Zitat von Paul60 im Beitrag #116
....Uns Anfängern ist das Abkürzungsvokabular naturgemäß nicht geläufig. Mittlerweile weiß ich, dass CS2 die Central Station 2 von Märklin ist und mit mfx (m für Märklin, fx für ?) neue Software für Märklinartikel und MM (MM für Märklin Motorola) alte Software für Märklinartikel und DCC (Digital Command Control) eine herstellerübergreifende Software gemeint sind. .....
fx steht für [F]unktion[x] (x Platzhalter für die Nummer der schaltbaren Funktion) F0, F1, F2, F3 usw.
Hier noch eine kleine von mir erstellte Übersicht der Märklin Decoder:
DELTA - Decoder ohne schaltbare Funktionen, Licht: Dauer an, aber Richtungsabhängig, 4-fach DIP für Lok-Adr.
Motorola I - 1 schaltbare Funktion (F0 - Licht, Richtungsabhängig), 8-fach DIP für Lok-Adr.
Motorola II - F0 + bis zu 4 schaltbare Funktion F1-F4, ABV mit 2 Potentiometer möglich, 8-fach DIP für Lok-Adr.
fx - nicht nur Lok-Adr., sondern auch ABVs und weiteres programmierbar, F0 + bis zu 4 schaltbare Funktion F1-F4
mfx - bidirektional kommunikation Decoder <-> Zenrale, automatisches anmelden an der Zentrale, Rückmeldung über Standort der Lok möglich, F0 + bis zu 31 schaltbare Funktion F1-F31, programmieren im WYSIWYG-Prinzip statt mit CVs (CV Programmierung aber auch möglich), meist auch mit Multiprotokoll (mfx,fx,dcc)
Motorola = MM (MärklinMotorola)
Die hochwertigeren Decoder, parallel zu den Delta Decodern benutzten, wurden von Märklin einfach nur als 'Digital' bezeichnet.
Potentiometer - mechanisch einstellbare Regler
WYSIWYG-Prinzip - „What You See Is What You Get“ (Visuelle Darstellung in Text und Grafik statt Zahlen und Zahlenaddieren)
bidirektional - Signale in zwei Richtungen
Mfg Ralph