RE: DC-Neustart Wiesbaden-Biebrich in Klagenfurt -ADW-Anlage 1,97x3,42m-

#51 von gregorL , 09.01.2023 21:17

Hallo Tobi,

danke für's Zeigen Deiner Anlage. Wie man sieht kann man auch mit wenig Platz was schönes hinkriegen... Vor allem auf die Weiterentwicklung der steil steigenden Stadtstraße bin ich gespannt!
Einen kleinen Montagefehler habe ich allerdings entdeckt: Vielleicht kannst Du das Obergeschoss an Deinem Dürkheimer Empfangsgebäude noch korrigieren?!

Viele Grüße,
Gregor


Austro_Biebricher hat sich bedankt!
gregorL  
gregorL
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 15.01.2009


RE: DC-Neustart Wiesbaden-Biebrich in Klagenfurt -ADW-Anlage 1,97x3,42m-

#52 von Acki59 , 10.01.2023 16:18

Zitat von Austro_Biebricher im Beitrag #50

...
Für den Teil zu Koemo;
Danke dir! Verwendest du den original Kleber oder kann man den selbst herstellen?
Hast du da Erfahrungen ob das wirklich eine spezielle Mischung ist oder ist das einfach nur geschicktes Marketing?
...


Ich verwende einen dauerelastischen Schotterkleber von einem Schweizer Händler, den es in der Zwischenzeit leider nicht mehr gibt.
Den Koemo Kleber kenne ich nicht ... hier ist halt das "dauerelastisch" wichtig wegen geringerer Schallbrücke, als dies bei normalem Leim der Fall ist.
Wie auch beim Kleben von Kork und Gleis!

Den Koemo-Schotter habe ich bei meiner Evaluation - für Spur N - als den realistischsten beurteilt!


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


RE: DC-Neustart Wiesbaden-Biebrich in Klagenfurt -ADW-Anlage 1,97x3,42m-

#53 von indusi1977 , 11.01.2023 07:28

Guten Morgen

ich habe auch denn Koemo Schotter verwendet
Aktuell auf meinem Diorama
Ich habe den DD mit W10 gemischt, ca 80 / 20.

Finde die Farbgebung für Betongleis, welches vorher noch von den Schwellen etwas behandelt wurde passend.
Leider dunkelt der Schotter sehr nach, ich denke in zukunft werde ich einen Ton helleres Grau nehmen.

Als Schotterkleber nehme ich den Original von Koemo. Hierbei ist es egal ob es der Flexkleber oder der normale ist.

Hier im Forum findest du Bilder meines Dioramas, welches aber noch im bau ist
Einfach mal nach meinem Namen suchen

Grüsse
indusi


Modellbahn in dem Zeitraum 1975 - 2005 (Güterverkehr + Nahverkehr)
Epoche: IV / V (DB/DB-AG)
SpDrS60 - Stellwerk im Modell nachgebaut


 
indusi1977
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 13.10.2022
Ort: NRW
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: DC-Neustart Wiesbaden-Biebrich in Klagenfurt -ADW-Anlage 1,97x3,42m-

#54 von Austro_Biebricher , 11.01.2023 22:37

Zitat von indusi1977 im Beitrag #53
Guten Morgen

ich habe auch denn Koemo Schotter verwendet
Aktuell auf meinem Diorama
Ich habe den DD mit W10 gemischt, ca 80 / 20.

Finde die Farbgebung für Betongleis, welches vorher noch von den Schwellen etwas behandelt wurde passend.
Leider dunkelt der Schotter sehr nach, ich denke in zukunft werde ich einen Ton helleres Grau nehmen.

Als Schotterkleber nehme ich den Original von Koemo. Hierbei ist es egal ob es der Flexkleber oder der normale ist.

Hier im Forum findest du Bilder meines Dioramas, welches aber noch im bau ist
Einfach mal nach meinem Namen suchen

Grüsse
indusi
Zitat von Acki59 im Beitrag #52
Zitat von Austro_Biebricher im Beitrag #50

...
Für den Teil zu Koemo;
Danke dir! Verwendest du den original Kleber oder kann man den selbst herstellen?
Hast du da Erfahrungen ob das wirklich eine spezielle Mischung ist oder ist das einfach nur geschicktes Marketing?
...


Ich verwende einen dauerelastischen Schotterkleber von einem Schweizer Händler, den es in der Zwischenzeit leider nicht mehr gibt.
Den Koemo Kleber kenne ich nicht ... hier ist halt das "dauerelastisch" wichtig wegen geringerer Schallbrücke, als dies bei normalem Leim der Fall ist.
Wie auch beim Kleben von Kork und Gleis!

Den Koemo-Schotter habe ich bei meiner Evaluation - für Spur N - als den realistischsten beurteilt!

Zitat von Acki59 im Beitrag #52
[quote=Austro_Biebricher|p2505122]
...
Für den Teil zu Koemo;
Danke dir! Verwendest du den original Kleber oder kann man den selbst herstellen?
Hast du da Erfahrungen ob das wirklich eine spezielle Mischung ist oder ist das einfach nur geschicktes Marketing?
...


Danke euch beiden!
Eine Frage noch wie hoch ist der Gramm/Milliliter Verbrauch an Schotter pro Meter in etwa?
Habt ihr da ggf. Circa Richtwerte?

@indusi1977 ich werde danach suchen 👍🏽


Gruß vom Tobi,
aus dem sonnigen Kärnten


Umstieg von AC auf DC -Neustart auf sehr begrenzten Raum--ADW-Anlage 1,97x3,42m-


Austro_Biebricher  
Austro_Biebricher
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 24.05.2022
Ort: Klagenfurt
Gleise Tillig-Elite/Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2/Viessmann
Stromart DC, Digital


   

Wie (m)eine Modellbahn entsteht - Holzachtal in N - Kapitel 1
Hothhausen, Landschaftsgestaltung und Erweiterung Schattenbahnhof

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz