Hallo liebe Forums-Kolleg:innen,
nach mehr als 25 Jahren, hat mich meine alte Modellbahn-Leidenschaft gepackt und ich möchte mir wieder eine kleine Anlage bauen. Da ich einen recht großen Bestand an Fleischmann Profigleis habe, möchte ich damit arbeiten. Die Anlage wird komplett digital aufgebaut. Aufgrund von begrenztem Platz habe ich mir zum Ziel gesetzt mit einer Fläche von 250 x 125 cm +/- zurechtzukommen. Die letzten Tage habe ich mich nun intensiv mit der Gleisplanung auseinandergesetzt. Geplant habe ich einen Schattenbahnhof und zwei weitere Ebenen. Meinen Entwurf hänge ich Euch an und bin auf Euer Feedback gespannt. Macht die Planung Sinn? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge? Alternativvorschläge?
Im Voraus vielen lieben Dank! LG Christian
1. Titel
Arbeitstitel: Spannung, Spiel, Spaß
2. Spurweite & Gleissystem
H0 (Rechtsverkehr)
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Standort noch unsicher
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Rechteck
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
250 cm x 125 cm +/-
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Modellbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
___
4.4 Maximale Steigung
4%
4.5 Maximale Zugslänge
Mhm 130 cm
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
___
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
___
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
___
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Schattenbahnhof
4.10 Oberleitung ja / nein
Erstmal nicht. ggf. später
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
5.3 PC-Steuerung
ja
6. Motive
6.1 Epoche
III/IV
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof, kleine Industrie-/Gewerbeanbindung oder »Bergbahnhof«
6.3 Landschaft
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Land
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
nein
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Bisher alles Analog. Wird ggf. umgerüstet oder ausgetauscht.
Loks
1 x BR 130 Diesellokomotive (Piko)
1 x E 10 250 Rheingold E-Lok 1962 (Fleischmann)
1 x BR 80 1952 Tenderlok Rangierdampflokomotive (Fleischmann)
1 x BR MV9 Werks- & Industrielok (Fleischmann 4203), Epoche IV
2 x Tenderlok »Schwarze Anna« (Fleischman 4000), Epoche II, III, IV
Güterwagen DB (Deutsche Bahn)
1 x Kühlwagen »Interfrigo« (Fleischman 5321), Epoche IV
1 x Güterzugbegleitwagen der DB (Fleischmann 5300), Epoche III
2 x Autotransport-Doppelstockwagen der DB (Fleischmann 5224), Epoche IV
1 x Kühlwagen »Kulmbacher Reichelbräu« der DB (Fleischmann 5046), Epoche IV
1 x Hochbordwagen Bauart Ealmo 106 der DB (Fleischmann 5282), Epoche IV
1 x WHYLEN Kranwagen der DB (Fleischmann 5019), Epoche IV
1 x Ommu 29 Hochbordwagen der DB (Fleischmann 5012), Epoche III
1 x Kklmmo 490 (X 05) Offener Güterwagen der DB (Fleischmann 5011), Epoche III
1 x Shell Kesselwagen der DB (Piko 5/6408/027), Epoche III
Güterwagen DRG (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)
1 x Offener Güterwagen der DRG (Fleischmann 5214), Epoche II
1 x Offener Güterwagen mit Bremserhaus der DRG (Fleischmann 5212), Epoche II
1 x Kleinviehwagen »Altona« der DRG (Fleischmann 5364), Epoche II
Personenwagen DRG (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)
1 x CCitr pr05 Personenwagen 3. Klasse mit Traglastenabteil der DRG (Fleischmann 5067), Epoche II
Fiktiv
1 x Privat Lokalbahn-Personenwagen 2. Klasse »Edelweiß-Lokalbahn« (Fleischmann 5053), Epoche ?
Personenwagen der DB
1 x ABnb 703 Nahverkehrswagen 1./2. Klasse der DB (Fleischmann 564101), Epoche III
1 x A4üm-61 Schnellzugwagen 1. Klasse der DB blau (Fleischmann 5601), Epoche III
Deutsche Speise- und Schlafwagen-Gesellschaft
1 x WLAB4üm Schlafwagen 1./2. Klasse (Fleischmann 5607), Epoche III
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
siehe unten
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzelspieler
7.4 Budget
___
7.5 Zeitplan
___
8. Anhänge