Ich denke realistischer ist es wenn Du Lokschuppen um 45° nach rechts drehst.
Dann kann Du immer noch die Loks sehen, hast aber bessere Möglichkeiten für die Gleisführung.
Ich denke realistischer ist es wenn Du Lokschuppen um 45° nach rechts drehst.
Dann kann Du immer noch die Loks sehen, hast aber bessere Möglichkeiten für die Gleisführung.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.103 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Ort: | Schöningen |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ich möchte mit der Segmentvorstellung fortfahren.
Heute soll "Wendula" die Bühne betreten, und sie beansprucht großzügig, wie sie nun mal ist, Segment 5 und 6.
Das gesamte Kontrukt dieser Großwendel soll noch mit einer hölzernen Abdeckung versehen werden, auf deren Oberfläche dann die Modellierung für einen Teil des Dorfes stattfinden wird.
Hier ist erstmal der Plan:
Bild entfernt (keine Rechte)
Zu den Farben:
dunkelblau: Die ICE-Strecke
orange: Das Bahnbetriebswerk
hell-orange: Die (versteckten) Gleise der Großwendel
hell-grün: Später(!) die Gleise des Dorfes
hell-grau: Die Straßen
Da ist eigentlich alles Wichtige bereits zu gesagt: Radius R1, also NICHT für Dampfrösser geeigent.
Die nehmen dann später den Weg über die Zweit-Wendel, und zwar hin und zurück.
Hier das 3D-Bild, dieses Mal aber durchscheinend, weil es sonst nicht viel Informationen preis geben würde:
Bild entfernt (keine Rechte)
Wie schon mehrmals betont: Es geht hier noch nicht um die Ausschmückung, sondern ausschließlich um den Gleisplan.
Etwaige Gebäude sollen nur andeuten, dass hier mal Ausschmückungen hinkommen werden.
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo @LaNgsambahNer,
ich danke Dir für Deine Anmerkung.
Leider kollidiert die mit einer Anmerkung von @Paul60.
Ich hatte die Gebäude tatsächlich zunächst um 45° im Uhrzeigersinn gedreht (siehe auch #229).
Nachdem ich die Idee von @Paul60 aufgegriffen hatte, ergab sich aber eine bessere Streckenführung aus dem BW-Bereich heraus, als es vorher der Fall war.
Wenn Du magst, kannst Du die beiden Prototypen mal vergleichen.
Ich hatte bei der ersten Version auch noch im Hinterkopf, dass man auf der Anlage nicht alles parallel zu den Kanten oder "preußisch gerade" gestalten soll.
Aber so in der zweiten Version ist es meiner Meinung nach jetzt doch besser. Eben wegen der Streckenführung, nicht wegen des Gebäudes.
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Nochmals hallo @Paul60,
bezüglich des Stellwerks: Wäre es nicht sinnvoller, es gleich mit in Segment 3 (Bahnhof) aufzunehmen?
Pan:
Bild entfernt (keine Rechte)
3D-Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)
Siehst Du da irgendwelche Probleme, die ich jetzt noch nicht sehe, oder wäre das Deiner Meinung nach so in Ordnung?
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo Randor,
ich bin im Augenblick etwas überfordert, was Deine Planung angeht. Durch die einzelnen Segmente ist bei mir die Übersicht verloren gegangen. Ich habe den Eindruck, als würde der Bahnhof sehr in die Ecke gedrängt sein und das BW am oberen Rand stehen. Der verbleibende Raum ist dagegen ziemlich groß. In meiner Unkenntnis Deiner weiteren Planung würde ich den Bahnhof mehr in die Mitte des Segmentes ziehen, dadurch würden auch wahrscheinlich ganz andere Bahnsteiglängen entstehen.
Verzeih mir bitte diese Gedanken, jedoch möchte ich gerne noch mitdenken und Dich bei der nicht ganz einfachen Planung unterstützen.
Schönen Sonntag wünscht Dir,
Martin
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 21.03.2022 |
Ort: | Viersen-Dülken |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Sorry, aber für mich ist dein BW unrealistisch. Inwieweit das so gewollt ist muss Du wissen.
Die Bahn würde nie soviel Platz verschwenden.
Ansonsten empfehle ich dir mal etwas Literatur zum Thema: https://www.miba.de/das-bw-im-modell
und auch im aktuellen Heft als Thema: https://www.miba.de/miba-03/23
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.103 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Ort: | Schöningen |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo @Richard aus Dülken,
danke für Deine Ausführungen.
Ich hatte beschlossen, zunächst die einzelnen Segmente vorzustellen, weil dadurch das Hauptaugenmerk des Betrachters nicht durch die Gesamtansicht geschwächt wird.
Natürlich folgt zum Abschluss auch der Gesamtplan nebst kompletter 3D-Ansicht.
Dabei wird man sicherlich dann auch noch ein paar kleinere Makel finden.
Ich habe Dir (und natürlich auch allen anderen) ein 3D-Bild mit hervorgehobenen Segmentgrenzen erstellt:
Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn ich den Bahnhof nun weiter nach unten und rechts verschieben würde, dann käme ich schnell in die "kleiner als R3"-Bredouille.
Ich sehe da ehrlich gesagt keine Möglichkeit mehr, den Bahnhof noch in diese Richtung zu verschieben.
Das BW ist tatsächlich weit oben, das stimmt.
In der vorherigen Planung war es etwas weiter rechts und gedreht, aber so gefällt mir die Abfahrtsmöglichkeit in Richtung Segment rechts davon bedeutend besser.
Siehe hierzu auch die beiden Posts #251 und #253.
Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #255
Der verbleibende Raum ist dagegen ziemlich groß.
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo @LaNgsambahNer,
danke für Deine Bedenken.
Ich habe Deinen Post zu meinen offenen Punkten hinzugefügt - so geht er nicht verloren.
Vielleicht äußert sich ja auch noch zwischenzeitlich der Eine oder Andere zu diesem Thema.
Wenn Du die (zugegebenermaßen mittlerweile recht lange) Diskussion über dieses Segment 4 verfolgt hast,
dann hast Du erfahren, dass die lange horizontale Strecke später für die tägliche Aufberitung von Dampfloks sein wird.
Die Drehscheibe und die Schuppen sollten eigentlich auch so bleiben.
Über die restliche Aufteilung würde es tatsächlich sehr viel Sinn machen, sich dort etwas mehr zu belesen.
Ich meine, unter meinen mittlerweilen recht vielen "AMP Alba Modellbahn Praxis"-Büchern hätte ich auch eines über Betriebswerke.
Ein guter Grund, sich das Buch erneut zu schnappen und zu studieren.
Sollte es nicht so der Bringer sein, dann habe ich ja noch Deine Links
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
auch wenn das Tempo meiner Segmentveröffentlichungen hier momentan recht hoch ist, hoffe ich doch noch auf Eure rege Beteiligung
Als Letztes für heute möchte ich nun noch das Segment 7 "Zweitwendel" vorstellen.
Dazu muss ich aber gleich noch einiges erzählen.
Aber erst mal der Plan:
Bild entfernt (keine Rechte)
Dann das 3D-Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)
Und sinnvollerweise nochmals das 3D-Bild, diese Mal aber durchscheinend:
Bild entfernt (keine Rechte)
Nun ein paar ganz wichtige Dinge, die mir doch sehr am Herzen liegen!
Erstens: Die "Berge" sind nicht von mir modelliert, sondern werden von der Gleisplanungssoftware so dargestellt.
Daher wirken sie unpersönlich und unnatürlich.
Bitte so hinnehmen.
Zweitens: Der obere Tunneleingang für die Zweitwendel (im Plan ganz oben, zwischen dunkel-blau und hell-blau) sollte eigentlich um 90 °im Uhrzeigersinn verschoben werden,
so dass der ICE zwischen den beiden Wendeln etwas länger sichtbar bleibt.
Aber - und jetzt kommen wir zu einem der größten Mankos von WinTrack - leider bekomme ich das nicht mehr geändert.
WinTrack hat offensichtlich ein großes Problem damit, das richtige Gleis zu selektieren, wenn mehrere Gleise übereinander liegen.
Also bei einer typischen Wendel.
Es gibt zwar die Option "in den Vordergrund" und "in den Hintergrund", aber ich befürchte, dass dies bei mehr als zwei übereinanderliegenden Gleisen nichts nützt.
Leider kann man in der 3D-Ansicht kein Gleis selektieren (markieren).
Das wäre eine wirklich nützliche Funktion, die es aber leider nicht gibt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Denkt Euch bitte diesen Tunneleingang auf der rechten Seite, Höhe mittig. Danke
Bei dieser Zweitwendel kommt ausschließlich Gleismaterial mit Radius R3 zum Einsatz.
Ich hatte es bereits mal erwähnt, aber schreibe es lieber nochmals: Einspurig aus Platzmangel und Kostengründen.
So, das soll erst mal reichen mit den Segmenten. Es fehlen jetzt noch Segment 1 und 2, die veröffentliche ich später hier im Forum.
Es gibt ja noch einige Diskrepanzen mit den bereits veröffentlichten Segmenten, speziell mit Bahnhof und vor allem dem BW.
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hi Randor,
ich melde mich noch einmal zu Wort.
Wenn ich Deine Übersichtskizze richtig deute, hast Du unter dem Bahnhof die Stadt und rechts vom BW das Dorf mit zwei Segmenten geplant. Größenmäßig ist das Dorf gegenüber der Stadt überdimensioniert. Willst Du wirklich beides auf Deiner Anlage darstellen? Nach dem Motto „Weniger ist mehr“ würde ich Dir anraten, Dich für eins der beiden zu entscheiden. Dann könntest Du auch die Bahnhofsgrösse anders darstellen, so wie ich schon vorgeschlagen habe, mit längeren Bahnsteigen. Schlaf mal drüber und urteile dann.
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 21.03.2022 |
Ort: | Viersen-Dülken |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Hallo Richard aus Dülken,
vielen Dank für Deinen gut gemeinten Ratschlag, aber: keine Chance
Eine kleine (Mini-)Stadt und eine großflächige dörfliche Gegend oberhalb ist fester Bestandteil.
Wenn ich das aufgeben würde, dann könnte ich eigentlich auch alles bereits gebaute einstampfen.
Und wenn es später wirklich sch..... aussehen sollte: Ich werde meine Modelleisenbahn trotzdem lieb haben.
Das Wichtigste ist, dass sie mir gefällt.
Würde ich jetzt das Grundkonzept ändern, dann wäre es nicht mehr meine Anlage.
Danke trotzdem, lieber Richard aus Dülken!
Lieben Gruß
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo nochmal @Richard aus Dülken
ich muss gestehen, dass Du mit Deinem letzten Ratschlag tatsächlich ein paar Bedenken in mir geweckt hast...
Ja, ich werde das tatsächlich mal überschlafen. Mindestens einmal.
Ob eine Stadt tatsächlich so sein muss, wie ich mir das ursprünglich gedacht habe, könnte ich selbst in Frage stellen.
Das bedeutet ja nicht, dass nirgendwo Häuser stehen müssen. Vereinzelt. Auch die kleine Kirmes könnte im oberen Teil stattfinden.
Und der Bus, der auf der Anlage fahren soll, kann ja auch ein Fernbus sein.
Du siehst also, dass Deine Anmerkung nicht ganz ohne Nachwirkung an mir vorbeigegangen ist
Ich verspreche Dir zumindest, da wirklich mal ganz intensiv drüber nachzudenken.
Nochmals danke.
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Zitat von Randor im Beitrag #254
Nochmals hallo @Paul60,
bezüglich des Stellwerks: Wäre es nicht sinnvoller, es gleich mit in Segment 3 (Bahnhof) aufzunehmen?
Pan:
3D-Bild:
Siehst Du da irgendwelche Probleme, die ich jetzt noch nicht sehe, oder wäre das Deiner Meinung nach so in Ordnung?
Schöne Grüße
Randor
Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 10.02.2022 |
Ort: | Baerl oder Flensburg |
Spurweite | H0, N, 1, G |
Steuerung | Märklin CS2 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Randor im Beitrag #250
Hallo @Paul60,
ich habe mal versucht, Deine Idee bezüglich der unteren Weiche im Bahnhofsbereich umzusetzen.
Das Ergebnis sollte so zwar funktionieren, aber mehr gerades Gleis bekomme ich nicht hin.
Der Plan:
Das 3D-Bild dazu:
Es ist schwierig, auf dem zur Verfügung stehenden Raum mehr gerades Gleis hinzubekommen.
...
Schöne Grüße
Randor
Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 10.02.2022 |
Ort: | Baerl oder Flensburg |
Spurweite | H0, N, 1, G |
Steuerung | Märklin CS2 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
während ich jede freie halbe Stunde nutze, um die Zweitwendel voranzutreiben, denke ich viel über den Bahnhof und über das BW meiner entstehenden Anlage nach.
Ich habe tatsächlich das nette, aber mittlerweile knapp 40 Jahre alte Buch "alba Modellbahnpraxis" zum Thema "Bahnbetriebswerke auf der Modellbahn" in meinem Besitz.
Und daraus ersehe ich, dass mir noch etwas mehr bei meinem BW fehlt, beispielsweise die Diesel-Abteilung.
Da wird wohl noch etwas Überarbeitung meinerseits notwendig sein. Dies wird dann die Segmente 2, 3 und 4 betreffen.
Und man glaubt es kaum, was ich ganz oben auf Seite 9 dieses Buchs gefunden habe?
Die reale Reihenfolge bei der täglichen Pflege der Dampfloks
Da ich nicht einfach eine eingescannte Kopie davon aus Urheberrechtlichen Gründen (und anschließender Admin-Schimpfe) riskieren möchte,
lasse ich mir da mal etwas einfallen, damit ich es trotzdem hier veröffentlichen kann.
Bei der Wendel gehe ich dieses Mal auch bei der Montage neue Wege:
Ich achte darauf, bei allen vier Stützstellen eine lichte Höhe von 55 Millimetern einzuhalten.
Das bedeutet natürlich auch, dass die Steigung etwas höher liegen wird, als ursprünglich veranschlagt.
Da der Wert aber deutlich unter 3% bleiben wird, riskiere ich das jetzt erstmal.
Falls es Probleme gibt, muss ich da eben komplett nachjustieren.
So sieht sie aktuell aus:
Bild entfernt (keine Rechte)
Euch allen noch einen schönen Abend
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Nabend Randor,
da hast Du ja ein altes Schätzchen ausgegraben! Ich besitze auch noch eine Reihe solcher Modellbahnhefte aus den 80er Jahren.
Damals habe ich mich intensiver mit der Theorie beschäftigt. Um mich noch einmal auf Ballhöhe zu bringen, müsste ich diese nochmals durchstöbern. Von der Technik her ist das alles für mich noch gültig, da bei mir analog gefahren wird.
Deine Wendel sieht echt klasse aus.
Die Steigung müsste nach meinen Erfahrungen auch passen. Bei meiner Wendel liegt sie momentan zwischen 5,0 und 5,3 cm. Werde sie noch mal angleichen, jedoch habe ich bisher keine Probleme mit der Steigung.
Mach Dir noch einen gemütlichen Abend,
Martin
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 21.03.2022 |
Ort: | Viersen-Dülken |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Hi Randor,
die Wendel sieht auf den ersten Blick doch ordentlich aus. Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass Du noch ein paar halbe Stunden hast, um damit schnell voranzuschreiten.
Was die Infos aus der "alba Modellbahnpraxis" betrifft, so respektieren wir -hoffentlich!- alle das Urheberrecht.
Die dargestellten Betriebsabläufe dürften ja aber gemeinfrei sein; und nicht von dem Magazin erfunden worden und in diesem Sinne schützenswert sein .
Gegen das gewöhnliche direkte oder indirekte Zitat spricht ja in diesem Fall genauso wenig wie eine Handskizze oder direkte Markierung in Deinem Gleisplan.
Ohnehin könnte ja das einzeichnen in Deinem Plan der ein oder anderen kritischen Stimme bzgl. Gleislängen im Bw-Bereich begegnen . (Lang lebe Paint.)
Besten Gruß
Dominik
dominik aus berliN
Frühlingspause in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern
Beiträge: | 464 |
Registriert am: | 10.08.2021 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ich habe mal versucht, die Grafik aus dem BW-Buch manuell nachzuzeichnen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Falls man das selbst in der Vergrößerung nicht lesen kann (von links nach rechts):
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
moin Randor,
…super, das entspricht dann genau meinen Anordnungen.
Angenehmen Tag wünscht Dir
Martin
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 21.03.2022 |
Ort: | Viersen-Dülken |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Zitat von Randor im Beitrag #268
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ich habe mal versucht, die Grafik aus dem BW-Buch manuell nachzuzeichnen:
Falls man das selbst in der Vergrößerung nicht lesen kann (von links nach rechts):1) Prüfen auf Betriebssicherheit
2) Bekohlen
3) Lösche ziehen (Die sich während der Fahrt in der Rauchkammer angesammelten unverbrannten Kohleteilchen nennt man Lösche. Das Ausschaufeln ist das Lösche-ziehen.)
4) Ausschlacken
5) Besanden
6) Drehscheibe (optional)
7) Lokschuppen
Anmerkung: Das Besanden (5) kann auch vor dem Bekohlen (2) geschehen.
Dann haben wir das also auch geklärt
Schöne Grüße
Randor
Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #269
moin Randor,
…super, das entspricht dann genau meinen Anordnungen.
Angenehmen Tag wünscht Dir
Martin
Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 10.02.2022 |
Ort: | Baerl oder Flensburg |
Spurweite | H0, N, 1, G |
Steuerung | Märklin CS2 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Randor im Beitrag #265
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
...
Bei der Wendel gehe ich dieses Mal auch bei der Montage neue Wege:
Ich achte darauf, bei allen vier Stützstellen eine lichte Höhe von 55 Millimetern einzuhalten.
Das bedeutet natürlich auch, dass die Steigung etwas höher liegen wird, als ursprünglich veranschlagt.
Da der Wert aber deutlich unter 3% bleiben wird, riskiere ich das jetzt erstmal.
Falls es Probleme gibt, muss ich da eben komplett nachjustieren.
So sieht sie aktuell aus:
Euch allen noch einen schönen Abend
Randor
Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 10.02.2022 |
Ort: | Baerl oder Flensburg |
Spurweite | H0, N, 1, G |
Steuerung | Märklin CS2 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo,
welchen Durchmesser hat der Wendel?
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Beiträge: | 5.659 |
Registriert am: | 06.02.2007 |
Ort: | westl. Münsterland |
Spurweite | N, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo Randor und Paul @Paul60,
Zitat von Paul60 im Beitrag #270
Wunderbar, nur das Wasser fassen würde ich noch ergänzen. Das muss ja nichts Großartiges sein, nur ein kleiner Wasserkran irgendwo dazwischen, wo es passt.
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 21.03.2022 |
Ort: | Viersen-Dülken |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Hallo @Paul60,
zu Deiner Anmerkung:
Zitat von Paul60 im Beitrag #271
Was ich nicht verstehe, ist der Korkbelag. Dieser Belag geht Dir in der Höhe verloren, bzw. erhöht die Steigung.
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
Hallo @8erberg
die Wendel hat einen Durchmesser von 72 cm, die "Fahrbahnbreite" beträgt 8 cm, verlegt wird eingleisig, und zwar ausschließlich R3 (32,9 cm).
Schöne Grüße
Randor
"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 25.06.2022 |
Ort: | HSK |
Gleise | Minitrix (erst mal) |
Spurweite | N |
Steuerung | Märklin CS3 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |