Moin Lars,
Zitat von 03.10Fan im Beitrag #12
das Ergebnis sieht sehr ordentlich aus.
Noch ein Tip: besorge dir das nächste Mal beim Händler noch eine Packung
Roco 42600 - Schwellenendstücke und ersetzte die letzten drei Schwellen mit den angeschliffenen / entfernten Kleineisen durch diese Teile. Sieht nochmal ein wenig ordentlicher aus und es besteht nicht die Gefahr, dass das Schienenprofil "Wellen schlägt", wenn der Schienenverbinder auf ggf. verbliebenen Kleineisenresten hochgedrückt wird. Die Schwellenendstücke am Besten mit der Bettung verkleben, dann besteht nicht die Gefahr, dass Erstere irgendwann rausfallen.
Funktioniert auch prima in Bögen, hierzu benötigt es nur zwei weitere Schnitte um das starre Endstück anzupassen:
--------------------------------------------------------------
Zitat von 03.10Fan im Beitrag #12
Habt ihr noch ein Tipp zum anzeichnen der Bogenweichen, bzw. Weichen allgemein?
Habe mich schon sehr genau an die Schablone gehalten, aber hatte trotzdem einen Spalt von 4mm an einigen Stellen. Waren beim Anzeichnen extra zu zweit, damit die Schablone nicht verrutscht. Vermute, dass ich einfach zu viel Toleranz in der Schablone habe, da sich diese ja doch leicht wegdrückt, wenn man mit dem Stift vorbei geht. Der Schlitz in der Schablone ist ja recht breit.
Die Bogenweichen sind nicht ganz einfach zuzuschneiden. Also zunächst einmal viel Zeit einplanen, nichts überstürzen und jeden Schnitt vorher genau überlegen.
Der Schlitz in der Schablone um die Schnittkante anzuzeichnen ist ja recht breit. Man hat dadurch die Möglichkeit entweder an der rot oder der blau markierten Kante einzuzeichnen:
Verwendet man für beide zuzuschneidenden Gleisstücke die blaue Kante (oder alternativ für beide Gleisstücke die rote Kante) zum Anzeichnen der Schnittkante,
dürfte in der Theorie keine Lücke zwischen den Schotterkörpern entstehen. Bei Standardweichen erzielt man so gute Ergebnisse.
Wenn man für das obere Gleis die obere (blaue) Kante und für das untere Gleis die untere (rote) Kante zum Anzeichnen verwendet, hat man logischerweise einen Lücke im Bettungskörper zwischen den Gleisen in der Dicke des Schlitzes der Schablone.
Bei Bogenweichen hat es sich bei mir
in der Praxis gezeigt, dass das Ergebnis dennoch ungenau werden kann. Deshalb zeichne ich dort zunächst beide Schnittkanten an, die mit der Schablone möglich sind (rot und blau) und verwende beim ersten Schnitt jeweils die Kante, bei der weniger Bettung entfernt wird. Bei einem Gleisstück bleibt die Bettung vortan unangetastet (ob beim oberen oder unteren Gleis kann man frei festlegen). Das zweite Gleisstück wird auf ersteres angepasst.
Dazu entlang der ersten Schnittkante so lange Material in dünnen gleichmäßigen Streifen abschneiden. Die zweite angezeichnete Schnittkante als Hilfslinie nehmen, damit der Schnitt auch über die gesamte Länge gleimäßig bleiben. Nach jedem Schnitt die Gleise mit der Weiche zusammenstecken und kontrollieren, an welchen Stellen noch Material entfernt werden muss. Das Ganze dann so oft wiederholen, bis die Bettungen ohne Schlitz und ohne Überlappung zueinander passen. Ich drehe die zusammengebaute Weichenkombination zwischendurch auch gerne auf den Rücken, da man von der Unterseite Überlappungen der Böschungsschrägen besser sieht.
Bei Bogenweichen zusätzlich aufpassen, dass die Gleise beim Zusammenbau richtig ausgerichtet sind. Besonders das innere Gleis wird von der Bogenweiche gerne nach unten gedrückt, hat man an diesem noch nicht genug der Bettung abgeschnitten.
--------------------------------------------------------------
Bei den Stromeinspeisungen würde ich zwischen fester Anlage und temporärer Bodenbahn unterscheiden. Bei einer festen Anlage würde ich jedes Bahnhofsgleis zwei Mal einspeisen (jeweils möglichst direkt hinter der Weiche) und zusätzliche Einspeisungen auf der freien Strecke alle zwei bis drei Meter vornehmen.
Für den aktuellen Gleisplan meiner Bodenbahn (ca 145 Meter Gleislänge) verwende ich lediglich zwei Einspeisungen. Für fünf bis sechs gleichzeitig fahrende Soundloks und ettliche beleuchtete Personenwagen reicht das. Ich stelle aber auch alle meine Weichen noch per Hand.
Ich hoffe, meine Ausführungen sind soweit verständlich, ansonsten gerne nochmal nachfragen.
LG
- Joey