der zu den Kato Radien 216mm oder, noch besser, 249mm passt? Der Kibri Viadukt passt ja nicht, er ist für Radien von 220,0 – 228,5 mm ausgelegt, laut Beschreibung.
Bei Walthers in den USA gibt es auch nichts. Kato ist dort ja wesentlich beliebter als hier bei uns...
Möglichkeiten: Kibri Viadukt mit Kato 216mm Radius probieren oder doch Flexgleis benutzen ODER die Kato Viadukt Gleise benutzen (Beispiel:) https://www.kato-unitrack.de/viadukt-nbs...ebogen/7077100/ und Pfeiler dazu selbt bauen. Dann wird´s halt eine Blechträgerbrücke. Dass hätte auch noch den Vorteil des grösseren Radius.
Hi Christian Darf ich fragen warum Selbstbau nicht in Frage kommt? Bei meiner nächsten Anlage, derzeit noch in Planungsphase, werde ich 2 Brücken benötigen. Und beide werde ich wohl selbst bauen müssen. Hab ich noch nie gemacht, aber Versuch macht kluch . Ich denke das wird machbar sein denn es haben ja schon viele andere auch geschafft. Und bei jedem war irgend eine davon mal die Erste.
A) Weil ich einfach und schnell zum Ziel kommen möchte beim allerersten Projekt - zur Übung. Als Fahranfänger sollte ich auch mit was kleinem anfangen, nicht direkt mit einen 600 PS Sportwagen... oder? B) Weil mir der dafür nötige Hobbyraum etc. fehlt. Kennst du die Wohnungssitauation in München? 20,-€ / m² bei Neuvermietung?
Hi Christian Also A kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Zeit ist bei einem Hobby ein relativer Faktor und dauert meist länger als erhofft. Und bevor ich meine Gleisführung ändere, da versuche ich mich lieber im Brückenbau. Gibt da übrigens ganz gute YouTube Videos dazu. Sieht nicht wirklich schwer aus und viel Platz und Maschinen braucht man da auch nicht. Gerade in Spur N sind die Fahrzeuge leicht genug um ein Viadukt komplett aus Styrodur zu bauen. Ich würde das sogar aus Depron versuchen. Gibt es recht günstig in Baumärkten zu kaufen und ist leicht mit dem Cuttermesser zu schneiden und mit Schleifpapier zu schleifen. Kleben geht gut mit UHU POR oder mit einem PU Kleber der leicht schäumt. Mit ein paar Spanten aus 6mm Material und einer Beplankung aus 3 mm Material, in das die Steinstruktur eingedrückt wird, ist das locker stabil genug für N-Spur Züge. B kann ich eher nachvollziehen. Aber wie oben angeführt lässt sich das auch auf dem Küchen oder Couchtisch bauen wenn man nicht so mit dem Kleber rum sauliert . Also ich würde es versuchen. Wenn´s schief geht ist der Verlust gering. Ca 10,- für ne Depronplatte von 2 Quadratmeter und ca 6,- für ne Tube UHU POR.
Hi Cristian, ja habe meine Brücken in Spur Z selbst gebaut und versuche es wie Thomas es beschtieben hat RE: Urmitzer Eisenbahnbrücke sie da die Beiträge ab #6 / #7 / #10 / # 11
was gehen könnte wäre das Noch Hartschaumvidaukt in N, das ist mit dem Fön warmgemacht in jeden Radius zu bringen ;) da sollte was gehen. Ggf müsstes die Wanne etwas aushöhlen falls das Kato-Gleis zuweit oben rausragen sollte.
Viele Grüße Patrick
Mein Hauptsammelgebiet sind die Japanischen Bahnen in N.
Weitere Intressen: Skandinavische Bahnen in H0 TT Modelle