Hi Randor,
es freut mich, dass die Ideen schonmal hilfreich waren, auch wenn das noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist - bin gespannt, was Paul noch herbeizaubert, das wird bestimmt gut.
Heute habe ich Lust, mal wieder die Worte im Mund zu verdrehen
:
Zitat von Randor im Beitrag #31
Das Erweiterungsset ist momentan (leider) nicht gebraucht zu bekommen.
Da lese ich doch ganz klar:
Erweiterungsset ist auf der Wunschliste! hehehe
Eines Tages wird es verfügbar sein und eines Tages hast Du bestimmt auch die nötigen Taler dafür zurückgelegt. Du hast ja doch eine ganz schön lange Anlage in Planung. Da wäre es ja schade, wenn man die nicht für einen einigermaßen langen ICE nutzt, wo er schon dem wichtigsten Zug für Dich darstellt.
In meinen Augen ist das aber alles auch kein allzu großes Problem. Du hast imo die Möglichkeit, den Bahnhof deutlich nach unten zu verlängern. Wenn Du hier mit Flexgleis arbeitest, könnte das sehr geschmeidig aussehen (du meintest ja glaube ich mal, dass Du keine Scheu vorm Flexgleis hast). In diesem Sinne würde ich Dir empfehlen, vielleicht fürs allererste den Bahnhof (damit Du irgendetwas hast) zwar so kurz wie bisher eingezeichnet zu bauen, eine Verlängerung auf das Nachbarsegment unten links aber von Anfang an vorzusehen. Mach Dir dafür auch jetzt keine Gedanken, wie Du die Bahnsteige dafür hinbekommst - irgendwann mal baust Du die selbst... hat ja keine Eile.
Der Gleiswechsel direkt südlich vom Bahnhof stört da nun natürlich. Allerdings war der meinem Verständnis nach ohnehin nur dafür gedacht, von unten kommende Züge im alten Plan auf die Bergfahrt einzufädeln. Dadurch, dass sich das jetzt umgekehrt hat und der andere Gleiswechsel Richtung Bw integriert ist, ist dieses Problem bereits gelöst. (Ob Du dennoch einen Gleiswechsel in diese Richtung haben möchtest/brauchst, ist eine andere Frage, aber dafür gibt es sicherlich auch woanders sonst noch Platz).
Ich persönlich finde Deinen ICE einen sehr wichtigen Ankerpunkt für
alles, was und wie auf dieser Anlage rumschwirrt. Da gabe ich auch Paul Recht, dass jegliche Auslegung auf den ICE abgestimmt sein sollte - zumindest so, wie wir die Priorität des ICEs bisher verstanden haben. (Kann natürlich sein, dass wir da mehr reininterpretieren, als gemeint war, dann korrigiere uns

). Ich kann hier nur von meiner Warte aus erzählen, dass es mir sehr wichtig war/ist, meinen Bahnhof für einen halbwegs vernünftigen IR und gängige RE/RB dimensioniert zu wissen. Klar, auch in N ist das schwierig, aber wir sollten so viel wie möglich rausholen finde ich.
Jetzt fallen mir noch zwei Dinge auf: Das erste ist, dass die Paradestrecke für den ICE natürlich sehr viel Kurve hat (unabhängig davon, ob der Bahnhof noch verlängert wird oder nicht). Auch hier würde ich Paul's Vorschlag noch mal aufgreifen, das ganze am Boden (oder auf zwei vorbereiteten Segmentblöcken) zur Probe auszulegen. Einfach mal gucken, wie der ICE wirklich dabei wirkt. Ich sehe auch gerade, dass Du hier noch mehr ausreizen könntest: Du hast ja rechts vom Gleiswechsel (kurz vor dem Abzweig zum Bw) dieses Stra0enoval. Da hast Du Dir bestimmt etwas nettes gedacht. Falls es aber verzichtbar ist oder zu verlegen geht, so könntest Du den Radius noch größer machen... ca. 20cm hast Du noch Platz, bevor Du in den Tunnel bzw. auf die Stummelsegmente Richtung Bw gehst.
Zweiter Punkt, nur mal so mitgegeben für die Konstruktion: Die Stummelsegmente, die zum Bw führen, nehmen gerade 20cm ein. Das sind in jedem Fall die tötlichen 20cm, die Dir zum Schluss fehlen, um hinten am Berg ohne Luken etc. noch ranzukommen. (Für die Rampe an der Wand gilt: Da kommst Du glaube ich wirklich nur noch von unten ran...) Mein Vorschlag wäre daher, diese zwei Stummelsegmente so zu konstruieren, dass sie nach unten hin weggeklappt werden können und Du somit mindestens wieder 15cm für Bergungen etc. gewinnst. Ggf. musst Du dann beim Bewuchs etc. sehr flach planen... es gäbe auch noch andere Möglichkeiten als abklappbar, halte ich aber für am praktischsten. Beim linken Stummelsegment sehe ich da ohnehin keine Probleme, weil Du ja schon nahezu gerade den Segmentübergang hast. Rechts ist das natürlich herausfordernder, aber die oberen beiden Gleise (z.B. Richtung Drehscheibe) sind safe, die anderen beiden musste halt präzise arbeiten. Zum Schluss ist es ja ne Schiebebühne... wenn da etwas ausfällt, ist es vielleicht unschön, aber nicht gravierend. Das ist aber auch etwas, was imo nicht eilt und noch lange Zeit fürs Ausreifen der Konstruktion hat.
Besten Gruß
Dominik
(PS: Falls ne unterstützende Zeichnung von Nöten sein sollte, sag Bescheid, kann ich aber womöglich erst übermorgen nachliefern.)