Hallo zusammen
Hier ein Bild von einem beschädigten Märklin Wagen:
Schaut schon seeehr ähnlich aus.
Und noch das ganz Untergestell:
Hallo zusammen
Hier ein Bild von einem beschädigten Märklin Wagen:
Schaut schon seeehr ähnlich aus.
Und noch das ganz Untergestell:
Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Beiträge: | 2.678 |
Registriert am: | 13.12.2005 |
Ort: | Ganz im Süden Deutschlands |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten |
Stromart | Digital |
Hi Philipp,
bei Dir geht es ja aktuell Schlag auf Schlag
Die 335 hab ich auch - ein absolutes Traummodell. Und auch Ladegüter kann man nie genug haben, da bin ich voll bei Dir.
Das Gleiche gilt übrigens auch für den Vectron - die sind nunmal aktuell das Maß der Dinge und darum darf man da auch mal einen mehr haben.
Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel
Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 10.12.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
N'Abend Phillip,
schöne Neuzugänge. Schön auch mal die Alterung am Igra Wagen so auf Bild zu sehen (und nicht nur in klein im Shop). Schade bloß dass die Radsätze jetzt umso mehr herausstechen
zur Vectron: Schaut super aus! Wäre was für Dotra mit DB roten Loks. So wie ich es bei meinen, in letzter Zeit eingetroffenen Vectrons sehe kommen die aktuellen Maschienen von roco wieder mit Fs Beleuchtung. Die ersten Serien (in etwa um LoMo 776) hatten das ja auch noch. Ob meine kürzlich erworbene 1293 das hat bleibt noch abzuwarten
Bin auf jeden Fall mal gespannt wie dein Zug aus rein Igra dann aussieht
VG
Finlay
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Guten Abend,
nachfolgend ein paar Impressionen der letzten Neuzugaenge. Los gehts mit dem Maerklin Schiebeplanenwagen von ERR.
Bild entfernt (keine Rechte)
Jetzt zum Kesselwagenzug von Igra. Ich habe euch ein Video angehängt. Vor dem Zug hängt die Roco Br 193 von Mercitalia. Genießt die Hörprobe des Fahrsounds.
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi Philipp,
die IGRA Kesselwagen machen echt was her mit ihrer Alterung. Sind sie Deiner Meinung nach besser als die Trix?
Grüße Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian,
was auffaellt ist das geringere Gewicht der Igra-Wagen, was sich aber nicht auf das Fahrverhalten auswirkt. Der hoehere Detaillierungsgrad ist definitiv ein dickes Plus (kann das allerdings nur mit meinen Wagen vergleichen, die ganz neuen Trix-Kesselwagen habe ich nicht).
Was ich bei Igra noch super finde ist die Vielzahl der angebotenen Varianten sowohl in der 88 als auch 98 Kubikmeter Version, mit unterschiedlichen Wagennummern, hier kann Trix/ Maerklin nicht mithalten.
Beste Grusse
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Yannik,
perfekt, vielen Dank für das Bild. Die Drehgestellaufnahme ist identisch. Ein Tausch sollte also möglich sein. Ist nur die Frage, wo es noch die passenden Drehgestelle gibt?
Viele Grüße
Jan
Beiträge: | 88 |
Registriert am: | 03.06.2021 |
Ort: | Köln |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Es gibt wieder ein kleines Update von mir.
Ich habe mir einen Hbis-Wagen von Maerklin gegoennt. Die diversen Ausbesserungsstellen am Wagen erzeugen einen ziemlich realistischen Effekt.
Bild entfernt (keine Rechte)
Zum anderen kamen weitere Ladegueter an, dies sind die Brammen fuer den Samms-Wagen und die Drahtrollen fuer den Rungenwagen. Insbesondere die Brammen sind aus meiner Sicht wirklich gut getroffen worden.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Last but not least habe ich meinen Bestand an Containerwagen noch um einen weiteren Maerklin DB-Wagen ergaenzt. Der Wagenzug misst jetzt 3,6 Meter - damit kann man arbeiten .
Aktuell sind noch 3 Habiins Schiebewandwagen mit Alterung unterwegs zu mir, sowie diverse Gleichstromachsen. Wenn alles da ist drehe ich mal ein Video mit dem Einzelwagenzug.
Ein sonniges Wochenende.
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Philipp
Ja der Hbis sieht sehr gut aus. Von welchem Hesteller sind die Drahtrollen?
Solche könnte ich auch gut gebrauchen, aber in etwas kürzer. Normal werden diese Rollen quer verladen. Dafür schauen die aber zu lang aus?
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Walter,
der Hersteller der Drahtrollen ist die Firma Ladegueter Bauer, anbei der zugehoerige Link.
https://ladegüter-bauer.de/shop/gx2...flachwagen.html
Ich habe gerade geschaut, es gibt noch zwei weitere Varianten. Einmal wie von dir beschrieben die Drahtrollen fuer die Querbeladung und zum anderen fuer die Laengsverladung in kurz.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Nach dem Messen bestaetigt sich dein Verdacht, die von mir erworbenen Drahrollen passen nicht quer rein. Es fehlen 2 mm...
Viel Spass beim Stoebern.
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Heute kamen die langersehnten Maerklin Schiebewandwagen an. Die werksseitige Alterung aller drei Wagen ist wirklich gelungen, aber seht selbst.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Derzeit warte ich auch noch auf einen Roco Doppeltragwagen mit Winner-Trailern aus der Schweiz (dabei habe ich mir geschworen keinen Wagen mehr mit so vielen Zuruestteilen zuzulegen ). Damit bin ich beim Winner-Zug bei knapp 3,8 Metern Wagenzuglaenge angelangt. Leider ist das immer noch weit weg von den vorbildgerechten 16 Wagen, aber bei umgerechnet 6,3 Metern Wagenzuglange kommt man selbst als Bodenbahner in Platzprobleme.
Einen guten Start in die Woche
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von 152001 im Beitrag #111
Derzeit warte ich auch noch auf einen Roco Doppeltragwagen mit Winner-Trailern aus der Schweiz. Damit bin ich beim Winner-Zug bei knapp 3,8 Metern Wagenzuglaenge angelangt. Leider ist das immer noch weit weg von den vorbildgerechten 16 Wagen, aber bei umgerechnet 6,3 Metern Wagenzuglange kommt man selbst als Bodenbahner in Platzprobleme.
Einen guten Start in die Woche
Philipp
Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,
Thomas
Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Beiträge: | 3.283 |
Registriert am: | 24.07.2014 |
Ort: | Midtjylland |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 und MS2 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Thomas,
die Argumentation finde ich stark (Zug fuer besondere Anlaesse) - wann ist schon jemals genug
Jetzt gilt es aber erstmal bei den Loks nachzulegen, damit vor dem Zug keine Langeweile auftritt. Ich habe noch die eine oder andere Hoffnung, dass Roco dieses Jahr zumindest noch irgendwas von der Neuheitenliste liefert.
Schoenen Abend
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Jetzt hat es endlich mit den Videos zu den beiden Einzelwagenzuegen geklappt. Anschauen und geniessen.
Br 193 mit vollstaendig gealterten Einzelwagenzug
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Die Züge sehen klasse aus!
Vor allem so gealtert. Da müsstest jetzt nur noch die 1116 oder den Vectron zum Altern geben.
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Vielen Dank Finlay. Ich habe die Br 152 für die Alterung auserkoren. Der Fachmann des Vertrauens versinkt jedoch in Arbeit, sodass ich mich noch etwas in Geduld üben muss😀.
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Um euch einen besseren Eindruck vom aktuellen Aufbau der Teppichbahn zu vermitteln, habe ich mal ein Video aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Wir folgen hierbei der Br 152 mit ihrem Containerzug.
Ab und an gibt es mal paar Füße zu sehen und Kabelsalat, aber das sollte nicht irritieren 😀.
Ich würde mich gern bei den Videos professionalisieren, welche Kameras verwendet ihr? Bisher nehme ich alles mit dem IPhone auf, nur finde ich hier die Fokussierung auf das fahrende Objekt schwierig.
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Philipp,
schöner Aufbau, RocoLine ist einfach ein schönes Gleissystem für die Bodenbahn.
Ich filme auch mit dem iPhone, da kommt es natürlich auch ein bisschen darauf an, welches Modell. Mit einem Stativ lässt sich sicher auch einfacher arbeiten. Ich nutze für die Zugführerperspektive noch eine Rollei Actioncam 9s.
Mit einem Camrover oder einen Slider für die Kameraoder das Smartphone kann man sicher auch noch deutlich mehr rausholen.
Grüße Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian,
danke fuer die Tipps zum Videoequipment, das schaue ich mir noch mal genauer an.
Beste Gruesse
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Guten Abend,
das Projekt der Zugverlaengerungen geht weiter. Meine 2 60' Fuss-Containertragwagen mit den Winner Wechselbruecken habe ich verkauft und mir dafuer die modernen Doppeltaschenwagen mit Winner Trailern geholt, die auch in der Praxis mittlerweile dominieren.Die grossen Speditionen haben heute fast keine Wechselbruecken mehr im Portfolio und schwoeren ganz auf Trailer.
Weiterhin gab es 3 neue Wagen fuer den Kalkzug, trotz dem Zulauf immer noch mein mit Abstand kuerzester Zug mit 1,9 Metern. Aber wirklich viel laenger sind diese in der Realitaet aufgrund des hohen Zuggewichts auch nicht.
Bild entfernt (keine Rechte)
Beste Gruesse
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Philipp
Zitat von 152001 im Beitrag #120
das Projekt der Zugverlaengerungen geht weiter. Meine 2 60' Fuss-Containertragwagen mit den Winner Wechselbruecken habe ich verkauft und mir dafuer die modernen Doppeltaschenwagen mit Winner Trailern geholt, die auch in der Praxis mittlerweile dominieren.Die grossen Speditionen haben heute fast keine Wechselbruecken mehr im Portfolio und schwoeren ganz auf Trailer.
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Walter,
da ist was dran. Bei den genannten Speditionen kommen meines Wissens jedoch nicht mehr die klassischen 20' Fuss Wechselbruecken zum Einsatz sondern die 40' Fuss Wechselbruecken. Nach meiner Kenntnis bevorzugt man die Trailer insbesondere aufgrund der wesentlich hoeheren Zuladung. Bei leichteren Guetern wie zum Beispiel Post/Pakete ist die Wechselbruecke das Mittel der Wahl. Ein gutes Beispiel sind die mittlerweile wieder recht zahlreichen DHL-Zuege in Deutschland. Das ist aber noch mal ein spannendes Thema fuer sich (betrieblich/eingesetztes Equipment). Waere eigentlich auch mal ein schoenes Modell.
In der Schweiz faellt mir auch noch ein schoenes Beispiel ein. Die Firma Railcare, welche im Besitz der Coop ist faehrt auch mit Wechselbruecken fuer Coop und andere Firmen schnellen Gueterverkehr zwischen 13 Hubs in der Schweiz. Das eingesetzte Equipment ist super standardisiert, die Vectron Loks haben allesamt das Last Mile Paket, das ist mal zeitgemaesse Logistik. Die Zuege sind auch auch sehr fotogen und aufgrund der kurzen Laenge absolut modellbahntauglich. Waere das was fuer dich Walter?
Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Gruesse
Philipp
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Phillip
Wegen der Wechselbrücken hatte ich dich wohl falsch verstanden. Hatte nicht mehr im Kopf das beim Winner-Set von Roco noch 20ft Wechselbrücken dabei sind. Ich meinet natürlich das Heute noch viele 45ft Wechselbrücken unterwegs sind welche dem normalen Auflieger entsprechen, einfach ohne Räder. 20ft lange sieht man hier im internationalen Verkehr kaum noch.
Aber dafür wie du schon richtig mit deinem Bild gezeigt hast im Binnenverkehr. Die Railcare Züge sind da ein gutes Beispiel und haben auch gleich ein paar Besonderheiten. Die Loks haben eine spezielle Art was die Loknummer auf den Stirnseiten angeht, die sehen aus wie schweizer Autokennzeichen. Manchmal sind die Züge aber auch mit Loks der SBB unterwegs... Die Wechselbrücken selber haben ein spezielles System welches ermöglicht das diese direkt ohne weitere Hilfsmittel auf einen nebendrann stehenden LKW verladen werden können. Die Wechselbrücken werden vereinfacht gesagt nur rüber geschoben. Für den Mülltransport gibt es hier ein ähnliches System bei dem aber der Müllcontainer erst auf dem Güterwagen gedreht wird und dann längs auf den LKW gezogen wird. Der Güterwagen hat dazu natürlich spezielle Aufnahmen für die Container. Aber zurück zu Railcare, so ein Zug hätte durchaus was und die Lok gabe es ja mal von Piko, ist aber sehr schwer zu bekommen. Und die Züge können schon eine ordentliche Länge haben. Und manchmal hängen hinter einer Railcare Vectron auch "nur" Schiebewandwagen. Es gäbe also Variationsmöglichkeiten.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Guten Abend,
heute gab es die ersten Experimente mit dem Camrover, anbei die Resultate. An der Stelle schon mal vielen Dank an Julian fuer den Impuls!
Zitat von Emmentaler im Beitrag #123
Hallo Phillip
Wegen der Wechselbrücken hatte ich dich wohl falsch verstanden. Hatte nicht mehr im Kopf das beim Winner-Set von Roco noch 20ft Wechselbrücken dabei sind. Ich meinet natürlich das Heute noch viele 45ft Wechselbrücken unterwegs sind welche dem normalen Auflieger entsprechen, einfach ohne Räder. 20ft lange sieht man hier im internationalen Verkehr kaum noch.
Aber dafür wie du schon richtig mit deinem Bild gezeigt hast im Binnenverkehr. Die Railcare Züge sind da ein gutes Beispiel und haben auch gleich ein paar Besonderheiten. Die Loks haben eine spezielle Art was die Loknummer auf den Stirnseiten angeht, die sehen aus wie schweizer Autokennzeichen. Manchmal sind die Züge aber auch mit Loks der SBB unterwegs... Die Wechselbrücken selber haben ein spezielles System welches ermöglicht das diese direkt ohne weitere Hilfsmittel auf einen nebendrann stehenden LKW verladen werden können. Die Wechselbrücken werden vereinfacht gesagt nur rüber geschoben. Für den Mülltransport gibt es hier ein ähnliches System bei dem aber der Müllcontainer erst auf dem Güterwagen gedreht wird und dann längs auf den LKW gezogen wird. Der Güterwagen hat dazu natürlich spezielle Aufnahmen für die Container. Aber zurück zu Railcare, so ein Zug hätte durchaus was und die Lok gabe es ja mal von Piko, ist aber sehr schwer zu bekommen. Und die Züge können schon eine ordentliche Länge haben. Und manchmal hängen hinter einer Railcare Vectron auch "nur" Schiebewandwagen. Es gäbe also Variationsmöglichkeiten.
Grüsse
Walter
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 31.05.2022 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Ein paar schöne Videos sind da entstanden.
Mir ist auch aufgefallen dass dein Schiebeplaner etwas Durchmischung gebrauchen könnte
Ist etwas nach Sets gereiht
Vg
Finlay
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |