Hallo liebe MoBahner. Eine weitere Frage an die Gruppe. Ich fahre mit Fleischmann FMZ Steuerung, nun möchte ich dass meine Lokomotiven bei Hp0 langsam abbremsen. Dies kann ich zwar in den Sondereinstellungen programmieren und funktioniert auch wenn ich die Lok mit dem Regal auf "0" zum halt bringe. Bringe ich aber die Lok mit Hp0 zum halt bleibt sie abrupt stehen.
nur wirst Du mit Bremsmodulen - egal welcher Bauart - im FMZ System nichts anfangen können, da FMZ Decoder darauf nicht reagieren.
Ich denke mal, daß Du von irgendwoher ( geerbt, gefunden, aus früheren Zeiten ) noch FMZ Komponenten hast, und weil sie halt noch funktionieren, auch noch nutzen möchtest.
Bedenke bitte nur, daß das FMZ System noch ein Digitalsystem aus vorsintflutlichen Zeiten ist. Es war damals für seine Zeit bestimmt nicht schlecht, aber es gibt es schon lange nicht mehr und man bekommt dafür auch nichts mehr - ausser auf dem Gebrauchtmarkt.
Nebenbei erwähnt, hatte Fleischmann damals auch eine Lösung, wie man langsam vor einem Signal anhalten konnte: ( Nur war sie halt sehr teuer und technisch sehr aufwendig ) Man benötigte "lediglich" eine weitere Zentrale ! Wenn nun der Zug komplett in das entsprechende Gleis, in dem er anhalten sollte, eingefahren war, wurde der "Fahrstrom" auf "Bremsstrom" umgeschaltet. Dazu musste man das komplette Gleis "nur" beidseitig isolieren und eine entsprechende Relaisschaltung zusammen schustern.
Als dann später das Twin Center kam, gab es dafür die Train Navigation Module. Das Twin Center war halt eine Intellibox, die statt Motorola das FMZ Datenformat ausgeben konnte. Und Train Navigation war nichts anderes, als das Lissy System von Uhlenbrock. ( Die ganze Geschichte funktioniert mit Infrarot Empfängern im Gleis und IR Sendern unter der Lok . )
Aus heutiger Sicht würde ich nicht mehr weiter in FMZ investieren. Kann natürlich sein, daß von dem Zeug noch Unmengen im Keller liegen. Falls nicht, würde ich auf aktuelle DCC Decoder und eine Zentrale, die das ABC Bremsen ermöglicht, umstellen. Ein ABC Bremsmodul kostet ( wenn man es selbst zusammen brutscheld ) keine 50 Cent und ist unkompliziert im Anschluß.
1zu160 Forum - Durchsuchen - Optionen - Meine Beiträge - Hilfe, Regeln - Abkürzungen - Netiquette N-Bahner-Liste N-Liste Hilfe, Regeln Kleinanzeigen Moba-Clubs & Vereine Händlerliste mobablog.INFO Aktuelles von 1zu160-Usern Gästebuch Chat <Neukonstruktion des Jahres <Wunschmodell-Umfragen Umfragen MEMBER - Bereich Logout 1zu160 - ForumEingeloggt als jübaÜbersicht
Anzeige: etchIT - edle Modelle
THEMA:Langsam abbremsen bei Hp0 mit FMZ-Steuerung THEMA:Langsam abbremsen bei Hp0 mit FMZ-Steuerung Startbeitragjüba - 14.06.22 08:15 Hallo liebe MoBahner. Eine weitere Frage an die Gruppe. Ich fahre mit Fleischmann FMZ Steuerung, nun möchte ich dass meine Lokomotiven bei Hp0 langsam abbremsen. Dies kann ich zwar in den Sondereinstellungen programmieren und funktioniert auch wenn ich die Lok mit dem Regal auf "0" zum halt bringe. Bringe ich aber die Lok mit Hp0 zum halt bleibt sie abrupt stehen.
Beitrag an Admin melden Meinen Eintrag editieren Zur letzten Antwort
NEU #1Mitropa - 14.06.22 08:49 Moin,
siehe #3 vom Thread Fleischmann FMZ hilfe. 😉
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Arnold Huebsch Hallo jüba! Lass' die Finger davon. Du wirst wenig Wissende finden die Dir helfen können. Ersatzteile und ergänzendes Material ist schwer zu bekommen. Es gibt noch FMZ Enthusiasten, das Thema ist aber abgeschlossen und durch schon seit Jahrzehnten. Die Karawane ist Richtung DCC gezogen weil's - warum auch immer - sich durchgesetzt hat. Es gibt noch ein paar Reiter die FMZ oder andere Datenformate versuchen zu reiten, die Pferde lahmen oder sind schon seit Jahren verstorben, man kann sie nicht mehr zu Luftsprüngen animieren.
Wirf' die Teile auf den Gebrauchtmarkt, es wird da sicher noch Leut' geben die froh sind Nachschub zu bekommen. Je länger Du zuwartest um so geringer wird die Nachfrage danach werden. Die offensichtlich gut erhaltene OVP wird sicher preisstützend sein. Mit dem Erlös kannst neues Material kaufen, einen Teil finanzieren und eine Anlage aufbauen.
Wie schon mehrmals in diversen Threads von dir, wie "Fleischmann FMZ Hilfe" oder "FMZ piccolo" kennt sich hier leider keiner mit dem ollen Schiet, welcher von Anfang an eine Totgeburt war, mehr aus. Es gab aber für FMZ ein extra Bedienungshandbuch Artikelnummer 9908, dies würde ich mir an deiner Stelle erstmal besorgen und damit arbeiten, wenn du immer noch weiter einer schon lang verscharrten Leiche die Totenruhe nicht gönnst und diese reanimieren und künstlich am Leben halten willst.😉
Gruß, Matthias
Kommentar an Admin melden NEU #2jüba - 14.06.22 14:49 Hallo Oliver Gerne möchte ich auch hier den Grund weshalb ich FMZ aufbaue erläutern. Danke für deine aufmunternden Zeilen 🧐🧐 Mir ist bekannt dass ich mir mit FMZ auf lange Sicht keinen Gefallen tun. Grund für den Aufbau dieser Anlage ist folgender. Der geliebte Vater meiner Schwägerin, vor 10 Jahren leider verstorben, hat ein großes Konvolut an Fleischmann Piccolo FMZ dass er gerade Mal bis zum vollendeten Rohbau schaffte. Als der Vater gestorben war wurde die komplette Anlage in viele Karton auf dem Dachboden gelagert. Da ich schon vor 50 Jahren mit Unterbrechungen auch MoBahner bin hat sie mich darum gebeten dich als Andenken die Anlage aufzubauen. Als ich dann letztes Jahr mich in FMZ reingelesen habe machte ich sofort den Vorschlag zumindest die Lokomotiven und Zentrale zu verkaufen da es keinen Sinn macht Hand anzulegen. Leider ließ sie sich als totaler Laie nicht überzeugen weil sie es genau so aufgebaut haben wollte wie der Vater. Nun, es sei so. Ich bin nun seit mehreren Wochen dabei ihr den Gefallen zu tun, ihr geht es ja lediglich darum dass die Züge fahren. Wenn es dann doch irgendwann nicht mehr funktioniert ist die Anlage so gebaut dass ich nur Decoder, Zentrale und Lokomotiven austauschen oder umbauen muss. Also ich als Märklinist digital bin begeistert von dem System, bin durch viel lesen der letzten Wochen schnell zum Erfolg gekommen bis auf ein paar Kleinigkeiten. Aber das schaffe ich schon auch noch.
Zitat von jüba im Beitrag #5Als ich dann letztes Jahr mich in FMZ reingelesen habe machte ich sofort den Vorschlag zumindest die Lokomotiven und Zentrale zu verkaufen da es keinen Sinn macht Hand anzulegen. Leider ließ sie sich als totaler Laie nicht überzeugen weil sie es genau so aufgebaut haben wollte wie der Vater. Nun, es sei so. Ich bin nun seit mehreren Wochen dabei ihr den Gefallen zu tun, ihr geht es ja lediglich darum dass die Züge fahren. Wenn es dann doch irgendwann nicht mehr funktioniert ist die Anlage so gebaut dass ich nur Decoder, Zentrale und Lokomotiven austauschen oder umbauen muss. Also ich als Märklinist digital bin begeistert von dem System, bin durch viel lesen der letzten Wochen schnell zum Erfolg gekommen bis auf ein paar Kleinigkeiten. Aber das schaffe ich schon auch noch.
Am besten ist es, Du besorgst Dir ein gebrauchtes Twincenter und führst das System mit den Loks mit FMZ-Decodern mal vor. Vielleicht sind ja sogar in eingen der FMZ-Loks, die neueren Twin-Decoder verbaut. Die kannst Du dann - statt per FMZ - mit dem Twin-Center auch per DCC fahren lassen. Dann tauscht Du in einer Lok den Decoder gegen einen Lenz Gold mini (oder einen vergleichbaren ABC fähigen Decoder) . Nachdem Du an einigen Signalstrecken noch jeweils 6 Dioden eingebaut hast, führst Du auch das vor und fragst Deine Dame ob der liebe Vater das nicht genauso gewollt hätte....
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von jüba im Beitrag #5Leider ließ sie sich als totaler Laie nicht überzeugen weil sie es genau so aufgebaut haben wollte wie der Vater. Nun, es sei so.
Ich kritisiere das nicht - Gedenken an Vorfahren ist Teil unserer Kultur und möchte sicher niemand missen; aber das ist sicher eine der selteneren Begründungen für die Auswahl einer technischen Steuerungskomponente.
Danke "vik" für deine Ausführungen. Eigentlich wäre vor kurzem mein Gedanke gewesen sämtliche Lokomotiven mit dem ESU Micro umzurüsten, dann noch eine alte ECoS suchen und ich konnte es mit RocRail fahren wie ich es mit meiner Märklin seit einem halben Jahr auch mache. Hier gibt es ja unzählige Möglichkeiten die Züge fahren zu lassen und der Spielspaß kommt nicht zu kurz. Aber erklär dass einer Frau die 0,00 % Ahnung hat von einer Modellbahn.
Zitat von jüba im Beitrag #9Eigentlich wäre vor kurzem mein Gedanke gewesen sämtliche Lokomotiven mit dem ESU Micro umzurüsten, dann noch eine alte ECoS suchen und ich konnte es mit RocRail fahren wie ich es mit meiner Märklin seit einem halben Jahr auch mache. Hier gibt es ja unzählige Möglichkeiten die Züge fahren zu lassen und der Spielspaß kommt nicht zu kurz. Aber erklär dass einer Frau die 0,00 % Ahnung hat von einer Modellbahn.
im Gegensatz zu den ESUs für grössere Spuren, bin ich mit den ESU Micros noch nie wirklich zufrieden gewesen. Für N sind D&H eigentlich die Besten, beherrschen aber noch kein ABC-Pendeln (ohne PC), im Gegensatz zu Lenz, Zimo und ESU.
Rocrail kannst Du natürlich auch mit dem Twincenter nutzen, allerdings ohne RailCom. Du mußt es der Dame einfach mal vorführen...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Hallo Martin, FMZ-Decoder beherschen keine Technik zum Abbremsen über einen Bremsbaustein. Abbremsen geht, muss aber in den Datenstrom zum Decoder eingefügt werden. Nix ABC, Gleichstrom oä. Volker
Zitat von jüba im Beitrag #9Danke "vik" für deine Ausführungen. Eigentlich wäre vor kurzem mein Gedanke gewesen sämtliche Lokomotiven mit dem ESU Micro umzurüsten, dann noch eine alte ECoS suchen und ich konnte es mit RocRail fahren wie ich es mit meiner Märklin seit einem halben Jahr auch mache. Hier gibt es ja unzählige Möglichkeiten die Züge fahren zu lassen und der Spielspaß kommt nicht zu kurz. Aber erklär dass einer Frau die 0,00 % Ahnung hat von einer Modellbahn.
Gruß Jürgen
Na das ist doch ganz einfach... Es wird doch bestimmt noch ein Schreiben auftauchen, wo es der Vater genau beschrieben hat, dass wenn der DCC-Protokol so weit ist, wäre er extremst glücklich, auf DCC umzusteigen und FMZ rauszuschmeissen und wo er komplett auf Rocrail schwört, hätte er doch nur Zeit gehabt....!
Zitat von jüba im Beitrag #16Damals als er noch lebte, vor 12 Jahren war glaube ich, war DCC und RocRail noch nicht das Thema 🧐🧐🤔🤔
Oh doch: ich bin bei Rocrail seit ungefähr 10 Jahren dabei, die Marke wurde 2008 eingetragen und 2005 kam die erste Version heraus. (Sagt der wikipedia-Artikel.) DCC ist noch älter: der Ursprung wurde Mitte der 80er Jahre mit "Märklin Digital =" und "Arnold Digital" gelegt. Bei der NMRA wurde DCC als "das" Protokoll noch im alten Jahrtausend festgelegt.
Die Frage, die ich dir vor jeder weiteren Überlegung an technische Anlagen stellen möchte, ist die: wie soll die Anlage überhaupt betrieben werden? Mit "ich fahre einen Zug von A nach B und dann einen andern von irgendwo nach anderswo", oder mit "alles läuft automatisch, und ich will nur zugucken und mich an der Bewegung und dem Rauschen der Züge erfreuen"? Bei Handsteuerung brauchst du schlicht gar keine technischen Ausrüstungen; da müssen auch die Signale keine Zugbeeinflussung haben. Und das geht mit FMZ sehr gut. Für automatische Abläufe... nun ja, siehe die bereits gegebenen Kommentare oben.
Hallo Railwolf Um deine Frage kurz zu beantworten. Meine Schwägerin möchte einfach nur die Züge, die ihr verstorbener Vater nie komplett aufgebaut bekommen hat, zum fahren zu bringen. Ich möchte ihr, da sie totaler Laie ist, einfach nur so aufbauen dass sie mit dem betätigen der Signale zwei Züge in entgegengesetzter Richtung losfahren lassen kann. Von A nach A so oft sie möchte. Und dann den zweiten Zug das gleiche nur in andere Richtung.
Hallo, bogobit DC-Bremsmodule funktionieren mit fast allen Märklin Decodern. Außnahmen sind die 6080er und DeltaDecoder. Bei den mLD, mSD, mLD3 und mSD3-Decodern müssen CV korrekt eingestellt sein. Genaue Infos findest du auf der Web-Seite von Bogobit unter Decodereinstellungen. Volker
Zitat von jüba im Beitrag #19Hallo Railwolf Um deine Frage kurz zu beantworten. Meine Schwägerin möchte einfach nur die Züge, die ihr verstorbener Vater nie komplett aufgebaut bekommen hat, zum fahren zu bringen. Ich möchte ihr, da sie totaler Laie ist, einfach nur so aufbauen dass sie mit dem betätigen der Signale zwei Züge in entgegengesetzter Richtung losfahren lassen kann. Von A nach A so oft sie möchte. Und dann den zweiten Zug das gleiche nur in andere Richtung.
Hallo Jüba,
da wäre jede Computersteuerung freilich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Außerdem muß man immer die Kenntnisse der bedienenden Person beachten, und da kann man hier wohl nichts voraussetzen.
Mal ganz bilderstürmerisch gefragt: würde die Schwägerin überhaupt Wert auf langsames Abbremsen vor dem Signal legen?
natürlich, mit 'Saft aus" bleibt jede Lok ob mit oder ohne Decoder stehen.. Das geht bei mir glaubhaft da die Züge maximal umgerechnet 50 km/h fahren und meine Frau deswegen immer fragt "geht's auch schneller?".
Antwort ist immer "nee, ich will ja sehen das sie was tun"... Dazu Nebenbahn und viel rangieren
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zu deiner Frage ob meiner Schwägerin langsames abbremsen wichtig ist. Mit Sicherheit nicht, da sie ja gar nicht weiß dass eine Modelleisenbahn dies beherrscht, aber für mich wäre es eben eine Genugtuung solange ich die Anlage zu Hause habe und mit ihr spielen darf.
Wenn ich mich recht erinnere, gab es zu analogen Zeiten Möglichkeiten, mit PTC (Kaltleiter) und NTC (Heißleiter) das Abbremsen und Anfahren der Loks zu verschönern. Ich weiß aber nicht, ob das mit FMZ auch geht.
Prinzipiell läuft es so: wenn das Signal auf rot geht, wird der Signalabschnitt über einen PTC gespeist. Der Stromverbrauch der Lok heizt den PTC auf, der dadurch seinen Widerstand erhöht und quasi den Strom für die Lok runterfährt. Damit das Ganze nicht überhitzt, sollte mit einem Zeitschalter der PTC nach einigen Sekunden abgeschaltet werden. Zum Anfahren wird der Strom über einen NTC geleitet. Der hat kalt einen hohen Widerstand, und wenn er warm wird, sinkt der Widerstand. Damit fährt die Lok langsam an. Auch der NTC sollte nach einigen Sekunden abgeschaltet werden, weil sonst die Lok bei grünem Signal auch erst mal (brutal) anhält und dann wieder anfährt.
Vorsicht, das ist nur laut gedacht, und eher als Impuls gemeint für Menschen, die sich mit dieser Elektronik damals eingehender auseinandergesetzt haben und hier konkrete Hilfen geben können! N-Loks nehmen zwar recht wenig Strom auf, aber auch da kann man mit falsch gewählten Komponenten die Anlage in Brand stecken!