Hallo zusammen,
am 16.03.1990, einem Freitag, unternahm ich die letzte große Fahrt in Sachen Baureihe 515. Im Sommer desselben Jahres fuhr ich dann noch zum Bahnhof Wegberg (bekannt durch das heutige Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath) wegen der Formsignale dort, gelegen an der Strecke von (Mönchengladbach -) Rheydt Hbf nach Dalheim. Dort erfreute ich mich noch einmal am roten 515 616 und der hübschen und netten Fahrdienstleiterin.
Im Folgejahr gab es dann nochmals ein Bild eines 515ers, in Oberhausen, glaube ich, das war es dann für mich mit dieser Baureihe.
Nach Feldhausen bin ich gefahren, da ich dort das maximalmögliche in Gestalt von 12 verschiedenen ETAs bekam. Wir schauen mal auf die Strecken dort.
Feldhausen war die damals auch schon seltene Kombination aus Blockstelle mit Bahnübergang und Haltepunkt, noch dazu an einer zweigleisigen Strecke.
Am Abzweig Gladbeck Zweckel kommt zum einen Die Strecke von Bottrop und Gladbeck West mit der Strecke aus Wanne-Eickel zusammen, führen über Feldhausen nach Dorsten, wo sich die Strecken wieder teilen, auf denen damals die 515er fuhren, bzw. einige endeten auch in Dorsten, andere fuhren nach Borken weiter. Im nachfolgenden Bildbericht werde ich versuchen, neben den Zugnummern auch den Laufweg aufzuführen, dann sieht man weiter.
Der 16.03. war ein erster richtig schöner warmer Frühlingstag, der sogar bis an die 20 Grad brachte und den ganzen Tag Sonnenschein.
Hochgefahren bin ich mit einem Nachtschnellzug, so dass ich früh morgens schon in Oberhausen war.
Los geht's:
Dämmerungsaufnahme von 515 549, der um 6:34 Uhr als N 7357 nach Coesfeld abfahren wird.
Exakt die selbe Minute war auch die Ankunftszeit des 515 580 als N 8408 aus Duisburg Meiderich (Süd?).
Einzige E-Lok des ganzen Tages war die 140 744 mit N 5014, der in Oberhausen begann und nach Wesel fuhr.
Dann wurde es interessant in Oberhausen morgens um 7:08 Uhr: Der N 8055 wurde nach Borken bereitgestellt: 515 556 und 576 mit einem Güterwagen!
Und das war es noch nicht!
Es wurden noch 815 691 und der 515 622 als guter alter Bekannter aus Braunschweig drangekuppelt.
In Bottrop habe ich die von den Nürnberger Paraden her bekannte schöne altrote 216 155 mit leide unbekannt gebliebenem Eilzug (?) fotografiert.
In Feldhausen gab es dann gleich wieder einen bekannten aus Braunschweig: 515 109 als N 7356 von Coesfeld nach Oberausen.
Als nächstes gab es den 515 536 als N 8054 von Borken ebenfalls nach Oberhausen.
Laut Umlaufplan oder woher auch immer ich diese Weisheit hatte, der N 8306 von Wanne-Eickel nach Dorsten hätte einen Güterwagen haben sollen! Der 515 106, ebenfalls ein ex-Braunschweiger, hatte aber keinen dabei.
Es folgte 515 549 als N 7360 Coesfeld nach Oberhausen.
Es folgte ein doppelter ETA: 515 576 und 556 als N 8156 von Borken nach Essen Hbf.
Dann gab es ein Wiedersehen an der selben Stelle, weil nicht viel später, mit dem 515 106 als N 8307 von Dorsten nach Wanne-Eickel.#
Im Nachschuss mit geöffnetem Blocksignal habe ich 515 546 als N 8059 von Oberhausen nach Borken fotografiert.
Nach einer längeren Pause, die wohl dem Standortwechsel geschuldet war, habe ich 515 549 als nächstes als N 7367 von Oberhausen nach Coesfeld auch wieder im Nachschuss dokumentiert.
Nun gab es ein Wiedersehen mit der morgentlichen 216 155, mittlerweile schreiben wir ja schon kurz nach zwölf. Sie zog den N 8062 von Borken nach Oberhausen.
Gegenlichtaufnahme vom 515 106 als N 8312 von Wanne-Eickel nach Dorsten. Allerdings, wenn man den Standort so wählen kann, dann leuchtet es schön von hinten durch die Scheiben des Vorsignales.
515 549 als N 7368 von Coesfeld nach Oberhausen im Nachschuss mit dem geöffneten Blocksignal.
Freudiges Wiedersehen gab es mit dem roten 515 622 direkt an den Bahnsteigen des Haltepunktes als N 7375 von Oberhausen nach Coesfeld.
Weil das mit dem von hinten iluminierten Vorsignal so schön war, nochmals der 515 546 als N 8066 von Borken nach Oberhausen.
515 106 zum vierten: Wieder im Nachschuss als N 8314 von Wanne-Eickel nach Dorsten.
Dann gab es eine kleine Abwechslung im 515-Einerlei: 360 570 als Lz auf dem Weg nach Dorsten. Eine meiner ganz wenigen Streckenaufnahmen einer V60.
In die selbe Richtung fuhr der 515 549 als N 7379 von Oberhausen nach Coesfeld, fotografiert im Nachschuss.
Ebenfalls im Nachschuss erledigt habe ich den 515 106 als N 8315 von Dorsten nach Wanne-Eickel (der ist wohl den ganzen Tag auf dem Stück hin und her gependelt).
515 506 (den ich ebenfalls noch aus Braunschweig kannte) und 556 als N 8071 von Oberhausen nach Borken habe ich sowohl von vorne als auch von hinten fotografiert.
515 622 machte sich als N 7376 von Coesfeld kommend auf den Weg nach Oberhausen.
216 156 habe ich schiebend direkt am Haltepunkt fotografiert. Sie war mit N 8173 auf dem Weg von Essen nach Borken.
Nur fünf Minuten später kam dann wieder 515 549 als N 7380 von Coesfeld nach Oberhausen. Aufgrund des geringen zeitlichen Abstandes zu N 8173 habe ich ihn ebenfalls direkt am Haltepunkt fotografiert. Man beachte den Kohlenhaufen vor dem Stellwerk.
Zuerst normalbrennweitig, dann mit dem 135mm Teleobjektiv habe ich den 515 109 im Nachschuss als N 7387 fotografiert. Man beachte die Achterbahn.
Frage an die Schwarmintelligenz des Forums: Ist das damals schon der Vergnügungpark von Bottrop-Kirchhellen gewesen, obwohl man ja in Feldhausen ist??
Gleich drei Aufnahmen des N 8172 von Borken nach Essen habe ich hier gemacht. Nicht sicher ist die Zusammensetzung: 515 556 ist richtig, beim zweiten habe ich 506 notiert, es müsste aber der 576 sein.
Televorschuss, Normalschuss und Telenachschuss mit dem ganzen Ensemble unmittelbar am Haltepunkt mit dem Bü mit im Bild. Interesse findet vielleicht auch der Audi 100 (oder ists nur n 80er?) am Bü.
Zuerst normalbrennweitig, dann mit dem Tele habe ich 515 566 im Nachschuss als n 8324 von Wanne-Eickel nach Dorsten fotografiert.
In genau umgekehrter Reihenfolge habe ich 624 648 und 634 658 als N 8324 von Coesfeld nach Oberhausen fotografiert, der einzige am Tag. Interessant finde ich, dass 624 und 634 sich in einer Garnitur befinden.
Die Nummer 12 des Tages, und nur einmal erwischt, nämlich hier als n 7391 von Oberhausen nach Coesfeld war der 515 551 im Nachschuss, fotografiert vom Straßenrand der Straße, die auf den Bü zuführt.
Auch die nur vier Minuten später folgende 216 156 mit N 8074 mit angehängtem G-Wagen von Borken nach Oberhausen habe ich an dieser Stelle fotografiert.
Da das Licht inzwischen deutlich geschwunden war, gelang mir an dieser Stelle um 18:47 Uhr nur noch das Bild des 515 109 als N 7388 von Coesfeld nach Oberhausen.
Tja und dann bin ich nach Bottrop gefahren um in der fortschreitenden Dämmerung bzw. Dunkelheit ein paar der dort länger stehenden ETAs Nachtaufnahmen zu machen.
Der erste war der 515 109, leider ohne Zugnummer.
Eine wahrhaft meisterhafte Nachtaufnahme ist mir mit dem 515 622 gelungen. Wie einladend wirkt die Beleuchtung doch.
Hier habe ich eine Zugnummer: N 8884, in Bottrop beginnend, nach Oberhausen.
Tja, sowas passiert, wenn der ETA währden der Langzeitbelichtung einfach nicht stillhalten will. Möglicherweise hatte der Tf die Bremse nicht festgenug angelegt gehabt, so dass er einfach langsam losgerollt ist, 515 546 als N 7399 von Oberhausen nach Coesfeld.
Auch das hier ist wieder ein Meisterwerk! Dank besserer Außenbeleuchtung kommt auch hier die Innenbeleuchtung wesentlich natürlicher und anheimelnder rüber, 515 551 als N 7392 von Coesfeld nach Oberhausen.
Hier ist die Doppelgarnitur aus 515 506 und 556 als N 8078 von Borken nach Oberhausen wieder wesentlich ungünster im Dunkeln gestanden. Das braucht natürlich auch eine wesentlich längere Belichtung. Wenn er mit der Stirnseite genau neben der im Bild erkennbaren vorderen Lampe stehengeblieben wäre, wäre die Aufnahme besser geworden. Leben ist halt kein Wunschkonzert.
Das war es dann von Feldhausen.
Exkurs:
515 623 am 23.07.1987 im Bahnhof Wuppertal-Cronenberg.
Ich hoffe, dass mein 515er-Beitrag ein wenig gefallen hat.
Es grüßt
118Fan