo Gian,

danke für deinen Input!
MIt Roco lauter als Piko deckt sich auch bei mir - genau dieser Vergleich hat mich auch erst auf das Problem hingestoßen, weil manche Piko Loks schon extrem leise sind!

Das mit CV 50 = 1 ist mir eben viel zu laut / rauh....

Und die Kurven mit iTrain, da bin ich eigentlich zufrieden, weil iTrain ja weiß, wenn es die Kurve kennt, wie es regeln soll. Wie gesagt Fahreigenschaften sind alle super.
Ich glaube ich müsste mal ein Video mit Tonaufnahme drehen, damit klar wird, was ich meine...

Lg, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 686
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


   

Sound Köf 60940
Anfänger Fragen betreffend Digital Umbau von Loks

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz