Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#1 von Pandora , 03.07.2022 00:12

Hallo zusammen,

ich habe die Suche schon gequält, doch weder bei "Tante G" noch hier im Forum bin ich fündig geworden.

Gab es Schüttprellböcke mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

Ich baue zwar nur eine Phantasieanlage, aber es würde mich interessieren, denn dann würde ich es auch so bauen.


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#2 von WiTo , 03.07.2022 10:37

Hallo Pandora,

die Frage ist nur schwer zu beantworten, weil es bei der Bahn, vor allem in früheren Zeiten, oft noch pragmatische Lösungen gab, die nicht so ganz der Regel entsprachen.

Hauptsächlich waren die Signaltafeln auf den Prellböcken unbeleuchtet. Im Gebiet der ehemaligen DDR bei der DR gab es jedoch hier und da auch beleuchtete Sperrsignaltafeln auf Prellböcken oder rechts daneben.

Bei der Bundesbahn ist mir sowas nicht bekannt, vielleicht vorm 2. Weltkrieg hier und da. Ich habe keinen Beleg dafür.

Wenn, dann war es sehr wichtig, dass der Prellbock gut zu erkennen war. Bei einem Schüttprellbock erwarte ich das eher nicht.

Ich denke, dass der ohnehin seltene Fall eines beleuchteten Sperrsignals auf den ebenfalls eher seltenen Schüttprellböcken sehr unwahrscheinlich ist.

Die bekannten Modelle von Märklin sind ohnehin pure Phantasie, was man allein schon an der rot-weißen Pufferbohle erkennt. Und wenn da ein beleuchtetes Sperrsignal vorbildgerecht drauf gehören würde, dann müsste es rechts und nicht in der Mitte der Pufferbohle angebracht sein.

Also. Eine unbeleuchtete Tafel rechts auf der Pufferbohle und du bist auf der sicheren Seite, was vorbildnähe angeht.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Pandora hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.765
Registriert am: 31.08.2014


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#3 von hmmueller , 03.07.2022 11:55

Zitat von Pandora im Beitrag #1
Gab es Schüttprellböcke mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. Nach meinem Verständnis gab es beleuchtete Gleisabschlusssignale, wenn überhaupt, nur am Ende von Hauptgleisen = Stumpfgleisen für Zugfahrstraßen; und sogar da eher nur, wo personenbefördernde Züge einfuhren. Ein Schüttprellbock andererseits wäre an einem Hauptgleis eine Zumutung. Daraus ergibt sich für mich, dass (zumindest in Mitteleuropa) so eine Kombination unmöglich war und ist.

H.M.


Pandora hat sich bedankt!
 
hmmueller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 22.03.2020
Homepage: Link

zuletzt bearbeitet 03.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 03.07.2022 12:32

Zitat von hmmueller im Beitrag #3
Zitat von Pandora im Beitrag #1
Gab es Schüttprellböcke mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. Nach meinem Verständnis gab es beleuchtete Gleisabschlusssignale, wenn überhaupt, nur am Ende von Hauptgleisen = Stumpfgleisen für Zugfahrstraßen; und sogar da eher nur, wo personenbefördernde Züge einfuhren.



Hallo,

Eine Suche nach "Bremsprellbock" bei https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie zeigt ein Gegenbeispiel.
Ich gehe fest davon aus, dass es auch einen beleuchteten Schüttprellbock irgendwo, irgendwann gegeben hat. Die Regel war es aber ganz bestimmt nicht.
So wie vor vielen Jahren mal das Vorbild des Märklin-M-Gleis Prellbocks in Foren auftauchte. Aus Gleisprofilen inklusive rot-weißer Bemalung und mit beleuchtetem Sperrsignal in der Mitte. Typisch war das natürlich nicht. Sondern die absolute Ausnahme.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


Pandora und hmmueller haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.186
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#5 von Pandora , 03.07.2022 12:43

Danke schon mal für die Antworten.

Also der Prellbock kommt an das Ende der eingleisigen Nebenbahn wo ein Schienenbus endet, somit wäre das ja schon mal ein Hauptgleis mit Personenverkehr.

Als ich noch Kind war, hatten wir hier sehr viele Nebenstrecken auf denen diese Dieselbrummer fuhren und da waren auch diese Schüttprellböcke, vor allem wenn es die kleinen "Nester" waren, allerdings habe ich mich seinerzeit noch nicht für Signale und Tafeln interessiert, Nachbars Tochter war interessanter
Ich wußte damals auch nicht das diese Sandhügel mit Schwellen irgendeine wichtige Bedeutung haben könnten, schließlich waren diese Busse nicht sehr schnell unterwegs und die bremsten immer sehr unsanft was einem dann wieder half Nachbars Tochter näher zu kommen....


Es ist sehr Interessant was man über diese Dinger alles finden kann wenn man eben sucht. Nur leider eben kein Nachweis was Beleuchtung angeht.


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#6 von hmmueller , 03.07.2022 13:05

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #4
Zitat von hmmueller im Beitrag #3
... und sogar da eher nur, wo personenbefördernde Züge einfuhren.


Eine Suche nach "Bremsprellbock" bei https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie zeigt ein Gegenbeispiel.


Deswegen schreibt man "eher" ...

H.M.


 
hmmueller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 22.03.2020
Homepage: Link


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#7 von Dölerich Hirnfiedler , 03.07.2022 14:01

Hallo,

Und hier das Beispiel im echten Leben: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...reckenende.html . Okay, es ist Schmalspur.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


regalbahner und Pandora haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.186
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#8 von Schwanck , 03.07.2022 16:51

Moin Pandora,

für einen Prellbock am Gleisende kommt als Signal nur ein HALT-Signal in Betracht. Ein sog. Gleissperrsignal bedingt eigentlich immer, dass das Gleis nach dem Signal noch weiter führt und bei Sh 0 (waagrechter schwarzer Balken im weißen Kreis) " Halt Fahrverbot" nicht befahren werden darf. Wenn es es befahren werden darf, zeigt das Signal Gsp 1 (schwarzer Balken unter 45° Winkel nach rechts anstigend im weißen Kreis) ; das Signal nennt sich dann "Gsp 1, Fahrverbot aufgehoben". Diese Signale fallen also in deinem Fall aus.
Es kommt daher, wenn überhaupt, nur das Signal "Schutzhalt" Sh2 in Frage. Das ist das rote Rechteck mit schmalem weißen Rand.
Für diese Signale gibt es keine spezielle Nachtzeichen bei der DB AG.
FERTIG.

Das schließt auch heutzutage nicht aus, dass bei sog. Privat- Schmalspur- oder Museums-Bahnen andere - dann eben "nicht amtliche" - Signale gezigt werden.


Tschüss

K.F.


Pandora hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#9 von lojo , 03.07.2022 17:47

Hallo,

Sh2 findet sich am Prellbock, der am Ende einer Fahrstraße steht.
Sh0 findet sich am Prellbock, der am Ende eines Rangiergleises steht.


Freundliche Grüße
lojo


Pandora, drum58, DiegoGarcia, WiTo und berlina haben sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#10 von RichyD , 03.07.2022 18:07

Servus,
interessante Diskussion.
Da wir hier im Unterforum "Anfängerfragen" sind und nicht in "vorbildgerechte Modellbahn", darf das Thema sicher etwas nach "Geschmack" ausgelegt werden, zumal einige Hersteller Vorbildtreue ja nicht unbedingt auf ihre Fahnen geschrieben haben.

Oder es Modellbahner gibt, zu denen ich mich zähle, die bauen, was gefällt, und ein beleuchteter Prellbock darf gern als "Hingucker" herhalten...
Ich habe sowohl diesen in Gebrauch als auch jenen - zugegeben, beides nicht H0.

Allerdings finde ich in beiden Spuren nichts von Weinert und muss deshalb auf das zurück greifen, was da ist...

Beste Grüsse,
Richy


Pandora und WiTo haben sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 02.11.2020


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#11 von Pandora , 03.07.2022 18:55

Hallo zusammen,
es handelt sich ja um eine Phantasieanlage und von daher schlafe ich noch ne Nacht drüber.

Ich habe da so eine Idee..... mal schauen...


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#12 von HGD , 03.07.2022 20:14

Hallo,

Zitat von Schwanck im Beitrag #8
Es kommt daher, wenn überhaupt, nur das Signal "Schutzhalt" Sh2 in Frage. Das ist das rote Rechteck mit schmalem weißen Rand.
Für diese Signale gibt es keine spezielle Nachtzeichen bei der DB AG.


Das mag formal stimmen, in der Praxis wird aber seit je her (m.W. bereits in Epoche 2) und bis heute ein rotes Licht als Nachtzeichen verwendet, wenn es notwendig ist. Siehe hier und hier.

"Rein theoretisch" könnte so eine rote Lampe auch an einem Prellbock zusammen mit der Sh2-Tafel stehen.

Gruß
HGD


Pandora hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#13 von Pandora , 03.07.2022 20:27

Danke!

Hat eventuell jemand die Maße oder sogar eine Datei zum Ausdrucken für dieses Sh2?


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#14 von Pauline , 04.07.2022 07:53

Hallo, Pandora!

Beim Hersteller UPZ Sitech GmbH haben sie die Maße 540 mm x 430 mm (B x H).


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


Pandora hat sich bedankt!
 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.115
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#15 von Pandora , 04.07.2022 10:04

Hallo zusammen,

ich denke so kann ich ihn lassen oder was meint ihr?




LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


Jonas7 und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#16 von HLB , 04.07.2022 10:48

Hallo Pandora,

WUNDERSCHÖN!

aber wo ist jetzt das beleuchtete Signal?
(eigentlich müßte ja darauf hingewiesen werden, daß die Pukos und das hohe Schienenprofil nicht vorbildgerecht sind.) ((Aber warum soll man an M-Gleis nicht auch seinen Spaß haben?))


Pandora hat sich bedankt!
HLB  
HLB
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 27.01.2020


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#17 von Pandora , 04.07.2022 10:53

Hallo,

ich suche noch nach einer winzigen LED in rot welche dann noch dran kommen wird.


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#18 von HLB , 04.07.2022 11:44

Hallo Pandora,
möglich wäre auch indirekte Beleuchtung des "Tagzeichens" z.B. durch eine vorhandene Bahnsteigbeleuchtung.

An Schwank:

Zitat von Schwanck im Beitrag #8
für einen Prellbock am Gleisende kommt als Signal nur

lieber Schwank, leider muß ich dir komplett widersprechen.
Du solltest noch mal mit dem Signalbuch (DS 301 bzw Ril 301) dich vertraut machen.
Auch wird beim Vorbild ab und zu mal was umgebaut oder stillgelegt. Es wäre durchaus denkbar, daß bei dem Prellbock ein stellbares Gleissperrsignal steht, welches in früheren Zeiten, als die Strecke noch weiterging, auch Sh1 sinnvoll anzeigen konnte. Auch ein zweiflügeliges Hauptsignal wäre zusätzlich denkbar. Der Prellbock könnte mitten auf einer Doppelkreuzungsweiche erbaut sein, deren Weichensignal auch noch vorhanden ist. Um noch eins drauf zu setzen wäre noch zusätzlich ein Lichthauptsignal mit weißem Kreuz denkbar. Eventuell kam die Stillegung gerade bei der Stellwerkserneuerung, oder die Strecke ist zur Wiedereröffnung vorgesehen. Einfach mal beim großen Vorbild aufmerksam umsehen.

Zitat von Schwanck im Beitrag #8
bei sog. Privat- Schmalspur- oder Museums-Bahnen andere - dann eben "nicht amtliche" - Signale

Alle vom jeweiligen Eisenbahnbetriebsleiter abgesegneten Signale sind ja wohl "amtlich", insbesondere auch bei sogenannten Privat-, Schmalspur- und Museumsbahnen.

Noch viel Spaß mit dem Hobby Eisenbahn
wünscht
Micha


Pandora und WiTo haben sich bedankt!
HLB  
HLB
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 27.01.2020

zuletzt bearbeitet 04.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#19 von Remo Suriani , 04.07.2022 12:21

Hallo Micha,

Zitat von HLB im Beitrag #18
lieber Schwank, leider muß ich dir komplett widersprechen.
Du solltest noch mal mit dem Signalbuch (DV 301) dich vertraut machen.


Mh, da würde ich jetzt aber komplett widersprechen:
Da Pandora aus BW kommt und von roten Schienenbussen schreibt, und dazu M-Gleisfahrer ist (was in den seltensten Fällen Reichsbahnfans sind), gehe ich mal stark von einer Anlage der Epoche III oder IV in Westdeutschland aus.

Und für den Fall ist Schwanks Aussage...

Zitat
Sh2 findet sich am Prellbock, der am Ende einer Fahrstraße steht.
Sh0 findet sich am Prellbock, der am Ende eines Rangiergleises steht.


... völlig korrekt, weil dort die DS301 galt und nicht die DV301.

SChwanks Aussage gilt nicht für die Reicshbahn der DDR oder für deren Nachfolgegebiet bei der DB AG und nicht für die Epoche VI, denn:
Im Osten tragen auch Einfahrstumpfgleise bis heute Gsp0 (was den westdeutschen Sh0 entspricht), und mittlerweile ist auch (überall) auf Nebengleisen das Sh2 am Prellbock zulässig.

@Pandora
Farblich ist der klasse gelungen. Ich würde noch die Stummelpuffer wegmachen. Dafür hat er ja schon den Holzbohle als Prallfläche. Diese Pufferstumme sind beim Vorbild sehr selten und eher ein Mythos der Modellbahnindustrie.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


Pandora hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.484
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#20 von K.Wagner , 04.07.2022 12:38

Zitat von Pandora im Beitrag #15
Hallo zusammen,

ich denke so kann ich ihn lassen oder was meint ihr?




Schaut gut aus - ich würde die Puffer noch "abschneiden" - die Bohle allein reicht voll und ganz. Und Puffer in so einem Schüttprellbock sind sicherlich nicht vorgekommen.
Eine Alternative zur Beleuchtung: Du kannst die Tafel auch analog dem Wartezeichen RA11 "anstrahlen".

Das kann man mit Miniaturglühlampen machen (so habe ich meine NMW-Wartezeichen beleuchtet) so man sie noch bekommt oder mit kleinen weißen LED, die man in mit einem nachgeahmten Lampenschirm versieht.

Ich habe diese hier - lfd. Nr. 26 im Einsatz. Damals gabs die noch bei Conrad / Völkner / Reichelt, inzwischen ist der Bezug etwas schwieriger. Den Glaskörper habe ich bis auf die Linse vorne grau angemalt, einen Draht sehr gekürzt und an 0,5-0,7 mm halbharten Messingdraht angelötet, den anderen mit CU-Lackdraht verlängert und mit Klarlack isoliert.
Mit 1,2 V betrieben halten die Teile inzwischen über 20 Jahre.....


Gruß Klaus


Pandora hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.425
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#21 von HLB , 04.07.2022 14:12

Hallo Remo Suriani
Danke für den Hinweis. Habe mein Signalbuch gerade nicht zur Hand und suchte deshalb im Netz, dabei ist mir wohl die ostzonale Bezeichnung untergerutscht. Hab es gleich geändert.

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #19
Und für den Fall ist Schwanks Aussage...

Zitat
Sh2 findet sich am Prellbock, der am Ende einer Fahrstraße steht.
Sh0 findet sich am Prellbock, der am Ende eines Rangiergleises steht.

... völlig korrekt, weil dort die DS301 galt und nicht die DV301.


Dies ist nicht die Aussage von Schwank, sondern der folgende Beitrag von Iojo.

Ich meine mich erinnern zu können, rote Schienenbusse des öfteren in Epoche 4 ihre Zugfahrten vor einem Prellbock mit Sh 0 in der BRD enden und beginnen zu sehen. Muß mal alte Fotos sichten.


Pandora hat sich bedankt!
HLB  
HLB
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 27.01.2020


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#22 von lojo , 04.07.2022 15:46

Hallo,

ich zitiere aus der Seite "http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/sh.html" den Text zur Tafel Sh2:

"Diese Tafel gebietet Halt und ersetzt ein haltzeigendes Hauptsignal. Nachts leuchtet an der Tafel zusätzlich ein rotes Licht.

Die Tafel wird vom Wärter aufgestellt, wenn ein Hauptsignal keine Haltstellung zeigen kann (z.B. Signalflügel klemmt) oder gar kein Hauptsignal existiert, als Deckungssignal von beweglichen Brücken, als Gleisabschlußsignal an Prellböcken an Einfahrstumpfgleisen und an ausliegenden Wasserkränen (hier nur das Nachtsignal)."


Freundliche Grüße
lojo


Pandora hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#23 von Remo Suriani , 04.07.2022 16:16

Moin,

ah, sorry, Zitat verdreht

Zitat von HLB im Beitrag #21
Ich meine mich erinnern zu können, rote Schienenbusse des öfteren in Epoche 4 ihre Zugfahrten vor einem Prellbock mit Sh 0 in der BRD enden und beginnen zu sehen. Muß mal alte Fotos sichten.


Das kann es dann geben, wenn vor dem Prellbock im Durchrutschwegabstand noch ein anderes Zielsignal der Einfahrt steht. Auf Nebenbahnen kann das auch eine H-Tafel sein. Dann endet die Zufahrt an der H-Tafel und damit ist der Prellbock nicht mehr Ziel der Einfahrzugstraße sondern nur der einer potentiellen Rangierfahrt von der H-Tafel zum Prellbock.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


Pandora hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.484
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#24 von Schwanck , 04.07.2022 17:04

Moin zusammen,

wer über Signale schreibt, begibt sich auf ganz dünnes Eis.

Diese Feststellung musste ich jetzt auch wieder machen, obwohl ich bei meinen ersten Aussagen im Beitrag #8 das Heftchen "Der Ratgeber Signale der Deutschen Bahn, Stand August 2006" benutzt habe. Die Autoren der darauf folgenden Beiträge konnten das nicht wissen und haben trotzdem nur teilweise Recht gehabt. Wieso?
Der beste Beweis sind die 3 Bände 'MIBA-REPORT von Stefan Carstens: SIGNALE. Im Durchschnitt hat jeder Band 140 Seiten und betrachtet die Geschichte des Signalwesens aus Zeiten der optischen Telegraphen bis 2007. In diesem Zeitraum gab es etwwa alle 10 Jahre eine Signalreform, was in den Bänden sehr akkurat dargestellt wird. Interessant ist jetzt, dass man über Signale an Gleisenden, sprich Prellböcken, praktisch nichts findet. Man kann und muss dabei wirklich auf ganz allgemeine Regeln und evtl, eigene Beobachtungen zurückgreifen. Dafür werde ich heute abend, wenn ich beim MEC-Minden bin, Fotos von der im vorigen Jahr neu gestalteten Anlage der Dieselkraftstoff-Tankstelle und der Lok-Abstellgleise mit deren modernen Gleisabschlüssen - Prellböcke genannt - machen; dann sehen wir 'mal. Ich hoffe, dass es mir dann morgen gelingt, hier Bilder eizustellen.


Tschüss

K.F.


Pandora hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2022 | Top

RE: Schüttprellbock mit beleuchtetem Gleissperrsignal?

#25 von Pandora , 04.07.2022 17:24

Ohje ohje,
was habe ich da nur losgetreten mit meiner Frage.

Ich blicke vor lauter Vorschriften und Regeln überhaupt nicht mehr durch.

Ich würde nun aber noch gern etwas wissen und zwar Welche Signale und Tafeln und so brauch ich denn nun für diesen kleinen eingleisigen Endbahnhof und auf welche Seite müssen die dann sein? Oder muß ich dafür ein neues Thema eröffnen?


LG Pandora (Mike)

Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.


 
Pandora
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.06.2022
Ort: Durbach
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   

Zahnrad bzw. Welle am Motor defekt
Wo bräuchte ich welches Signal?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz