Der KATO Spur N Hosenträger hat die Eigenheit, dass gleichzeitig 4 Weichen gestellt werden, bedeutet in etwa 2A Strombelastung. Alle Weichendecoder die ich kenne ertragen aber lediglich 1A pro Ausgang, ansonsten verweigern sie den Dienst oder brennen durch. Nur ein einziger Decoder war in der Lage, die 2A zu liefern, der Digitrax DS74, sein Nachteil ist der Loconet-Anschluss fürs Einstellen und Weichenstellen, er kennt keine Digitalbefehle über einen Gleisanschluss.
Ich habe mir deshalb eine Schaltung ausgedacht, welche einerseits der Belastung von 2A standhält und andrerseits auch mit normalen Tastern und/oder Weichendecodern funktioniert. Dazu habe ich von Viessmann das monostabile Relais 2x 2-Pol-Um eingesetzt (5226). Es sorgt für die notwendige Pol-Umkehr der Hosenträger-Anschlüsse. Ich habe das Relais an die gleichen 12V DC angeschlossen wie für den Hosenträger, Grün/Rot sind die entsprechenden Taster. Es geht aber auch über die üblichen Weichendecoder mit eigener Stromversorgung, zB Viessmann 5211 für Motorola, der Z21 Switchdecoder 10836 für DCC u.a.m. Anbei das Diagramm dazu.
Beste Grüsse, alex16
Korrigiertes Diagramm in einem der nachfolgenden Beiträge
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁 Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Hallo Alex, mit 2A belastest du das Relais aber auch grenzwertig. Viel unschöner ist aber deine Verdrahtung. Werden bei manuellem Betrieb versehentlich beide Taster gedrückt gibt es einen ordentlichen Kurzschluß und das Relais wird Schrott sein. Mit einer anderen Leitungsführung ist ein sicherer Betrieb möglich. Zuleitungen vom Netzteil an die Mittelkontakte eines Relais. Arbeitskontakt zu Kato. Ruhekontakt über Kreuz an Mittelkontakt des zweiten Relais. Arbeitskontakte an Kato. Sollten jetzt beide Relais anziehen ist eines Spannungsfrei da die Einspeisung über die Ruhekontakte des anderen Relais unterbrochen ist. Volker
Du hast natürlich recht, mit zwei Tastern gäb's Probleme. Ich habe 1- und 2-Pol-Umschalter als Momentschalter im Einsatz, (EIN)/AUS/(EIN), dadurch vermeide ich das gleichzeitige Anziehen des Relais. Die von Dir beschriebene Schaltung ist zweckmässig wenn nebst einem Weichendecoder auch Taster im Einsatz sind.
Habe inzwischen gelesen, dass der Hosenträger mit einem Lenz LS 150 geschaltet werden kann, die 6 Ausgänge sind kurzzeitig (weniger als 1 Sekunde) mit bis zu 3A belastbar. Es braucht zusätzlich zwei Dioden, zB 1N5400. Der Lenz LS 150 wird an 16V AC angeschlossen, sodass die Dioden für die Pol-Umkehr sorgen. Die Schaltung ist bei Lenz in der Anleitung sichtbar. Das muss ich erst noch ausprobieren, bisher habe ich immer nur mit DC geschaltet.
Korrigiertes Diagramm gemäss volkerS. Jeweils nur ein Taster kann gedrückt werden, beim Anziehen des entsprechenden Relais wird dem anderen Taster das Minus entzogen (Braun via Blau). Beste Grüsse Alex16 NB Im Ruhezustand der Relais sind alle vier rechten Anschlüsse mit der Mitte verbunden. Wird Taster "Grün" gedrückt, werden auf der linken Hälfte die zwei linken Anschlüsse mit der Mitte verbunden, beim Loslassen des Tasters fällt das Relais zurück.
Hallo Alex, so geht es auch. Hatte es aber anders beschrieben. Taster weiterhin direkt nach GND. Ich meinte aber dass du den gelben Draht vom roten Relais unten an den Ruhekontaktanschluß des grünen Relais oben legst. Den schwarzen Draht vom roten Relais oben an den Ruhekontakt des grünen Relais unten. Dann könnten zwar beide Relais anziehen die Einspeisung für das rote Relais wäre aber unterbrochen. Volker
Zitat von Alex16 im Beitrag #8Was bedeutet "Bild entfernt (keine Rechte)"?
Das du ein Bild verlinkt hast, an dem du keine Rechte hast und du damit den Forenbetreiber kompromittiert hast.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁 Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
War nur eine Erklärung des Begriffs, keine Anschuldigung.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁 Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Inzwischen habe ich die Schaltung getestet, wie sie Lenz für den LS150 vorsieht. Der Hosenträger schaltet einwandfrei, inklusive Momentschalter für den manuellen Betrieb (vor den Dioden anschliessen). Die beiden Dioden sollten mind. 2A aushalten, besser mehr.