Roco Haftreifen

#1 von Funkmaster17 , 22.06.2022 14:17

Hallo zusammen,

ich betreibe eine AC Anlage gebaut mit dem Märklin C-Gleis, die Steigung der Rampen vom Schattenbanhof sind 3% und 2,5%.

Nun habe ich zum ersten Mal Roco Lokomotiven erworben. Es handelt sich um die BR 218 Touristik (78758) und die BR 180 (79224). Beide Loks sind wirklich sehr schön detailliert und der Sound gefällt mich auch sehr gut. Ohne Last laufen diese auch gut aber sowie Wagons anhängen wird jegliche Steigung zur Qual.
Die 218 mit vier Brawa n-Wagen (einer davon Schlusswagen mit Schleifer) hat bereits bei 2,5% Probleme, bei 3% Steigung wird sie dann unfassbar langsam.
Die 180 mit acht Kesselwagen wird auch erkennbar langsamer sowie es hoch geht.
Beide Loks haben meiner Meinung nach ein ausreichendes Gewicht, die 218 hat vier Haftreifen, die 180 hat zwei Haftreifen.

Zuerst dachte ich es liegt an der Lastregelung. Ich habe die 218 zu meinem Händler gebracht und er hat diese überprüft und leicht geändert. Zusätzlich hat er die Roco Haftreifen etwas angeraut. Dies zusammen ergab eine minimale Verbesserung aber bei weitem noch kein zufriedenstellendes Resultat. Jetzt liegt die Lok nochmal bei meinem Händler und er zieht Märklin Haftreifen auf. Dies sollte laut ihm dann die Lösung sein.
Bei Erfolg würde ich das auch bei der 180 dann auch selbst machen.

Sonst hat keine Lok bei mir Probleme, weder Märklin, Piko oder LS. Die Märklin 143 (37425) zieht den Brawa n-Wagen Zug ohne mit der Wimper zu zucken.

Jetzt würde ich gerne mal in die Runde fragen:
Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen mit Roco? Hatte sonst jemand schon Probleme mit Roco Haftrteifen? Wenn ich mir diese anschaue wirken die tatsächlich sehr glatt.

Gruß
Stephan

PS: Ich möchte nicht auf Roco schimpfen oder eine Grundsatzdiskussion beginnen, ich möchte nur ein Lösung finden damit ich Spaß an den beiden schönen Loks habe. :-)


Funkmaster17  
Funkmaster17
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 23.07.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Roco Haftreifen

#2 von 99_6001 , 22.06.2022 15:33

Hallo Stephan.
Ich hab' die Touristik-Lok auch, zur Zeit zieht sie meinen SBB-IC (5 Roco-Personenwagen 1/87, jedoch ohne Schleifer).
Die Steigung in der Gleiswendel beträgt zwischen 3% und 3,5% (R3 C-Gleis), hier fährt die Lok ohne Mucken hinauf. Was ich noch probieren werde, ist meinen Märklin-Erzzug dran zu hängen (16x OOtz 41). Das ist mein schwerster Zug auf der Anlage.
Mal schauen wie sich die Lok da schlägt, werde darüber berichten.
Das Einzige von Roco wo ich Mäklin-Haftreifen draufgezogen habe, war beim ETA 150 (Trieb- und Steuerwagen), da die original Roco-Haftreifen nicht genug Haftung hatten.


Lg Fritz

Märklin-Sammler seit 1996
CFL/DB/SNCB/SNCF
Epoche II - VI


 
99_6001
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 31.01.2008
Ort: Luxemburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2022 | Top

RE: Roco Haftreifen

#3 von Funkmaster17 , 22.06.2022 16:13

Hallo Fritz,

danke für deine schnelle Rückmeldung! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis mit deinem Test.
Ich werde natürlich auch berichten ob der Haftreifenwechsel geholfen hat.

Die Lok schafft es auch hoch aber sowie es minimal in die Steigung geht wird sie unfassbar langsam.

Ich würde mir auch gerne die Nightjet Vectron von Roco zulegen aber bevor die beiden anderen Loks nicht problemfrei unterwegs sind halte ich mich noch zurück mit dem Kauf. Deshalb wollte ich zusätzlich zu der Aussage von meinem Händler auch noch andere Meinungen hören.

Gruß
Stephan


Funkmaster17  
Funkmaster17
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 23.07.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Roco Haftreifen

#4 von drum58 , 22.06.2022 16:31

Zitat von Funkmaster17 im Beitrag #3
Die Lok schafft es auch hoch aber sowie es minimal in die Steigung geht wird sie unfassbar langsam.


Hallo Stephan,

was soll "wird sie unfassbar langsam" aussagen? Beginnt sie zu Schleudern (dreht durch) oder fährt sie ohne schleudern einfach nur langsamer? Im ersten Fall liegt es an den Haftreifen, im zweiten ganz sicher nicht, da bringt der Motor zu wenig Kraft an die Räder.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.098
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Roco Haftreifen

#5 von Tini , 22.06.2022 18:07

Hallo Stephan,

früher hatte Roco Haftreifen, die aus einer Art Plastic-Folie flach ausgestanzt waren. Damit schleuderten die Fahrzeuge ständig. Mein VT11.5 mit 2 Schleifern kam auf meinen C-Gleisen kaum von der Stelle. Problem mit MÄ-Haftreifen einwandfrei behoben. Der etwas größere Raddurchmesser. Macht auch im Dauerbetrieb keine Probleme.

Mit den neueren Roco-Haftreifen habe ich eigentlich keine Probleme. Bei notwendigem Wechsel verwende ich aber bei allen Fabrikaten MÄ-Reifen. Sie sind nach meiner Erfahrung von Haftung u. Lebensdauer die Besten u. auch überall schnell erhältlich.

Mein Rat: Wenn Probleme mit Roco, umrüsten auf Märklin. Kostet ja nicht die Welt.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 458
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco Haftreifen

#6 von BR 182 - 2015 , 22.06.2022 18:47

Hallo,
würde mal Testen ob die Kardan Schale / Aufnahme noch Fest auf der Motorwelle sitzt.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.308
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Roco Haftreifen

#7 von Funkmaster17 , 23.06.2022 10:59

Hallo zusammen,

@Werner:
Du hast deine Frage ja eigentlich schon selber beantwortet, sie wird einfach nur (unfassbar) langsam. Das hatte ich ja auch geschrieben. Wenn die Lokomotive Schleudern bzw. die Traktion verlieren würde dann hätte ich das natürlich beschrieben. Da das einsenden an Roco ja einige Zeit dauert und die Lok dadurch nicht besser wird wollte mein Händler erst die Haftreifen probieren, damit war ich einverstanden, Ergebnis offen.

@Tini
Danke für deine Erklärung

@BR182
Danke für den Tipp aber ich werde eine nagelneue Lokomotive nicht selbst aufschrauben und versuchen zu reparieren.



Ob es tatsächlich die Haftreifen waren kann ich erst sagen wenn ich die Lok zurück habe, ich werde berichten. Wollte durch den Thread mal nachfragen ob sonst jemand Schwierigkeiten mit den Roco Haftreifen hat. Da Fritz mit der gleichen Lok bei größerer Steigung keine Probleme hat kann ich das wahrscheinlich ausschließen.

Gruß
Stephan


Funkmaster17  
Funkmaster17
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 23.07.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Roco Haftreifen

#8 von drum58 , 23.06.2022 14:01

Hallo Stephan,

danke für die Rückmeldung. Damit würde ich aber die Haftreifen als Ursache ausschließen, denn wenn die Lok nicht schleudert sondern langsam wird, dann muss das Problem woanders liegen. Eine Möglichkeit wären tatsächlich die Kardanschalen, halte ich bei aktueller Neuware aber für unwahrscheinlich. Eher scheint mir ein schwergängiges Getriebe (läuft es gar trocken?), zu hoher Andruck des Mittelschleifers oder ein miserabler Motor als mögliche Ursache. Wenn es Neuware vom Händler ist, so habe ich Dich verstanden, dann ist der Händler in der Pflicht für Abhilfe zu sorgen, hier liegt ziemlich sicher ein Gewährleistungsfall vor.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.098
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Roco Haftreifen

#9 von Railstefan , 04.07.2022 14:25

Hallo Stephan,

öffnen darfst du eine Lok ohne dass du die Garantie verlierst, denn du musst ja für die eine oder andere "Arbeit" die Lok nach Anleitung öffnen (Dekoder-Einbau wenn du z B eine soundlose Lok in eine Soundlok ändern wolltest)

Mach die Lok mal auf und dann halte sie an der Kupplung fest bzw einen angehängten Wagen und beobachte mal, ob der Motor noch dreht oder aber ebenfalls nicht.
- wenn der Motor noch deutlich dreht, aber (fast) keine Vorwärts-Bewegung existiert, so rutscht da irgendetwas, dass du dann mal suchen kannst
- dreht auch der Motor fast nicht mehr, so könnte es die Regelung des Dekoders sein, die ihn ausbremst

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.457
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Haftreifen

#10 von Funkmaster17 , 12.07.2022 12:45

Hallo zusammen,

vielen Dank nochmal für die letzten beiden Wortmeldungen! Da die Lok bei meinem Händler war konnte ich das so nicht testen.

Mittlerweile habe ich die Roco BR 218 mit märklin Haftreifen von meinem Händler zurückbekommen. Jetzt zieht diese ohne Probleme den vierteiligen n-Wagenzug inkl Schlusswagen die Steigung hoch. Sogar mit sechs Wagen schafft sie es noch. Absolut kein Vergleich zu vorher.

Daraufhin habe ich bei der Roco BR 180 auch märklin Haftreifen aufgezogen. Diese zieht nun zwölf vierachsige Kesselwagen die Steigung hoch. Vorher war es bei acht solcher Wagen schon kritisch.

Also der Tausch der Haftreifen hat mir hier geholfen! Ich werde dann in Zukunft einfach direkt beim Zurüsten märklin Haftreifen auf Roco Loks aufziehen.
Sollte jemand Probleme mit der Traktion/ Zugkraft von Roco Lokomotiven haben könnte evtl ein Haftreifenwechsel helfen.

Gruß
Stephan


Railstefan hat sich bedankt!
Funkmaster17  
Funkmaster17
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 23.07.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Roco Haftreifen

#11 von BR 218 Fan , 12.07.2022 13:11

Hallo,

es hat zwar nichts mit dem Problem zu tun,
aber ich möchte doch bewerken, dass die Märklin
218 im Vergleich zur Roco 218 eine Welt für sich ist.
Die Zugkraft der Märklin 218 ist sehr gut.
Hoffentlich kommt nicht ein """Experte""" mal
auf die Idee die Lok nur noch mit 2 Haftreifen
zu bauen, weil sie so viel zieht.

Gruß
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Roco Haftreifen

#12 von hmarx , 12.07.2022 13:15

Hallo zusammen,

nachvollziehen kann ich das nicht. Schlechte Haftreifen führen dazu, dass der Motor in der Steigung auch schnell dreht, aber die Räder schleudern (rutschen auf den Schienen) und der Zug kommt schlecht oder gar nicht voran.
Da im Forum schon öfter zu lesen war, dass Haftreifen von Märklin besser als die von Roco sind, eine andere Frage:
Bei Roco gibt es eine Beschreibung/Maße der Haftreifen, wo finde ich dies bei Märklin?

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Roco Haftreifen

#13 von Railstefan , 13.07.2022 11:52

Hallo Heinz,

meiner Erinnerung nach gibt es bei Märklin keine solche Angabe auf den Verpackungen - man muss idealerweise eine Lok mit ähnlich großen Rädern finden und dann schauen, was die für Haftreifen hat.
Es mag aber auch Kollegen geben, die das Ganze mal ausgemessen haben...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.457
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Haftreifen

#14 von sbbfan , 02.04.2023 09:30

Moin Zusammen,
kenne das Problem seit vielen Jahren und löse dies ganz einfach mit Märklin Haftteifen.
Da die Märkin Haftreifen relativ weich sind, sind sie auch sehr dehnbar.
Dies ist auch von daher wichtig weil die Materialstärke der Märklins deutlich dicker ist als bei den Roco Haftreifen.
(... warum die Dinger bei Roco als Haftreifen tituliert werden weiß ich leider nicht, denn haften tun die halt eben überhaupt nix...)
Ergo: Kleinere Haftreifen von Märklin aufziehen und dann passt das auch vom Durchmesser.
Großer Vorteil der Märklins: Bekommst du wirklich bei jedem Händler.
Die Anhängelast erhöht sich um min 100%.
Warum macht dann Roco eigentlich so bescheidene Haftreifen auf ihre Loks?
Vermute aus Gründen der Reklamationsvermeidung!
Durch den schlechten Reibwert werden die Antriebe massiv geschont, da wird kein Motor warm....
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba:

🇨🇭 Vision 1990


Joburg hat sich bedankt!
 
sbbfan
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


   

Erledigt: Frage zu Decoderschnittstelle in Roco Railjet/Klimajet Steuerwagen
Neuauflage ICE 1 von Roco

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz