also bei meinen beiden Anlagen(H0 teildigital,N analog) gibts einiges zu tasten
mache viel mit dem Arduino Nano, da gibts ja Sketch-Beispiele zur Entprellung, hab schon einiges probiert, aber so wirklich sicher ist das mit den bisher verwendeten "Billigtastern" (1-polig zu z.B. 0,60 Euro) Nicht : oft gibt es überhaupt Kontaktprobleme..man ist geneigt, immer stärker zu drücken, was die Mechanik und die Kontakte wohl irgendwann überfordert...
1) welche nicht allzuteuren einpoligen Taster könnt Ihr mir empfehlen ?
2) alternativ kapazitive oder ähnliche mechanisch "unverwüstliche" Lösungen ?
Hallo Wolf, dass Taster manchmal Probleme bereiten kenne ich, der Grund hört sich im ersten Moment unlogisch an. Der Strom über dem Taster ist zu gering. Taster gibt es meist mit 2 Kontaktoberflächentypen: silber / gold. Gold und Rhodium sind für hochwertige und auch trockene Schaltvorgänge ( extrem geringe Schaltstöme bis in den nA-Bereich) vorgesehen. Silberkontakte erfordern höhere Schaltströme, damit die Oxidschicht, die sich bei Silber bilden kann, freigebrannt wird. Die internen Pull-Up-Widerstände des Arduinos liegen zwischen 20kOhm und 50kOhm. Über den Taster fliessen dann, auch abhängig von der Betriebsspannung, Ströme von 0,07mA bis 0,25mA. Um solche Ströme sicher zu schalten benötigst du Goldkontakte in den Tastern, und die kosten halt mehr als 0,60€. Geiz ist manchmal nicht geil. Volker
hab zwischenzeitlich mal nach kapazitiven "Lösungen" gesucht : da gibts schon einiges bei den Raspery-/Arduino- und sonstigen Lieferanten.. so billig, das kannste nicht mehr selber so bauen,wenn überhaupt bei der Winzigkeit..
bei dem geringen Preis werd ich mir mal n paar kommen lassen und testen..try and fly
Hallo Wolf, dabei steht es bei den Tastern selten, aber im Datenblatt. Kapazitive Lösungen können müssen aber nicht zuverlässig funktionieren. Oft muss da die Software mit Abfrageschleifen, ähnlich der Unterdrückung von Kontaktprellen, besitzen. Am sichersten funtionieren bei den geringen Strömen Reedkontakte. Volker
sichersten funtionieren bei den geringen Strömen Reedkontakte
hä ? Reedkontakte für Handbetätigung z.B. Weichen manuell stellen ??? ist ja auch wieder mechanisch..kann auch federn oder sogar schwingen etwa in Trafonähe, gelle ?
am Samstag sollen die kapazitiven Dinger kommen..bin gespannt
p.s.: witzig wäre ja auch, wen so ein "taster" - unter einem C-Gleis (Märklin H0, mit Kunststoffböschung) oder K-Gleis (Märklin H0, nur Gleisbett) montiert, auf ein darüberfahrendes oder stehendes Fahrzeug reagieren würde
oder gar auch bei N-Spur mit oder ohne Böschung ?
und welchen horizontalen Mindest-Abstand zwischen zwei Tastern müßte man einhalten ?
Da gibt es auch verschiedene „templates“ ( Einzelklick, langer Klick, Doppelklick…) Da hab ich als Arduino Laie schon ein paar Sachen mit gemacht. Das funktioniert tadellos auch mit den billigsten Tastern. Einfach mal die Beispiele ansehen und Ausprobieren. Das ist alles gut dokumentiert.
als Fahrzeugsensor am Gleis [C-Gleis H0 Märklin und N-Spur-Gleis o.Böschung minitrix) - momentan - zu unempfindlich. Das können meine Reflex-Lichtschranken - derzeit - besser..
sehe dat Ding aber als schickes Bedienobjekt für ein Gleisbildstellpult wg der LED im "Hintergrund" und das Ganze leicht integrierbar mit einer Arduino-gesteuerten Weichen-Servo-Schaltung
Die Touch-Flächen sollen wohl Nicht direkt berührt werden..also Sandwich-Bauweise mit dazwischenliegenden Touchplättchen (Idee)
hierfür wären Platten aus durchsichtigem Kunststoff (Makrolon ?) zu beschaffen..
Wo gibts die günstig ?
wie dick darf denn die über dem Touchpad befindliche "Kunststoff"platte sein ?
Hat die Kunststoffsorte (Polycarbonat,oder Acrylglas) Einfluß auf die Arbeitsweise bzw Empfindlichkeit vom Touchpad ?