nachdem mir beim letzten Mal so toll und schnell geholfen wurde, den Fehler bei mir selbst zu finden, stelle ich eine weitere Frage.
Ich möchte mit dem Märklin M-Gleis-Schaltgleis (5146, 5147 o. 5213) mehrere Weichen automatisch stellen und gleichzeitig noch ein bis zwei Signale. Und nein, das geht auf Grund der Gegebenheiten nicht anders und ich möchte auch nicht auf digital Betrieb umstellen.
Ich habe verstanden, dass ich nicht zu viele Magnetartikel direkt an das Schaltgleis anschließen sollte, da die Kontakte sonst auf Dauer zusammenkleben. Ich habe verstanden, dass ich zwischen Signale/Weichen und Schaltgleis einen UFS setzen sollte. Ich habe verstanden, wie das bei den Signale funktioniert. Bei den Weichen bekomme ich das aufs Verrecken nicht hin, da ja durch den Masseanschluss immer Dauerstrom auf dem Weichenantrieb liegt und mir der durchbrennt. Ich habe schon etwas von monostabilen Relais gehört, bin aber absoluter Elektro-Legastheniker und kann mir keins selber löten. Gibt es sowas in fertig? Gibt es eine andere Möglichkeit?
Danke für eure Tipps!
Sonnige Grüße
Simon
Ich fahre analog auf Märklin M-Gleisen und nutze den Märklin 6631 Trafo.
Du bräuchtest also pro Schaltausgang des Schaltgleises ein (normales monostabiles, d. h. nur Kontakt solange Strom) Relais (der UFS gehört zu den bistabilen Relais, bleibt immer an der Schaltposition). Problem dabei ist, die üblichen benötigen Gleichstrom zum schalten. du könntest aber vor jedes Relais einen kleinen Gleichrichter montieren. Ich weiß nur nicht ob das ohne Siebung (Elko) funktioniert, wenn nicht hört es sich wie eine alte Türklingel an.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht eine analoge "Schattenbahnhofssteuerung", die können sowas auch (kenn ich mich aber nicht aus).
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Ich habe gerade mal, auch beim Reichelt, geschaut, es gibt auch Relais wo die Spule direkt mit Wechselstrom geschaltet werden kann z. B. Reichelt, Wechselstromrelais. Die 12V AC Variante hält bis 18V (lt. Datenblatt) aus, müßte reichen, 10A Schaltleistung sollte auch genügend sein.
Das wäre vermutlich die einfachste Art die Leistung deiner Schaltgleise zu erhöhen. Anschluß im Prinzip wie ein Entkpplungsgleis, Gelb an einen Pol, Braun vom Schaltgleis an den anderen. Und das Relais gibt nur so lange Kontakt wie das Schaltgleis betätigt ist.
Aber wie gesagt, du bräuchtest PRO Schaltausgang des Schaltgleises EIN Relais (könnte teurer werden bei vielen Schaltgleisen).
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
bei Tams-Elektronik gab es für solche Fälle einen sog. Schaltverstärker. Keine Ahnung, ob der noch im Programm ist. Alternativ kommen auch mehrere Schaltgleise nacheinander in Frage.
bei Tams-Elektronik gab es für solche Fälle einen sog. Schaltverstärker. Keine Ahnung, ob der noch im Programm ist. Alternativ kommen auch mehrere Schaltgleise nacheinander in Frage.
Holger
Wohl eben nicht. Er schrieb doch, dass es nicht anders geht als mit einem.
Hallo Simon, das genannte AC-Relais aus #4 oder ein DC-Relais mit vorgeschaltetem Gleichrichter und 100-220uF Elko. Denke aber daran, dass dein Wechselspannungstrafo für das Schalten der Weichen die Leistungsfähigkeit + ca. 30% Reserve besitzen muss, die du für die maximale Anzahl an Weichen und Signalen benötigst. Eins sollte dir aber klar sein, willst du nur eine Weiche oder Signal unabhängig vom Schltgleis stellen, dann geht das nicht. Der Taster würde wie das Schaltgleis alle Weichen schalten. Wenn du unabhängig schalten willst, musst du mit dem Schaltgleis für jede Weiche und Signal ein einzelnes Relais ansteuern, da reichen dann 2A-Versionen. Volker
Wow, vielen Dank, ihr Lieben, für die vielen hilfreichen Tipps, die ich mir jetzt mal in Ruhe in den nächsten Tagen zu Gemüte führen und ausprobieren werde. Sonniges Wochenende Simon
Ich fahre analog auf Märklin M-Gleisen und nutze den Märklin 6631 Trafo.
ZitatEins sollte dir aber klar sein, willst du nur eine Weiche oder Signal unabhängig vom Schltgleis stellen, dann geht das nicht. Der Taster würde wie das Schaltgleis alle Weichen schalten. Wenn du unabhängig schalten willst, musst du mit dem Schaltgleis für jede Weiche und Signal ein einzelnes Relais ansteuern
Nicht unbedingt.... Man könnte zu jedem Magnetartikel hin eine Diode zwischenschalten vom Ausgang des Relais aus und dann auch mit jeweils einer Diode alles einzelnd schalten. Man müsste halt mit Halbwellen arbeiten. Irgendwie habe ich es früher zu Analogzeiten aus anderm Grund gemacht... in den Weichen wurden die blauen Leitungen mit 2 entgegengesetzten Dioden verbunden. In der Mitte zwischen den Dioden das Kabel zur Ansteuerung. An den Stellpulten auch rot und grün jeweils über Dioden verbunden und das Kabel in der Mitte dazwischen.. So hab ich mir damals die Hälfte der Kabel gespart und ich konnte auch mittels Dioden auch mehrfach Weichen oder Signale auslösen aber auch eben einzelnd. Mehr als 2 Weichen sind allerdings zu viel ohne Relais da dann die quasi halbe Kraft nicht ausreicht. Ich hab übrigens Dioden genommen die 3 A ab können... lang ists her...
Hallo Martin, die Spulenantriebe über eine Diode aus einer Wechselspannungsquelle anzusteuern funktioniert bedingt, da Halbwellenbetrieb. Kraft haben die Antrieb dann nur recht wenig. Deine Methode des Adersparens ist eigentlich ein typischer Anwendungsfall für motorische Weichenantriebe. Auf einer Lochrasterplatine kleine 2A-Printrelais die mit Wechselspannung die Weichen ansteuern. Die Spulen dieser Relais kann man dann über Diodenmatrix beliebig verschalten. Ansteuerung über Gleiskontakte, Einzeltasten oder Fahrstraßentasten, alles ist dann möglich. Entscheidend für die maximale Zahl gleichzeitig geschalteter Weichen ist dann nur die Leistungsfähigkeit des Beleuchtungs-(Weichen-)trafos. Mit dieser Schnittstelle (Lochrasterplatine) sind dann sogar Arduino-Spielereien wie sequentielles Schalten o.ä. möglich. Volker
Möchte in die Diskussion noch 2 Punkte einbringen: Eine weitere Variante wäre, dass das Schaltgleis ein Relais schaltet, dass wiederum eine stärkere Spannungsquelle aktiviert, die sämtliche Antriebe gleichzeitig schalten kann. Eine solche Schaltung habe ich beim H0e-Teil machen müssen, weil ja die Fahrspannung sehr gering ist. Für das gesamte System muss dann auch noch eine Möglichkeit einer "Zurück"-Schaltung (zumindest für die Signale) vorgesehen werden. LG Michael