Roco Line mit Bettung kürzen

#1 von 03.10Fan , 17.07.2022 19:35

Hallo Stummis,

ich benötige mal einen Rat von euch. Für meinen Gleisplan beuche ich ein paar Geraden, welche nicht dem Standardraster von Roco entsprechen. Wintrack nimmt dann immer das Flexgleis, was man ja ohne Probleme einkürzen kann.
Da die Bahn jedoch vorerst auf dem Boden aufgebaut wird, kam mir der Gedanke ob es nicht schlauer wäre normale Geraden zu nehmen, wo die Bettung aus einem Stück ist und diese dann nicht "abfällt".
Wäre es möglich den schwarzen Unterbau ebenfalls so einzukürzen, dass das Gleis wie eine normale Gerade aussieht, mit den Klipsen auf beiden Seiten, nur eben kürzer?
Vielleicht hat das ja jemand schonmal gemacht und kann mir ein paar Tipps geben, wie man dabei am besten Vorgeht.

Grüße Lars


03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#2 von vohena , 17.07.2022 22:04

Hallo Lars,

Ich kenne das Roco Geoline nicht, aber ich denke man kann in der Mitte das Stück raus trennen und dann die Schienen mit einem Schienenverbinder zusammen stecken und die Bettung kleben. So habe ich das mit einem Märklin C- Gleis gemacht.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 631
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#3 von RichyD , 17.07.2022 22:45

Servus Lars,
du kannst das Roco Line beliebig kürzen; achte halt darauf, dass du das Bettungsgummi schön gerade am Schienenende durchschneidest, damit der Übergang unauffällig bleibt.
Die Schienenverbinder halten gut genug (außer sie sind alt und ausgeleiert).
Du wirst dann an den jeweils letzten Schwellen die Kleineisen wegschnitzen müssen, damit die Schienenverbinder Platz haben.
Reicht dir die "Haltekraft" nicht aus, so kürzt du jeweils im Raster der schwarzen Halter und klebst sie dann gekürzt wieder unter.

Jedoch: das Roco Line-Gleissystem ist eigentlich so gut durchdacht (allenfalls das C-Gleis ist hier besser), dass du mit Konfektionsgleisen auskommst.
Anders ausgedrückt: was nützt dir eine auf 98mm gekürzte halbe Gerade, wenn du das nächste Mal 82mm benötigst?
Freunde dich vielleicht noch ein wenig mit dem Systemgedanken an oder verzichte ganz auf Stückelgleise: einen Mittelweg gibt es nicht!

@vohena:
für Lars' Frage brauchst du auch das Geoline nicht kennen. Denn um das geht es hier überhaupt nicht

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 896
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 17.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#4 von BR180 , 20.07.2022 17:07

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #1
Hallo Stummis,

ich benötige mal einen Rat von euch. Für meinen Gleisplan beuche ich ein paar Geraden, welche nicht dem Standardraster von Roco entsprechen. Wintrack nimmt dann immer das Flexgleis, was man ja ohne Probleme einkürzen kann.
Da die Bahn jedoch vorerst auf dem Boden aufgebaut wird, kam mir der Gedanke ob es nicht schlauer wäre normale Geraden zu nehmen, wo die Bettung aus einem Stück ist und diese dann nicht "abfällt".
Wäre es möglich den schwarzen Unterbau ebenfalls so einzukürzen, dass das Gleis wie eine normale Gerade aussieht, mit den Klipsen auf beiden Seiten, nur eben kürzer?
Vielleicht hat das ja jemand schonmal gemacht und kann mir ein paar Tipps geben, wie man dabei am besten Vorgeht.

Grüße Lars

Ich denke auch, das man keine Spezialstücke braucht, aber es gib ja nichts, was es nicht gibt.
Hast Du eine Gleisplansoftware, Anyrail hat in der kostenfreien Version zwar nur 50 Gleisstücke, reicht aber zum probieren, man kann ja in mehrern Stücken planen.
https://www.anyrail.com/de/download
Vielleicht löst das ja schon dein Problem.
Mich würde aber brennend interessieren, wie es zu diesen Sonderstücken kommt, denn ich habe auch sehr viele Rocoline mit Bettung fürs Teppichbahning.

Tante Edit: Achje, ich seh grad vom 10.04.22 nie wieder was geschrieben, hat damals keine Reaktion erhalten, wird vom Forum entäuscht sein


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 20.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#5 von Landsberger , 20.07.2022 17:25

Hallo,

Zitat von BR180 im Beitrag #4

Ich denke auch, das man keine Spezialstücke braucht, aber es gib ja nichts, was es nicht gibt.



wenn man vom Standard in Sachen Gleisgeometrie abweicht kann es schon dazu kommen, dass man "Selbstbau"-Gleise mit Roco-Line mit Bettung benötigt! Manche Situationen lassen sich vielleicht mit den Diagonalgleisen ausgleichen, aber oft ist es ratsamer auch einfach nur ein anderes Gleis entsprechend zu kürzen.

Zitat von BR180 im Beitrag #4

Mich würde aber brennend interessieren, wie es zu diesen Sonderstücken kommt, denn ich habe auch sehr viele Rocoline mit Bettung fürs Teppichbahning.





Wenn Du den Spoiler öffnest findet man meinen mehr oder weniger aktuellen Gleisplan für das Bodenbahning. Darin sind in dunkelgrau Gleise dargestellt, die eine zum Roco Standard abweichende Geometrie bzw. Länge haben. Im oberen Bereich ist z.B. ein gerades Gleis mit 88mm Länge notwendig. Die Alternative sind 8x Diagonalgeraden mit 119mm Länge sowie ein G 1/2 mit 115mm Länge.

Alternativ dazu kann ich dir auch den Thread von Joey's Teppichbahn empfehlen, der dort seine Eigenkreationen aus Roco-Line mit Bettung zeigt.

Viele Grüße,
Christian


Die Haunstetter Bodenbahn

Meine Bilder bei Flickr:
Mr G Spot on Flickr


 
Landsberger
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 21.10.2012
Ort: Haunstetten
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#6 von BR180 , 20.07.2022 17:44

Zitat von Landsberger im Beitrag #5


Zitat von BR180 im Beitrag #4

Mich würde aber brennend interessieren, wie es zu diesen Sonderstücken kommt, denn ich habe auch sehr viele Rocoline mit Bettung fürs Teppichbahning.



Viele Grüße,
Christian

Ich hatte das geschrieben, bevor ich merkte, das die Frage alt war.
Ich persönlich brauche für sowas keine Hilfe, schneiden, kleben, löten, zusammenfummeln, was auch immer, ich bin da Schmerzfrei.
Deine Teppichbahn unterscheidet sich aber auch von meinen aufbauten, daher komme ich ohne sowas aus.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#7 von 03.10Fan , 20.07.2022 20:03

Guten Abend Stummis,

vielen Dank für eure Antworten. Ich schaffe es Beruflich bedingt nicht immer sofort zu Antworten. Dazu wollte ich mir selbst erst einmal ein Gleis genau anschauen und teils zerlegen, damit ich weiß, wie es aufgebaut ist.
Da alle Gleise bei meinem Hobbykollegen lagen, welcher primär H0 macht, konnte ich das nicht sofort tun. Ich selbst habe bis vor. 10 Jahren 3-Leiter H0 gemacht und bin dann auf die Spur 1 gewechselt.
Habe durch den Kollegen jetzt zum Teil mit H0 wieder etwas angefangen, da es halt nicht jedes Modell für die 1 gibt und ich mir nicht alles leisten möchte.
Bei der 1 ist das für ganz normal mich nicht an bestehendes System zu halten, da man damit viel zu viel Platz verschwendet. Da baut man so, dass es passt und man möglichst große Radien generieren kann.
Fertige Bögen nimmt man eigentlich nur bei kleineren Radien, da man das Flexgleis nicht ganz so schön eng gebogen bekommt. Ein ungleichmäßiger Bogen führt dann gerne mal zu Überpufferung. Soweit zu meinem Background

Den Gleisplan habe ich für ihn gemacht mit Wintrack. Er wollte viele Abstellgleise, weil er davon aktuell viel zu wenig hat und nur ein Bruchteil des Rollmaterials auf die Bahn konnte. Vielleicht habe ich dabei etwas übertrieben...
Die Gleise werden später in der stationären Anlage (Schattenbahnhof) weiter eingesetzt, daher ist es nicht schlimm, dass es vielleicht etwas zu viel ist. Das wird verbaut und ist dann Wahrscheinlich noch immer zu wening.
Alle Gleise mit "Sondermaßen" sind rot eingefärbt (sry wegen der Farbseuche, dass er der Plan der das Aufbauen später erleichtern soll). Der eine Schlänker an dem einen Rechteck oben mittig ist notwendig, weil wir dem Tischbein ausweichen müssen. Der steht auf drei Beinen einfach sonst unschön.




Kommen wir nun zum wesentlichen: Ich werde mal versuchen, dass Gleis so zu kürzen, dass ich das Schwellenrost mit den Aussparungen für die Schienenverbinder passend mit einkürze und daran dann das schwarze Gitter anpasse.
Ist zwar alles etwas aufwendiger dann, aber sieht denke ich schöner aus und sollte auch besser zusammen halten mit den schwarzen Rastnasen. Die Gleisverbinder alleine sind mir für den Bodenaufbau doch etwas wenig. Für meine feste Anlage natürlich absolut ausreichend, da sie ja dort Primär die Elektrische Verbindung herstellen.

@vohena wie schon Erwähnt, kein Geoline. Vom Prinzip möchte ich was ähnliches jedoch versuchen.
@RichyD Danke für den Tipp mit den Kleineisen. Sollte meine Idee mit dem Einkürzen des Schwellenrost nicht klappen, sodass ich die Enden auf beiden Seiten behalten kann, ist das natürlich ein Weg.
Ich denke wenn du den Gleisplan siehst, gibt es vielleicht doch sowas wie ein mittel Weg. Habe generell schon versucht alles so gut wie möglich im System zu planen. Schon alleine, um den Aufwand beim Aufbauen möglichst gering zu halten.
@BR180 Ich hoffe ich konnte ich konnte dich etwas Aufklären mit dem Bild. Ich denke, dass kommt durch das vermischen der Radien R4-6 und R9-R10, sowie den ganzen D8 Stücken für die Gleisharfe. Wie meinst du das vom 10.04? Ich habe den Post doch erst am 17.07 erstellt.
Generell bin ich da auch schmerzfrei, aber ich möchte auch ein schönes Ergebnis erzielen, was optisch auch wenn es nur eine Teppich-/Laminat-Bahn ist gut aussieht. Bei der 1 Packe ich fast jede Schiene einmal auf die Kappsäge oder die wandert durch das Gleisbiegegerät. Da habe ich jedoch auch keine Bettung.
Bei H0 ist der Umgang mit dem Gleis deutlich filigraner mMn. Beide müssen sauber verarbeitet werden, jedoch ist der Kraftaufwand halt ganz anders. Hatte etwas bedenken, dass ich die Profile total verbiege beim trennen und sägen. Schein aber wohl unbegründet zu sein.
@Landsberger Wenn man die Geometrie an ihr "Limit" bringt. Schöner Gleisplan mit tollen großen Bögen. Wirkt sehr elegant. Hast du mit Rocoline ohne Bettung geplant oder warum hast du so viel Platz zwischen den Gleisen? Danke für den Link, da werde ich mal rein lesen. Den kannte ich noch nicht.

Ich werde mal demnächst mein glück versuchen und das so gut es geht Fotografisch festhalten. Ich hoffe ich denke da dran. Wenn ich anfange zu basteln, blende ich so schnell alles aus.

Grüße Lars


03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#8 von BR180 , 21.07.2022 17:25

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #7


@BR180 Ich hoffe ich konnte ich konnte dich etwas Aufklären mit dem Bild. Ich denke, dass kommt durch das vermischen der Radien R4-6 und R9-R10, sowie den ganzen D8 Stücken für die Gleisharfe. Wie meinst du das vom 10.04? Ich habe den Post doch erst am 17.07 erstellt.


Ohje, da habe ich Dein Anmeldatum mit dem des Postes verwechselt, Sorry, meine Fehler.

Ich habe bei z.B. bestimmten Weichenkombinationen, wo man die 4mm oder 8mm Ausgleichstücke braucht, (Rocoline mit Bettung war ja ca. 10 Jahre wegen Lizensstreitigkeiten nur gebraucht verfügbar) mir fertige Stücken/Weichenkombinationen gebaut. Ich habe solche "vorkonfektionierten" Stücke von unten mit druntergeklebten Pappstreifen (UHU Alleskleber) gesichert. Die Schienenverbinder wurden vermittel, das 4mm Passstück dazwischen gesetz, verlötet, fertig.

Tante Edit: naklar, mit Bettungsstücken zugefriemelt


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 21.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#9 von 03.10Fan , 21.07.2022 22:35

@BR180 kein Problem. Ja die Ausgleichs-Stücke habe ich alle eingeplant. Sieht man jetzt natürlich nur sehr schlecht, da die recht klein sind auf dem Plan. Bei der Gleisharfe sind überall die 8mm drin zwischen den Weichen. Bei den DKW und den Hosenträgern die 4 bzw. 12mm.
Der Gleisabstand parallel zueinander passt auch überall soweit. Da habe ich mich schon an das Raster gehalten, damit ich jetzt nicht auch noch bei der ganzen Parallelen Gleisen die Bettung bearbeiten muss. Im Bereich der Weichen reicht mir das. Sind ja auch so schon genug Weichen.

Grüße Lars


03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#10 von Joeys Teppichbahn , 22.07.2022 01:10

Moin Lars,

für den aktuellen Gleisplan meiner Bodenbahn benötige ich knapp 30 abgelängte "Selbstbaugleise". Die Dinger sind absolut einfach herzustellen und lassen sich anschließend wie jedes andere Gleisstück 'von der Stange' verwenden. Inzwischen habe ich mir sogar eine R9 Doppelbogenweiche gebaut.

Vor ein paar Jahren habe ich in meinem Teppichbahn-Thread eine Schritt für Schritt Anleitung veröffentlicht, wie ich meine Selbstbaugleise herstelle, welche ich dir hier einmal verlinke:

RocoLine Bettungsgleise im Eigenbau ("Selbstbaugleise")

Nachträgliche Ergänzungen.


Meine Selbstbaugleise aus der ersten Charge - noch deutlich verbesserungswürdig.


G36 (36 mm) wird inzwischen nicht mehr benötigt, R6 (10 Grad), R10 (10 Grad), R20 (2,5 Grad)

Selbstbaugleise aus der letzten Charge:


RocoLine Selbstbaugleise mit Bettung: 4x R20/2,5°, 2x R10/10°, 1x G=84, 1x G=190 (v.l.n.r.)


Und so sieht mein aktueller Gleisplan aus, alle dunkelgrauen Gleise sind Selbstbaugleise.

Für höhere Auflösung die Grafik anklicken

Für höhere Auflösung die Grafik anklicken


Ich hoffe, geholfen zu haben.


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


BR180, Centralberlin und 03.10Fan haben sich bedankt!
 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.282
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#11 von 03.10Fan , 23.07.2022 01:42

Hallo Joey,

und wie du das hast. So in der Art war das in meinem Kopf. War aber noch nicht so weit mit dem lesen in deinem Thread.
Deine Tipps dazu sind absolut Gold wert. Werde das mal versuchen so umzusetzen. Mal schauen wie es mir gelingt.
Deine Gleisplan finde ich echt toll. Die Weichen
Kombinationen haben was und geben eine Menge Spielspaß her denke ich. Man merkt, dass du dir da echt viele Gedanken gemacht hast. Hast du bewusst die Gleise ohne Bettung zum planen genommen?

Aktuell warten wir noch auf eine Nachlieferung von Roco D8 Stücken. Dazu muss der Elektriker (glaube das bin igrendwie ich )beim Kollegen nochmal tätig werden. Sobald diese kleinen Hindernisse aus dem Weg geräumt sind können wir anfangen aufzubauen. In der Zwischenzeit werden wir in Ruhe die Weichen und Gleise vorbereiten. Ich werde auch schon mal genug Einspeisungen konfektionieren.
Wie häufig sollte man beim Roco Gleis einspeisen pro 10m?

Grüße Lars


03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#12 von 03.10Fan , 24.07.2022 22:44

Hallo zusammen,

habe jetzt mal die ersten Gleise eingekürzt. Muss sagen , dass ging dank Joeys Anleitung echt super.
Vielen Dank dafür. Habe mal ein Foto von den ersten Versuchen eingestellt.



Habt ihr noch ein Tipp zum anzeichnen der Bogenweichen, bzw. Weichen allgemein?
Habe mich schon sehr genau an die Schablone gehalten, aber hatte trotzdem einen Spalt von 4mm an einigen Stellen. Waren beim Anzeichnen extra zu zweit, damit die Schablone nicht verrutscht. Vermute, dass ich einfach zu viel Toleranz in der Schablone habe, da sich diese ja doch leicht wegdrückt, wenn man mit dem Stift vorbei geht. Der Schlitz in der Schablone ist ja recht breit. Wahrscheinlich hätte ich da mehr stehen lassen müssen, also die Außenkante nehmen. Jetzt ist es halt geschehen um die Bogenweichen. Ist jetzt keine Vollkatastrophe, aber habe bei Joey gesehen, dass es besser geht. Mich hat der Ehrgeiz da ja schon gepackt, auch wenn ich glaube, dass das einfach auch Übung ist. War beim kürzen der Schienen ja auch nicht anders…
Die Erste dauerte noch recht lange, die Zweite war schon viel schneller und bei der Drittem habe ich mich gefragt, warum ich für die Erste so lange gebraucht habe.

Mal schauen wann es weiter geht. Vielleicht haben wir Glück und die D8 Stücke kommen nächste Woche, dann kann man die Gleisharfe schon vorbereiten.

Wünsche euch noch einen schönen Abend.
Grüße Lars


Joeys Teppichbahn hat sich bedankt!
03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#13 von Railstefan , 25.07.2022 13:55

Hallo Lars,

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #11
Hallo Joey,
...
In der Zwischenzeit werden wir in Ruhe die Weichen und Gleise vorbereiten. Ich werde auch schon mal genug Einspeisungen konfektionieren.
Wie häufig sollte man beim Roco Gleis einspeisen pro 10m?
..



im Regelfall wird eine Einspeisung ungefähr alle 10 Gleisstücke empfohlen, denn es ist nicht die tatsächliche Gleislänge das Problem, sondern die Anzahl der Schienenstöße / -verbinder, da es dort zu Verlusten kommt.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


03.10Fan hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.494
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#14 von Joeys Teppichbahn , 25.07.2022 14:36

Moin Lars,

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #12


das Ergebnis sieht sehr ordentlich aus.

Noch ein Tip: besorge dir das nächste Mal beim Händler noch eine Packung Roco 42600 - Schwellenendstücke und ersetzte die letzten drei Schwellen mit den angeschliffenen / entfernten Kleineisen durch diese Teile. Sieht nochmal ein wenig ordentlicher aus und es besteht nicht die Gefahr, dass das Schienenprofil "Wellen schlägt", wenn der Schienenverbinder auf ggf. verbliebenen Kleineisenresten hochgedrückt wird. Die Schwellenendstücke am Besten mit der Bettung verkleben, dann besteht nicht die Gefahr, dass Erstere irgendwann rausfallen.

Funktioniert auch prima in Bögen, hierzu benötigt es nur zwei weitere Schnitte um das starre Endstück anzupassen:


--------------------------------------------------------------

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #12
Habt ihr noch ein Tipp zum anzeichnen der Bogenweichen, bzw. Weichen allgemein?
Habe mich schon sehr genau an die Schablone gehalten, aber hatte trotzdem einen Spalt von 4mm an einigen Stellen. Waren beim Anzeichnen extra zu zweit, damit die Schablone nicht verrutscht. Vermute, dass ich einfach zu viel Toleranz in der Schablone habe, da sich diese ja doch leicht wegdrückt, wenn man mit dem Stift vorbei geht. Der Schlitz in der Schablone ist ja recht breit.

Die Bogenweichen sind nicht ganz einfach zuzuschneiden. Also zunächst einmal viel Zeit einplanen, nichts überstürzen und jeden Schnitt vorher genau überlegen.

Der Schlitz in der Schablone um die Schnittkante anzuzeichnen ist ja recht breit. Man hat dadurch die Möglichkeit entweder an der rot oder der blau markierten Kante einzuzeichnen:

Verwendet man für beide zuzuschneidenden Gleisstücke die blaue Kante (oder alternativ für beide Gleisstücke die rote Kante) zum Anzeichnen der Schnittkante, dürfte in der Theorie keine Lücke zwischen den Schotterkörpern entstehen. Bei Standardweichen erzielt man so gute Ergebnisse.

Wenn man für das obere Gleis die obere (blaue) Kante und für das untere Gleis die untere (rote) Kante zum Anzeichnen verwendet, hat man logischerweise einen Lücke im Bettungskörper zwischen den Gleisen in der Dicke des Schlitzes der Schablone.

Bei Bogenweichen hat es sich bei mir in der Praxis gezeigt, dass das Ergebnis dennoch ungenau werden kann. Deshalb zeichne ich dort zunächst beide Schnittkanten an, die mit der Schablone möglich sind (rot und blau) und verwende beim ersten Schnitt jeweils die Kante, bei der weniger Bettung entfernt wird. Bei einem Gleisstück bleibt die Bettung vortan unangetastet (ob beim oberen oder unteren Gleis kann man frei festlegen). Das zweite Gleisstück wird auf ersteres angepasst.
Dazu entlang der ersten Schnittkante so lange Material in dünnen gleichmäßigen Streifen abschneiden. Die zweite angezeichnete Schnittkante als Hilfslinie nehmen, damit der Schnitt auch über die gesamte Länge gleimäßig bleiben. Nach jedem Schnitt die Gleise mit der Weiche zusammenstecken und kontrollieren, an welchen Stellen noch Material entfernt werden muss. Das Ganze dann so oft wiederholen, bis die Bettungen ohne Schlitz und ohne Überlappung zueinander passen. Ich drehe die zusammengebaute Weichenkombination zwischendurch auch gerne auf den Rücken, da man von der Unterseite Überlappungen der Böschungsschrägen besser sieht.

Bei Bogenweichen zusätzlich aufpassen, dass die Gleise beim Zusammenbau richtig ausgerichtet sind. Besonders das innere Gleis wird von der Bogenweiche gerne nach unten gedrückt, hat man an diesem noch nicht genug der Bettung abgeschnitten.

--------------------------------------------------------------

Bei den Stromeinspeisungen würde ich zwischen fester Anlage und temporärer Bodenbahn unterscheiden. Bei einer festen Anlage würde ich jedes Bahnhofsgleis zwei Mal einspeisen (jeweils möglichst direkt hinter der Weiche) und zusätzliche Einspeisungen auf der freien Strecke alle zwei bis drei Meter vornehmen.

Für den aktuellen Gleisplan meiner Bodenbahn (ca 145 Meter Gleislänge) verwende ich lediglich zwei Einspeisungen. Für fünf bis sechs gleichzeitig fahrende Soundloks und ettliche beleuchtete Personenwagen reicht das. Ich stelle aber auch alle meine Weichen noch per Hand.

Ich hoffe, meine Ausführungen sind soweit verständlich, ansonsten gerne nochmal nachfragen.

LG
- Joey


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


BR180 und 03.10Fan haben sich bedankt!
 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.282
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 25.07.2022 | Top

RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#15 von 03.10Fan , 26.07.2022 00:13

Hallo ihr beiden,

@Railstefan guter Einwand. Ich werde das einfach mal grob in Wintrack einzeichnen. Wollte jeweils vor und hinter den Weichen was haben, da ich weiß, dass Weichen nicht immer gut leiten und unsere normalen Weichen aktuell noch keine Polarisation haben. Dann fehlen ja gar nicht mehr so viele Meter, bis ich das erfüllt habe mit 10-15 Gleisübergängen.

@Joeys Teppichbahn alles klar, werde ich machen. Habe jetzt immer darauf geachtet, dass der Verbinder das Gleis nicht hoch drückte und bei Bedarf etwas weg gescharbt. Das schwarze Kunststoffrost habe ich mit Kunststoffkleber verklebt. Das hält echt super. Hatte erst überlegt auch Epoxi zu nehmen, da meine Stoßkanten gut passten, hatte ich das mal ausprobiert.

Haben uns da schon Zeit gelassen und mehrmals angehalten. Der Schnitt war auch super sauber und total smooth, nur leider am Ziel vorbei. Ja das mit drücken der Weichen habe ich auch festgestellt, gerade wenn Weiche an Weiche gelegt wird. So schlimm sieht es jetzt durch den geraden Schnitt nicht aus. Deshalb werde ich Bettung an der Innenseite nicht tauschen gegen das Ersatzteil. Wenn die Weiche später im SBH liegt, merkt da eh keiner mehr.
Waren halt nur etwas verwundert, weil der Kollege und ich uns wirklich das genau hingelegt hatten und alles doppelt geprüft hatten und optisch sah es auch passend aus. Naja wir wurden eines besseren belehrt, dass die Schablone leider doch nicht so einfach ist, wie man denkt. Schade das es die Schablonen nicht aus Kunststoff oder einem dünnen Blech gibt, dass diese einfach etwas genauer sind und man eventuell sogar direkt die Schablone als Führung nutzen kann.

Ich bin mal gespannt, wie viel Strom wir wirklich brauchen. Habe die Befürchtung, dass eventuell doch ein Booster mit rein muss. Einfach weil Wagen mit Beleuchtung und Loks mit Rauchgenerator doch deftig Strom fressen. Die EcoS hat zum Glück 6A. Zum fahren reicht das erstmal. Bleibt der Rauch halt aus und die Innenbeleuchtung wird nur eingeschaltet, wenn der Zug gerade wirklich fährt. Weichen sind bei uns auch alle per Hand. Da die später per Servo mit Polarisation über den Decoder laufen sollen, haben wir gesagt, wir nehmen die einfachen Weichen und kaufen keine Roco Antriebe, da die wohl eh nicht so der Hit sind, was ich so gelesen habe. Vielleicht rüsten wir wichtige Weichen, die weit weg sind nach, aber das werden bei der Bodenbahn nur sehr wenige sein, denke ich.

Grüße Lars


03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#16 von Railstefan , 26.07.2022 09:12

Hallo Lars,

wegen Booster bzw Auslastung der Zentrale.
Baut einfach mal auf und fahrt mit einer normalen Anzahl an Zügen mit allem, was die so bieten und schaut dabei einfach immer mal wieder auf die Stromanzeige der ECoS.
Erst wenn sich diese dauerhaft einem Wert von sagen wir mal gut 75-80% des Max-Wertes nähert, macht der Einsatz eines Boosters ggfs Sinn.
Ihr könnt ja beim Aufbau einfach mal ein paar Trennstellen vorsehen, so wie man es klassisch analog auch gemacht hat: Innen- und Außenkreis, Abstellbereich, BW oder wie auch immer es sinnvoll erscheint.
Jeden Bereich dann separat versorgen und nur irgendwo in der Nähe der Zentrale die Kabel miteinander verbinden. Dann braucht man später beim Einsatz von Boostern nur noch dort etwas umklemmen, muss aber an der eigentlichen Anlage nichts mehr ändern.

Bitte beachte parallel auch die Temperatur der ECoS, denn ab ca 60°C kommt sie schon mal ein wenig ins Straucheln (eigene Erfahrung auf unserer US-Anlage). Daher bitte so hinstellen, dass möglichst viel Luft von unten an die ECoS rankommt und auch nach hinten oben wegströmen kann.

Viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.494
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#17 von BR180 , 26.07.2022 16:18

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #15
Hallo ihr beiden,

@Railstefan guter Einwand. Ich werde das einfach mal grob in Wintrack einzeichnen. Wollte jeweils vor und hinter den Weichen was haben, da ich weiß, dass Weichen nicht immer gut leiten und unsere normalen Weichen aktuell noch keine Polarisation haben. Dann fehlen ja gar nicht mehr so viele Meter, bis ich das erfüllt habe mit 10-15 Gleisübergängen.



Mal doof gefragt, seit haben Rocoline mit Bettung keine Polarisation ab Werk mehr?

Ansonsten zur Einspeisung Rocoline mit Bettung Teppichbahn kann ich aus eigener Erfahrung behaupten, das man mit 30m Leitung zur Multimaus und 26m Entfernung zum einzigsten Einspeisepunkt ohne Probleme CV´s ändern kann. Ich brauche das für CV19 (MU) und zum gelegentlichen anpassen der CV5. Natürlich räume ich ein, das das grenzwertig ist.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#18 von Railstefan , 27.07.2022 09:32

Hallo Maurice,

Programmieren ist das eine Thema, aber das eigentlich viel wichtigere ist das sichere (!!) Abschalten der Zentrale im Kurzschlussfall, wenn dieser am entferntesten Punkt auftritt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.494
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#19 von BR180 , 27.07.2022 16:24

Zitat von Railstefan im Beitrag #18
Hallo Maurice,

Programmieren ist das eine Thema, aber das eigentlich viel wichtigere ist das sichere (!!) Abschalten der Zentrale im Kurzschlussfall, wenn dieser am entferntesten Punkt auftritt.

Gruß
Railstefan

Schon klar, aber in der oben beschriebene Situation tut es diese doofe kleine schwarze Kiste mit der Maus. (Roco 10761/10764 + viele Mäuse (Multimaus und Lokmaus2)).


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#20 von 03.10Fan , 28.07.2022 05:41

Guten Morgen Stummis,

@Railstefan Genauso hatte ich es vor. Die Funktionen der ECoS sind mir bekannt. Nutze die selbst seit Jahren für die 1. Da weiß ich auch grob, welche Last ich zu erwarten hätte. Für H0 fehlen mir noch einfach die Erfahrungswerte. Die werden wir hoffentlich bald bekommen. Ich bin lieber mit in Fan davon ein paar mehr Einspeisungen zu setzten, wie zu wenig. Wenn wir die vollen 6A nutzen und dann einen Störfall haben, geht das sonnst nach hinten los.

@BR180 Bei den Erweiterungspacks sind die Weichen leider ohne Polarisierung enthalten.
Die haben nur die Anschlussfahne am Herzstück.
Für die stationäre Anlage ist das später kein Problem, da dort eh mit Servos und Switchpiloten gearbeitet wird.
Was jedoch noch viel nerviger ist, dass wirklich die ganzen Ausgleichsstücke (D8) bei den Weichen aus den Sets auch nicht dabei sind. Die mussten wir alle nachbestellen. Und leider braucht Roco wohl etwas 36stk. davon als Ersatzteile bereit zustellen.

Aktuell bin ich noch fleißig weiter am Schienen kürzen und damit dann vorerst fertig. Sobald die Ausgleichsstücke da sind, können dann die Schienen für die Gleisharfe vorbereitet werden.
In der Zwischenzeit werde ich wohl einfach die Einspeisungen vorbereiten.

Grüße
Lars


Railstefan hat sich bedankt!
03.10Fan  
03.10Fan
Beiträge: 7
Registriert am: 10.04.2022
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Roco Line mit Bettung kürzen

#21 von BR180 , 31.07.2022 08:05

Zitat von 03.10Fan im Beitrag #20

@BR180 Bei den Erweiterungspacks sind die Weichen leider ohne Polarisierung enthalten.
Die haben nur die Anschlussfahne am Herzstück.


Oh, das wußte ich nicht.
Zitat von 03.10Fan im Beitrag #20

Was jedoch noch viel nerviger ist, dass wirklich die ganzen Ausgleichsstücke (D8) bei den Weichen aus den Sets auch nicht dabei sind. Die mussten wir alle nachbestellen. Und leider braucht Roco wohl etwas 36stk. davon als Ersatzteile bereit zustellen.


Auch nicht schön.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


   

Anhalte / Bremsabschnitte
Kupplung tauschbar bei Kato Ho GE C44-9W Chicago & North Western

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz