Habe soeben meine 31012, die ESU Br. 218 in Verkehrsrot, erhalten. Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass das komplette Drehgestell auf Lokseite 1 in Längsrichtung locker 3mm vor- und zurück geschoben werden kann. Mit der Hand bei fest verschraubter Lok. Ich habe die Lok jetzt noch nicht losgeschraubt, da keine Zeit, aber ist das Problem bekannt oder sollte man die Lok einschicken?
LG Nico
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Ich würde Kontakt mit ESU dazu aufnehmen und nachfragen. Vielleicht können sie Dir einen Tipp/Anleitung geben, wie das Problem leicht zu beheben ist. Ansonsten einschicken.
Habe gerade meine eigene CB bahn 218 der neusten Batch getestet. Tatsächlich bewegt sich der Drehgestell unter FH1 bisschen in der Länge! Ich würde keine 3 mm sagen, aber mehr als der andere. Meine Lok hat gar kein Problem und fährt super damit, habe es erst nach diesen Thema getestet.... Ob deine Lok ein Problem hat oder nicht kannst du vielleicht mit probefahrten feststellen?
/Martin.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Ich habe noch die erste Generation der Lok Diese hat im Gegensatz zur V 200 eine sehr schlechte Zugkraft . Frage wurde da was verbessert ? Hat jemand schon die Zugkraft der neuen Generation getestet ?
Moin, Danke dir, Martin, für deine Rückmeldung, dann ist das kein Einzelfall. Besonders gut ist, dass du schreibst, dass sie trotzdem gut läuft, denn ich kann außer bissle vor und zurück leider nichts testen. Nach erneutem Anschauen würde ich meine Vermutung von 3mm auch eher in Richtung 1,5 bis 2mm korrigieren, was aber dennoch und insbesondere in der festgeschraubten Verpackung auffällt.
Beim Fahren konnte ich aber auch keine Bewegung feststellen, will heißen, sobald die Lok auf dem Gleis steht, sieht man nichts davon. Es bleibt kein Drehgestell beim Anfahren etwas länger stehen als das andere oder bewegt sich generell relativ zum Lokkörper. Aber wie gesagt, ich kann nur auf einem Meter vor und zurück testen.
LG Nico
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
habe mal ein paar Bilder im Vergleich mit der Roco PRESS 218 aus dem letzten Jahr gemacht. Natürlich kann man dabei nur Aussagen über die Optik machen, das muss klar sein.
Ich muss sagen, für den Preisunterschied von 280 (Roco) zu 450 (ESU) Euro ist die Roco sehr sehr gut detailliert, in vielen Bereichen sogar besser als ESU, rein aus meiner Sicht. Dabei denke ich vor allem an die feineren Lüftergitter auf dem Dach und an die Maschinenraumfenster, wo bei ESU leider ungefiltert die Platine sichtbar ist, das geht eigentlich gar nicht. Auch hat ESU leider das kleine gelbe Dreieck am Bahnräumer vergessen, ein Detail, das ich sehr gerne gehabt hätte, vor allem, weil das Original dieses auch hatte. Roco hat dafür Defizite in der Karosserie, also die Formtrennkante vom Seitenfenster nach unten, sowie bei den Trittstufen vorne, die sind etwas unfeiner und die auf mittlerer Höhe sogar nur angedeutet ausgeführt (nicht zu verwechseln, der Umlauf an den Fronten ist bei Roco feiner als bei ESU, also das Trittgitter von links nach rechts an der Front).
Achtung: Meine Roco wurde auf AC umgebaut, die Luftkessel seitlich sind in schwarz geliefert worden, nicht in grau, das ist also mein Verschulden. Sonst ist die Lok optisch original!
Aber nun die Bilder, immer Blau = Roco 72755, Rot = ESU 31012 :
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Bei den Modellen von ESU gefällt mir ja der Umstand, dass die Modelle recht problemlos zwischen den "Systemen" wechseln können. Das sollte man zwar nicht ständig praktizieren. Aber ab und zu bin ich mal bei den Kollegen vom Dreileiter-System unterwegs und weiss die Flexibilität der ESU-Loks zu schätzen.
Im Vergleich der beiden 218er muss sich Roco aber im Hinblick auf die Optik definitiv nicht verstecken. Bisher habe ich nur Roco-Modelle und war am überlegen, ob ich auch hier mal eine 218 von ESU erstehe. Aber der Blick auf die Platine ist wirklich nicht schön, so dass ich wohl lieber auf die angekündigte, verkehrsrote Variante von Roco warte.
Persönlich gefällt mir aber der Triebfahrzeugführer in der ESU-Lok besser. Der bei Roco sieht mit den verschränkten Armen eher "unglücklich" aus. Aber auch das ist natürlich völlig subjektiv.
Wie klingt denn das ESU-Modell im Bezug auf den Sound?
VG
Marcus
Halte mich beim Modellbau an Thomas Edison: Ich bin nicht gescheitert – ich habe zehntausend Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.
Ich denke auch das eine Roco 218 sich optisch mit den ESU messen kann. Beide varianten sind superschön gemacht. Auch Roco fährt und hört sich nicht schlecht an - aber dann startet mann eine ESU aus den Letzten batch (habe die 218 217 und Citybahn davon) und dann versteht mann wie absolut toll die ESU loks sind. Sound ist hervorragend. Wenn mann das option Rauch auch benutzt wirds noch mehr spannend, die verbesserte Rauchfunktion der letzt batch ist super. Bei mir bevorzuge ich immer die ESUs, meine Rocos (es sind viele) stehen öfter in den Vitrinen weil die ESUs so toll sind....
Also beide typen sind super eigentlich, und alle wollen nicht das Rauch haben. Es gibt auch einen Preis-unterschied, nicht zu vergessen. Aber wer das non-plus-ultra sound erlebnis haben will und tolle Fahrt, liegt mit ESU besser an. So meiner Meinung! Probleme? Noch gar keine bei alle meine ESU diesseloks, alles erste Sahne.
Die beiden ESU 218 aus neuauflage zusammen mit der 220.0 von ESU auch aus den letzten batch sind meine 3 besten Dieselloks denke Ich... Was ist noch so super? Ja ehrlich mal, Soundmässig bin ich gerade von meine Piko 132 mit 5.1 Piko original Ludmilla sound beeindruckt. Sie war auch der Hammer soundmässig! Fast so gut wie meine drei ESU luddis....
/Martin, fan der ESU dieselloks 218 und 220.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Habe zwei unprofessionelle Videos zum Soundvergleich gemacht, lade ich morgen mal hoch. Roco hat speziell bei der 72755 angeblich den Sound vom falschen Motor genommen, daher sind sie leider nicht völlig vergleichbar. Aber rein von der Tiefe zieht ESU hier Roco völlig die Schuhe aus.
LG Nico
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
anbei zwei höchst unprofessionelle Videos, ich habe leider nur einen laufenden Meter Gleis und das Bett musste als Basis herhalten. Naja, den Hintergrund einfach nicht beachten.
Das Fahrverhalten ist bei beiden Maschinen absolut erstklassig, ihr seht im Video das seidenweiche Anfahren und Abbremsen.
Mein Tip, erst Roco anhören, und sich danach die volle ESU-Dröhnung geben. Okay, die ESU Lok muss ich noch leiser regeln, das ist schon etwas too much. Aber der Sound ist von ESU sehr facettenreich im Vergleich zu Roco. Für mich macht alleine das schon einen berechtigten Preisunterschied aus.
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Moin, das Lüftergitter für die Verkehrsrote 218 ist bei Roco unter der Nummer 148012 gelistet, wird aber erst nach Auslieferung der Lok erhältlich sein. Schönen Gruß Maik
Hallo, zunächst erstmal Danke für die Bilder und Videos. Ich habe nur die Rot/Beige 218 217 von ESU und es kommt mir auch keine weitere mehr ins Haus. Was ich am meisten störend finde ist die Frontbeleuchtung die auch den Führerstand zu sehr ausleuchtet und man das Gefühl hat die Kabinenbeleuchtung wäre auch an. Wenn man diese dann anschaltet ist es ja noch greller. Auch stört mich das man bei der normalen, sitzenden Betrachtung an seiner Modellbahn hierbei die beiden Lautsprecher oben durch die Kühlerlüfterjalousien deutlich erkennen kann. Gut die ESU 218 472 hat ja einen anderen Lüfter und hier scheint es mir nach den Fotos zu beurteilen zumindest weniger aufzufallen. Was auffällt sind die Alufensterrahmen, die Lok hat in der dargestellten Variante als Epoche 5 Version aber noch die Gummigefassten Fensterrahmen. Das gelbe Dreieck am Anbauschneeplug kam eher erst ab Epoche 6 zur Verwendung und da sind die Alufensterrahmen natürlich richtig. Insgesamt gesehen geht aber beides in Bezug zu den Fensterrahmen. Beweisbilder dazu finden sich mit etwas suchen im Netz. Ich hab keine Bilderrechte darauf drum kann ich da nichts verlinken. Die Fahreigenschaften und die Fertigungsqualität ist zwar soweit in Ordnung, aber der Sound an sich ist mir zu Treckermäßig und klingt hier wieder typisch für ESU zu sehr nach Innenraumaufnahme und dabei spielt es noch nichtmal eine Rolle ob die Sounddatei eines TB 11a oder TB 11 Neu verwendet wurde ( die Lok hatte im dargestelltem Zeitraum den TB 11a ). Die Videos sind hierzu einfach zu kurz vom Auslauf für die Lok und das typische Fahrgeräusch kommt unzureichend zur Geltung um abschließend das wirklich zu beurteilen. Nein diese Lok überzeugt mich zu wenig für den aufgerufenen Preis.
Der Sound der ESU-Lok klingt tatsächlich beeindruckender. Ob das 100%ig der Wirklichkeit entspricht kann ich leider nur ansatzweise beurteilen. Dafür wohne ich zu weit weg vom "Geschehen" und bin auf Klangbeispiele aus dem Internet angewiesen.
Rein subjektiv gefällt mir der Sound der ESU-Lok dabei definitiv besser. Optisch sagt mir ja das Roco-Modell eher zu... Also beide Modelle erstehen?!
Mal sehen was meine Finanzministerin am Ende des Jahres noch an Mitteln freigibt.
VG
Marcus
Halte mich beim Modellbau an Thomas Edison: Ich bin nicht gescheitert – ich habe zehntausend Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.
Beweisbilder dazu finden sich mit etwas suchen im Netz. Ich hab keine Bilderrechte darauf drum kann ich da nichts verlinken.
Moin, Bildrechte hindern nicht am Verlinken. Da sieht man ja, wo die Bilder stehen. Das machen alle Suchmaschinen.Du darfst solche Bilder nicht kopieren und dann veröffentlichen. Für deinen eigenen Bedarf darfst du solchen Bilder auch speichern, wenn sie bei dir bleiben. Schönen Gruß Maik
habe mal ein paar Bilder im Vergleich mit der Roco PRESS 218 aus dem letzten Jahr gemacht. Natürlich kann man dabei nur Aussagen über die Optik machen, das muss klar sein.
Ich muss sagen, für den Preisunterschied von 280 (Roco) zu 450 (ESU) Euro ist die Roco sehr sehr gut detailliert, in vielen Bereichen sogar besser als ESU, rein aus meiner Sicht. [...]
Die Front- bzw. Heckpartie der ESU weicht schon sehr vom Original ab. Der (Blech-)Bereich zwischen horizontaler Biegekante der Front und der Unterkante der Front-Fenster ist im Original ca. eine halbe Fensterhöhe hoch. Bei ESU ist dieser Bereich deutlich "kleiner". Auch die horizontale Haltestange ist in ihrer horizontalen Position deutlich zu nah an den Fenstern. Schaut man sich die schräge Seiter der Front-Fenster an, dann ist diese im Modell parallel zur seitlichen Schräge der Frontpartie. Auch das ist im Original nicht so.
Das dürfte insgesamt Platzbedarfsgründen im Inneren geschuldet sein, da solche Abweichungen, gerade an der Karosserie, wohl bei ESU nur Absicht sein können.