ich habe folgendes Problem. Ich fahre digital mit der Piko Zentrale und habe meine BR 114 mit einem Piko Decoder 36125 ausgerüstet.
Mit dem ersten Decoder fuhr die Lok sehr lange und ohne Probleme. Jedoch hatte ich auf einmal das Problem, das die Lok wie aus heiteren Himmel ganz schnell
gefahren ist und das Licht teilweise blinkte. Als ich die Bahn stoppte fuhr Sie nur noch schnell in eine Richtung in die andere nicht mehr.
Heute habe ich das Modell erneut auf die Gleise gestellt, es gab gleich ein komischen quietschen aus dem Innenleben des Modells. Leider ist mir das jetzt schon das
zweite Mail innerhalb der letzten zwei Jahre passiert. MIt meiner BR 95 und meiner BR 118 habe ich diese Probleme nicht, allerdings sind dort auch andere Decoder verbaut.
es gibt sicherlich größere Experten hier als mich, die Dir noch mehr und besser helfen können, aber ich hatte dieses Problem mit dem Piko-Schienenbus (mit Piko-Decoder). Das Problem entstand, wenn das Fahrzeug längere Zeit abgestellt war. Der Decoder ging dann in den analog-Modus und interpretierte ankommende Signale für andere Fahrzeuge als Fahrtbefehl - und fuhr mit der anliegenden Gleisspannung natürlich schnellstens los. In dem Modus geht dann auch der Fahrtrichtungswechsel nicht mehr. Man muss das Fahrzeug vom Gleis nehmen und mit der Zentrale nochmal neu anwählen, um es zum Stillstand zu bringen. Das Problem tritt auch bei Loks mit älteren Motorola-Decodern auf. Die falsche Signalinterpretation tritt auch bei kurzzeitigen Kurzschlüssen am Gleis z.B. infolge entgleister Fahrzeuge auf.
Die Lösung war, an meiner Zentrale (Intellibox) die Sonderoption für Signalausgabe so zu ändern, dass DCC- und Motorola-Signale ständig ausgegeben werden. Somit erhalten sozusagen stillstehende Fahrzeuge ständig einen Befehl: "He, hallo, nicht abschalten, bleib im DCC-Modus, bis es weitergeht!"
Jetzt tritt das Problem nicht mehr auf. Ob man diese Option an der Piko-Zentrale auch einstellen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Falls dies nicht hilfreich ist, weiß ich leider auch keine Lösung.
Hallo! Wenn es wirklich ein Problem mit der Analogerkennung ist, wie @Guido geschrieben hat, könntest du versuchen, den zu deaktivieren. Das sollte eine CV sein, die der Bedienungsanleitung entsprechend angepasst werden muss. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem ESU-Decoder, das sich durch das Abschalten des Analogbetriebs lösen ließ. LG Taurus Fan
Roco Z21 mit WLanmäusen und Handy für H0-Bahn und Roco 10870 Z21 XL mit MD 30B Booster mit Roco 10813 WLan-Mäusen für Gartenbahn, Programmieren über Handy oder ESU Lokprogrammer und Computer
Danke für eure Tipps aber den Decoder hat es in diesem Modell wieder zerstört. Ich hab ihn mal an den ESU Programmer angeschlossen und man kann leider keine Daten auslesen bzw verändern bei dem anderen Decoder von Piko funktioniert es.
Würde auf einen Kurzschluss tippen, irgendwo eine Verbindung eines Motoranschlusses zu einer der Schienen. Dann verhalten sich Decoder beim Sterben genau so.. Mit dem Multimeter durchmessen. Bei offener Schnittstelle dürfen die Motoranschlüsse zu rein gar nichts Verbindung haben.