Hallo, ich habe Silberlinge aus der Startpackung 29820 die ich mit LED Licht ausstatten mag. Nun habe ich für den ersten Wagen einen Schleifer der an den Kunststoff-Drehgestellen eingeclipt wird gefunden. Allerdings gibt es da diverse. Weiß jemand ob der leicht asymmetrische 73404
oder der mittig 73405 hierfür ideal ist?
Die Silberlinge aus der Packung 29820 sehen so aus:
da gibt es eine Faustregel: die Wagen im Längenmaßstab 1:100 brauchen den symmetrischen und die im Maßstab 1:93,5 den asymmetrischen. Somit ist der 73405 bei Dir richtig.
da gibt es eine Faustregel: die Wagen im Längenmaßstab 1:100 brauchen den symmetrischen und die im Maßstab 1:93,5 den asymmetrischen. Somit ist der 73405 bei Dir richtig.
Viele Grüße Robert
Danke Robert, werde diesen bestellen. Sind für diese Epoche (ich glaube IV) Warmweiss oder Kaltweisse LED-Stripse zu empfehlen? Grüße, Roberto
ich habe epochenunabhängig bei allen Wagen warmweiße LEDs verbaut, da mir die kaltweißen zu sehr nach OP-Saal aussehen. Die sind allenfalls bei einigen modernen Doppelstockwagen-Bauarten vorbildgerecht, aber auch da nicht bei allen.
Zitat von Rob70 im Beitrag #3Sind für diese Epoche (ich glaube IV) Warmweiss oder Kaltweisse LED-Stripse zu empfehlen?
Nun, über Geschmack und Farben soll man nicht diskutieren. Am Ende sind's deine Wagen und müssen nur dir gefallen. Meines Wissens waren aber in den Silberlingen von Anfang an Leuchtstoffröhren (vulgo: "Neonlicht") verbaut. Das Licht hat eher einen grünlichen Stich. Allzu hell solltest du die Beleuchtung auf jeden Fall nicht einstellen, die war eher funzelig, verglichen mit heutigen Beleuchtungen - aber heller als die Glühlampenbeleuchtung der Vorkriegswagen.
Die Zugpackung 29820 ist übrigens Epoche 3 - wenn auch ganz spät, denn die V160 026 wurde 1964 oder 1965 ausgeliefert (genauer hab ich's nicht gefunden).
da gibt es eine Faustregel: die Wagen im Längenmaßstab 1:100 brauchen den symmetrischen und die im Maßstab 1:93,5 den asymmetrischen. Somit ist der 73405 bei Dir richtig.
Viele Grüße Robert
Hallo Robert,
stimmt nicht so ganz. Die Märklin Dostos 1:100 benötigen einen asymmetrischen Schleifer E205229.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
So, nun gehts in die nächste Runde. Ich habe die Wagen mit stromführenden Starrkupplungen verbinden wollen und die E272140 bestellt. Die sind nun aber zu kurz. Bevor die einrasten stehen die beiden Personenwagen schon aneinander an. So geht das nicht.
Weiß jemand Rat? Auch habe ich den Verdacht das die Wagen mit den Kupplungen die in den Sets 73400 dabei waren zu kurz ausfallen, weil da plötzlich Entgleisungen auftreten. Da ich ohnehin einen fixen Wagenverbund erstellen wollte schien mir die Starrkupplung eine bessere Alternative zu sein. Wie beschrieben sind die aber nun zu kurz. ???? Grüße, Roberto
ob es Dir wirklich weiter hilft, kann ich Dir nicht beantworten, da ich keine feste Kupplung verwende.... Aber die Silberlinge haben den "normalen" Übergang 299800. Es gibt aber auch einen schmaleren Übergang 111140. Vielleicht wird der Abstand dann passend für die starre Kupplung. Wie gesagt, ich habe nur die trennbaren Kupplungen in Verwendung. Meistens reicht ein schmalerer Übergang schon aus, das die Wagen besser kuppeln...
Ich habe jetzt den Tip von Märklin bekommen die starre stromführende Verbindung vom Schienenbus auszuprobieren. Die ist etwas länger und gibt es mit der Märklin Nummer E239550 im 2er Pack. Also nun nochmal bestellen.