Hallo liebe Forenkollegen,
ich bin mittlerweile etwas weiter in die Detailplanung meiner Anlage eingestiegen - den Fred zur Planung für Interessierte unter: RE: Anlage Baden. Allerdings in Details nicht mehr ganz aktuell, da wurden einzelne Gleise etwas optimiert. R1-Weichen sind ziemlich out
Die Anlage soll auch immer noch in M-Gleis realisiert werden... bitte keine Glaubenskriege darüber! Von dem Zeug liegen bei mir gefühlt 2 Tonnen im Keller... ein Großteil davon unbenutzt und originalverpackt aus den 90ern, weil mir beim Ausräumen bei einer Verwandten eine komplette geplante, aber nie realisierte Großanlage in die Hände gefallen ist. Das Rollmaterial wurde leider bereits vor Jahren verscherbelt. Ich hab zwar die Umrüstung auf C-Gleis mal geplant und durchgerechnet - aber über 50.000€ nach UVP sind eine Stange Geld - und da sagt Frauchen dann "njet!"...
Aber nun zum eigentlichen Thema:
Ursprünglich wollte ich die ganze Anlage analog betreiben, mit automatisierten Schattenbahnhöfen. Auch der ältere Teil meines Rollmaterials ist immer noch analog oder delta. Allerdings habe ich auch eine MS 1 in die Finger bekommen - und so digital fahren mit mfx ist eine echt schöne Sache . Zumal da eine analoge Steuerung mit mindestens 10 Trafos auch unübersichtlich ist.
Aber wie setze ich das bestmöglich um?
Ideal wäre sicher die Steuerung mit einem PC. Allerdings hat das für mich auch den Touch, nur noch vor dem PC zu sitzen, was ich eh schon beruflich muss... bitte also nicht auch noch in meiner Freizeit! Auch wenn Features wie automatisches Abschalten von Sound im Tunnel und automatisches Bremsen sicher toll sind. Spielewelt brauche ich nicht!
Weichen- und Signalsteuerung per Zentrale finde ich recht unübersichtlich, vor allem bei vielen Weichen und Signalen. Ich möchte mir da auch keine Nummern merken müssen wie bei MM. Meine Vorstellung geht eher in Richtung Gleisbildstellpult. Ob die Weichen dann von diesem aus analog oder digital geschaltet würden, wäre erst einmal egal. Auch Fahrstrassen können im Bahnhof per Gleisbildstellpult gestellt werden - wenn auch aufwändig.
Mein momentanes Hauptaugenmerk gilt aber der richtigen Vorbereitung bei den Signalen: Analog war das ja recht einfach. Selbst das Durchfahren in Gegenrichtung bei geschlossenem Signal war einfach zu realisieren: Schaltgleis auf der "Rückseite" des Signals, das betätigt ein zeitgesteuertes Relais und überbrückt damit den Halteabschnitt. Geht das bei Digital auch?
Ich habe schon gelesen, dass man bei der Verwendung von Signalen die stromlosen Halteabschnitte mit einem Widerstand "brücken" sollte, damit die Decoder an der Zentrale angemeldet bleiben. Insbesondere bei mfx. Stimmt das generell so?
Oder verwende ich besser Bremsmodule? Und wenn ja, wo überall und wie?
- Im Hauptbahnhof an allen 4 Gleisen und in beide Richtungen - ok
- In meiner 3-gleisigen Einfahrgruppe auch - das ist ja im Prinzip auch ein Bahnhof - ok
- Bei der Nebenbahn-Ringstrecke kann ich mir das auch gut vorstellen - ok
- Braucht man Bremsmodule im Schattenbahnhof? Der Zug muss dort nicht zwangsläufig langsam bremsen, sondern einfach möglichst nahe am Signal halten.
- Rangiergleise? Dort wird eh langsam gefahren und höchstens mal eine Lok abgestellt. Gleiches gilt für die Ausfahrten vom BW.
- Wie macht man das beim Endbahnhof der Nebenstrecke? Dort sollen eigentlich nur Signaltafeln stehen und die Lok muss eh manuell umgesetzt werden. Spielbetrieb pur. Eventuell Pendelbetrieb.
- Was passiert beim Bremsmodul, wenn ein beleuchteter Zug mit mehreren Schleifern einfährt? Und diese Schleifer auch noch durch den Zug verbunden sind?
Ich möchte die Planung für die Signale möglichst vor Beginn der Anlage festlegen, nicht dass ich später wieder alles rückbauen muss. Weichen kann man ja notfalls noch unterhalb der Anlage nachverkabeln... Bremsabschnitte nicht!
Und noch eine Frage: Kann ich auf der Hauptstrecke auch analoge E-Loks einsetzen und parallel betreiben, wenn diese per Analogtrafo nur über die Oberleitung versorgt werden? Dann würden die Signale direkt die Oberleitung schalten, die Bremsmodule hingegen parallel das Gleis... oder wird das dann zu kompliziert?
Und hab ich noch irgendwas wichtiges vergessen, was man vor dem Baubeginn berücksichtigen muss?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Lordpeter